Corona-Ansteckung: Warum Singen gefÀhrlich sein kann
Der SARS-CoV-2-Erreger ĂŒbertrĂ€gt sich nicht nur beim Husten und Niesen. Auch Singen gilt als riskant, warnen Experten. Deshalb soll es in Schulen und in vielen Kirchen verboten bleiben.
Dass Singen in einer Gruppe womöglich gefĂ€hrlich sein kann, zeigen FĂ€lle aus den USA und Deutschland. Wie die "Neue ZĂŒrcher Zeitung" berichtet, steckten sich bei einer Chorprobe im MĂ€rz drei Viertel der anwesenden SĂ€nger des Skagit Valley Chorale-Chors in Mount Vernon mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 an. Zwei Chormitglieder sind derweil an Covid-19 verstorben.
Ein Àhnlicher Fall von vielfachen Infektionen nach einer Chorprobe wurde Anfang April auch im Berliner Domchor bekannt. Wie gefÀhrlich ist Singen in Corona-Zeiten?
Virus-Ăbertragung: RKI warnt vor Singen
Husten, niesen, reden, lachen â und auch singen: So wird nach bisherigem Wissensstand das Coronavirus von Mensch zu Mensch ĂŒbertragen. Das Virus steckt in den Schleim- oder Speicheltröpfchen, die dann ĂŒber die Nase, den Mund oder die Augen in den Körper einer anderen Person gelangen können.
Forscher vermuten, dass nicht nur infektiöse Tröpfchen, sondern auch die feineren Aerosole das Virus weitergeben und somit auch eine Corona-Infektion ĂŒber die Atemluft möglich ist. Aerosole sind winzigste Speicheltröpfchen, die beim Ausatmen in die Luft gelangen und dort fĂŒr eine gewisse Zeit schweben.
Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge verbreitet sich das Coronavirus beim Singen stark. RKI-Chef Wieler warnte in der Pressekonferenz am 28. April: "Tröpfchen fliegen besonders weit beim Singen".
Tief einatmen steigert Infektionsrisiko
Das bestĂ€tigt auch die Deutsche Stimmklinik in Hamburg. Die Experten schreiben in ihrem Statement zum Chor-Singen und Gesangsunterricht in Zeiten von Corona: "Gerade beim Singen muss man viel ein- und ausatmen und zudem, und das ist fĂŒr die befĂŒrchtete Infektion mit Coronaviren wahrscheinlich noch gefĂ€hrlicher, auch tief einatmen."
Es gebe zudem Hinweise, dass vor allem die direkte Lungenbesiedlung mit einer höheren Viruskonzentration besonders gefĂ€hrlich und daraus folgend ein schwererer Verlauf der Covid-19-Erkrankung zu befĂŒrchten sei.
Singen im Chor, in der Schule und in der Kirche: Das sind die Regeln
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen. Im Normalfall kann dieser Abstand bei Chorgruppen, im Musikunterricht in der Schule und auch beim Gottesdienst nicht eingehalten werden.
Singen im Musikunterricht ist daher bundesweit verboten. Auch an Musikschulen kann derzeit kein regulĂ€rer Gesangs- und Instrumentalunterricht stattfinden. Einige Lehrer halten ihre Stunden online ab. Laut dem Bundesverband der freien Musikschulen wird zumindest fĂŒr den instrumentalen Einzelunterricht ein Hygienekonzept entworfen. Chöre haben ihre Probenarbeit ebenfalls pausiert, Konzerte wurden abgesagt.
Gottesdienste sollen trotz Corona wieder erlaubt sein â allerdings unter strengen Auflagen. Evangelische Gottesdienste sollen bis auf Weiteres ohne Singen stattfinden. Die Katholiken hingegen lockern das Singverbot: "Wenn die Abstandsregeln eingehalten werden, besteht kein Grund, auf Gesang gĂ€nzlich zu verzichten", schreibt die Deutsche Bischofskonferenz in ihren Empfehlungen fĂŒr die Gemeinden. Leiser Gesang sei also erlaubt, nur auf lauten Gemeindegesang solle verzichtet werden.