• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Bandscheibenvorfall
  • Bandscheibenvorfall an den Lendenwirbeln vermeiden: Tipps


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnion baut Vorsprung auf SPD ausSymbolbild für einen TextTürkei sperrt Deutsche WelleSymbolbild für ein VideoAuf Gewitterfront folgt TemperatursturzSymbolbild für einen TextMann mit Armbrust bedroht PolizeiSymbolbild für einen TextHitzetote: Beunruhigender TrendSymbolbild für einen TextDAZN wird teurer – für alleSymbolbild für einen TextScheitert die E-Mobilität an einem Rohstoff?Symbolbild für ein VideoMutige Heldentat um Orang-UtanSymbolbild für einen Text"Goodbye Deutschland"-Star 20 Kilo leichterSymbolbild für einen TextSängerin spricht über ihre AbtreibungSymbolbild für einen TextWichtige Autobahn vier Tage lang gesperrtSymbolbild für einen Watson TeaserAlexander Klaws mit traurigen WortenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Bandscheibenvorfall an den Lendenwirbeln vermeiden: Tipps

nz (CF)

Aktualisiert am 16.03.2012Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine starke Rückenmuskulatur ist die beste Methode, einen Bandscheibenvorfall an den Lendenwirbeln zu vermeiden. Mit Sport und ein paar Tipps für den Alltag halten Sie Ihren Rücken dauerhaft fit.

Bandscheibenvorfall vorbeugen: Bewegung ist wichtig

Ein Bandscheibenvorfall – auch Bandscheibenprolaps genannt – tritt besonders häufig in den Lendenwirbeln auf. Eine Behandlung ist möglich und führt in vielen Fällen auch ohne Operation zum Erfolg. Mit ein paar Tipps können Sie aber dafür sorgen, dass es gar nicht erst zum Vorfall kommt. Der wichtigste Tipp lautet: Bewegen Sie sich regelmäßig. Nur durch Bewegung werden die Bandscheiben mit der Flüssigkeit versorgt, die sie brauchen, um dauerhaft elastisch zu bleiben.

Gut geeignet sind rückenfreundliche Sportarten wie Wandern, Walking oder Schwimmen. Auch Wassergymnastik und Yoga stehen ganz oben auf der Liste der Empfehlungen. Ihren Lendenwirbeln tun Sie außerdem etwas Gutes, wenn Sie Ihre Rumpfmuskulatur durch gezielte Übungen kräftigen. (Yoga sorgt nach einem Bandscheibenvorfall für Bewegung)

Übergewicht und falsche Haltung vermeiden

Übergewicht führt dazu, dass die Bandscheiben stärkeren Belastungen ausgesetzt sind als nötig. Die Folge: Sie verschleißen schneller und verlieren ihre Elastizität. Indem Sie Ihr Gewicht reduzieren, leisten Sie also einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung. Besonders in den Lendenwirbeln, die ohnehin das Gewicht des gesamten Oberkörpers tragen müssen, macht sich eine Reduzierung des Gewichts schnell positiv bemerkbar.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


Ein wichtiger Tipp: Unabhängig vom Körpergewicht sollten Sie jederzeit auf die richtige Haltung achten, vor allem beim Sitzen. Rückenschonend sind aufrechte Positionen. Ihr Stuhl sollte nicht zu weich und nicht zu tief sein. Arbeiten Sie im Stehen, ist die angemessene Höhe der Arbeitsfläche wichtig. Sie müssen aufrecht stehen können, um auf Dauer einen Bandscheibenvorfall zu vermeiden. (Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule: Ursachen und Symptome)

Lasten richtig heben

Auslöser für einen Bandscheibenvorfall ist in vielen Fällen Überlastung. Daher ein Tipp, wenn Sie schwere Lasten heben müssen: Heben Sie nicht aus dem Rücken heraus, sondern gehen Sie in die Knie. Lassen Sie die Wirbelsäule beim Heben der Last durchgestreckt. (Selbstheilung bei Bandscheibenvorfall)

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website