Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesund lebenFit im Alter

Sitzgymnastik für Senioren: Tipps zu Übungen


Sitzgymnastik für Senioren: Tipps zu Übungen

pg (CF)

Aktualisiert am 31.03.2016Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Mit etwas Übung können Sie auch leichte Gewichte einbauen.
Mit etwas Übung können Sie auch leichte Gewichte einbauen. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextRocker in Vorgarten hingerichtetSymbolbild für einen TextDächer abgedeckt – DWD vermutet TornadoSymbolbild für einen TextDalai Lama gibt Jungen wichtige Position
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Sitzgymnastik für Senioren kann dabei helfen, auch im Alter noch beweglich zu bleiben. Das Sitzen auf einem Stuhl entlastet dabei den Körper und schont die Kräfte. Gymnastische Übungen im Sitzen eignen sich auch für viele Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Hier finden Sie einige Tipps dazu.

Sitzgymnastik für Senioren: Tipps

Für die Sitzgymnastik benötigen Sie einen stabilen Stuhl ohne Armlehnen, denn diese würden Sie bei den Übungen zu sehr einschränken. Wenn Sie das Gefühl haben, keine Rückenlehne zu benötigen, können Sie auch einen Hocker verwenden. Wichtig ist, dass der Stuhl oder Hocker belastbar ist und nicht rutscht oder wackelt. Auch wenn Sie bei den Übungen nicht besonders stark ins Schwitzen geraten, sollten Sie zwischendurch immer mal wieder eine Pause einlegen und etwas trinken.

Tipp: Damit es nicht zu anstrengend wird, empfiehlt es sich bei der Sitzgymnastik für Senioren in einer Gruppe, die Übungen mit kurzen Denksport- und Gedächtnisübungen aufzulockern. So haben Körper und Geist gleichermaßen etwas von der Trainingseinheit.


Tipps für einen glücklichen Lebensabend

Der Ruhestand kann kommen
Freizeitgestaltung leicht gemacht
+8

Übungen für Arme und Oberkörper

Es gibt eine ganze Reihe von Übungen, die sich für die Sitzgymnastik für Senioren eignen. Als Kraftübung für die Arme heben Sie beispielsweise beide Arme langsam nach vorn und oben, bis sie senkrecht in der Luft stehen. Dann über die Seiten absenken und Hände auf dem Schoß ablegen. Das Ganze funktioniert natürlich auch andersherum. Wiederholen Sie die Übung in beiden Varianten mehrmals.

Tipp: Auch mit einem elastischen Band, das Sie schulterbreit mit beiden Händen anfassen und gleichmäßig auseinanderziehen, kräftigen Sie Ihre Armmuskeln. Den Schultern tut es gut, wenn Sie sie vorsichtig hochziehen, abwechselnd nach vorn und nach hinten kreisen und wieder absenken.

Um Ihre Koordination zu verbessern, können Senioren mit Ihren Armen auch Überkreuzbewegungen machen. Legen Sie dazu die rechte Hand auf die linke Schulter und umgekehrt. Wiederholen Sie diese Bewegung einige Male, immer im Wechsel.

Übungen für Beine und Füße

Die Kraft in Ihren Beinen können Sie auf verschiedene Arten trainieren: Strecken Sie sie zum Beispiel abwechselnd gerade nach vorn und lassen Sie die Füße leicht kreisen. Oder: Stellen Sie beide Füße hüftbreit auf den Boden und ziehen Sie jeweils ein Bein so weit es geht nach oben. Auch die Füße sollten Sie bei der Sitzgymnastik für Senioren nicht vergessen.

Tipp: Am besten gelingen Übungen für die Füße, wenn Sie die Schuhe ausziehen. Stellen Sie die Füße abwechselnd auf Ferse und Fußspitze oder rollen Sie gleichmäßig von hinten nach vorn ab. Wenn Ihr Fuß auf der Ferse steht, versuchen Sie, die Zehen zu bewegen und zu spreizen.

Sitzgymnastik: Nicht nur für Senioren

Sitzgymnastik für Senioren ist für viele ältere Menschen eine Möglichkeit, Sport zu machen, obwohl die körperliche Leistungsfähigkeit schon stark abgenommen hat. Sie trainiert Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Fitness. Der Vorteil ist, dass der Körper durch das Sitzen entlastet wird und daher mehr Energie für die Übungen zur Verfügung steht.

Davon profitieren nicht nur Senioren: Auch gehbehinderte Menschen können im Sitzen leichter trainieren. Die Sitzgymnastik ist daher auch Bestandteil therapeutischer Angebote wie der Ergotherapie.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Dieser simple Trick erhöht Ihre Lebensqualität
  • Adrian Roeger
Von Hannes Molnár, Adrian Röger
Beliebte Themen
AugenringeBauchnabelFlüssigkeitsmangelHämatokritMedizinische FußpflegeWeiße Flecken FingernägelWie viel Blut hat ein Mensch?Wie viele Schritte am Tag?Wieviel Körperfett ist normal?ZähneknirschenZu viel Vitamin C


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website