Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesund lebenInsekten und Stiche

Bremsenstich entzündet: Symptome und Behandlung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextClan-Mitglied in UntersuchungshaftSymbolbild für einen TextLindner will KfZ-Steuer reformieren
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bremsenstich: Das sollten Sie bei einer Entzündung beachten

Von t-online, sah

Aktualisiert am 09.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Bremse: Der schmerzhafte Stich schwillt an und rötet sich ringförmig um den Einstich. In der Mitte ist die Färbung am dunkelsten und es entsteht eine leichte Vertiefung in der Haut.
Bremsenstich: Versuchen Sie nicht zu kratzen, sonst droht eine Entzündung. (Quelle: Marina Demeshko/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sticht eine Bremse zu, ist das nicht nur äußerst schmerzhaft, der Stich kann sich auch schnell entzünden. Bei welchen Anzeichen Sie zum Arzt gehen sollten.

Das Wichtigste im Überblick


  • Hat sich der Bremsenstich entzündet? Symptome
  • Entzündung vorbeugen
  • Bremsenstich: Hausmittel zur Linderung

In den meisten Fällen sind Bremsenstiche zwar unangenehm, aber gesundheitlich unbedenklich. Die Haut reagiert oft mit Rötung und Quaddeln. Mitunter können sich die Stiche des Blutsaugers aber entzünden.


Die besten Hausmittel bei Insektenstichen: Zehn Tipps

Ein Wespenstich: Werden Sie unterwegs von einem Insekt gestochen, können Sie als erste Maßnahme Spucke auf den Stich reiben. Das wirkt im ersten Moment kühlend.
Auch Zwiebeln werden gerne zur Behandlung von Insektenstichen verwendet. Dazu entweder den Saft der Zwiebel auf die Wunde tröpfeln oder den Stich ein paar Minuten mit einer Zwiebelhälfte einreiben. Das hat eine desinfizierende und kühlende Wirkung.
+8

Hat sich der Bremsenstich entzündet? Symptome

Der Stich einer Bremse verursacht starken Juckreiz, weshalb viele Betroffene die Einstichstelle aufkratzen. Das sollten Sie aber unbedingt vermeiden, da sonst Bakterien und Erreger ins Blut gelangen und eine Entzündung verursachen können.

Typische Symptome eines entzündeten Insektenstichs sind:

  • Die Wunde nässt und ist deutlich geschwollen
  • Starke Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der Einstichstelle
  • Der Stich ist deutlich gerötet und heiß
  • Eiterbildung an der Einstichstelle
  • Die Lymphknoten sind angeschwollen

Hat sich der Stich entzündet, gehen Sie am besten zum Arzt, da in diesem Fall eine Behandlung mit Antibiotika sinnvoll sein kann. Mitunter können auch Krankheiten übertragen werden – darunter Borreliose oder Milzbrand.

Eine Blutvergiftung nach einem Insektenstich ist hingegen eher selten. Bemerken Sie jedoch nach einigen Stunden oder Tagen, dass sich ein roter Strich von der Einstichstelle entwickelt, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Entzündung vorbeugen

Bremsenstich: Die Auswirkungen sind deutlich länger zu spüren als bei anderen Insektenstichen.
Bremsenstich: Die Auswirkungen sind deutlich länger zu spüren als bei anderen Insektenstichen. (Quelle: Dima Berlin/getty-images-bilder)

Damit sich der Bremsenstich erst gar nicht entzündet, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Reinigen und desinfizieren Sie die Stelle, an der Sie gestochen wurden.
  • Behandeln Sie den Stich mit Hitze. Das kann Schmerzen und Juckreiz lindern. Legen Sie dafür vorsichtig einen warmen Waschlappen auf den Stich. Achten Sie darauf, dass er nicht zu heiß ist, damit Sie sich nicht verbrennen. Das Sekret der Bremse kann durch Hitze zerstört und die Symptome können abgemildert werden.
  • Kühlen Sie den Stich danach. Mit Eiswürfeln oder Kühlpads wirken Sie der Schwellung entgegen und lindern die Schmerzen. Den gleichen Effekt haben auch Salben und kühlende Gels, die auf die Einstichstelle aufgetragen werden.
  • Kleben Sie am besten ein Pflaster auf die Einstichstelle. So können Sie den Stich nicht aufkratzen und verhindern, dass Bakterien in die Wunde eindringen, die dann im schlimmsten Fall in den Blutkreislauf gelangen.

Bremsenstich: Hausmittel zur Linderung

Wenn Sie draußen unterwegs sind und weder Kühlpad noch Salbe zur Hand haben, reiben Sie die betroffene Hautstelle als erste Gegenmaßnahme einfach mit Spucke ein. Der Speichel kann Schmerzen und Schwellung ein wenig lindern.

Auch ein kalter Essigumschlag auf der betroffenen Hautstelle kann hilfreich sein, ebenso wie eine halbierte Zwiebel. Ihr Saft wirkt entzündungshemmend. Ein weiteres Hausmittel: Halten Sie einen Tee- oder Kaffeelöffel unter heißes Wasser, drücken Sie den Löffel fest auf den Stich und wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie Linderung verspüren. Achten Sie aber darauf, dass er nicht zu heiß wird, damit Sie sich nicht verbrennen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Birgit und Heinz Mehlhorn (2018): Blutsauger und Hygieneschädlinge: Erkennen – Vorbeugen – Bekämpfen (Govi)
  • Kinder- und Jugendärzte im Netz: Erste Hilfe bei Insektenstichen
  • Umweltbundesamt: Bremsen
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Beliebte Themen
AugenringeBauchnabelFlüssigkeitsmangelHämatokritMedizinische FußpflegeWeiße Flecken FingernägelWie viel Blut hat ein Mensch?Wie viele Schritte am Tag?Wieviel Körperfett ist normal?ZähneknirschenZu viel Vitamin C


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website