Sind SĂ€uglinge besonders ansteckend?
Können sich Babys ĂŒber ihre Mutter mit dem Coronavirus anstecken? Neue Berichte werfen die Frage erneut auf. Klar ist: SĂ€uglinge können sich infizieren â und sind womöglich besonders ansteckend.
Die Nachricht, die gerade von Mexiko aus um die Welt ging, wirkt beunruhigend: In dem sĂŒdamerikanischen Land seien Drillinge vermutlich mit dem Coronavirus zur Welt gekommen, teilte die Gesundheitsministerin des Bundesstaates San Luis PotosĂ, MĂłnica Rangel, mit. Die Babys seien wenige Stunden nach ihrer Geburt getestet worden und hĂ€tten alle ein positives Testergebnis gehabt. Eines der Neugeborenen habe Symptome der Lungenkrankheit Covid-19. Die Eltern hĂ€tten keine Symptome, seien aber isoliert und getestet worden. Die Ergebnisse sind noch nicht bekannt.
Damit stehen erneut wichtige Fragen im Raum: Kann eine infizierte Schwangere das SARS-CoV-2-Virus an ihr Ungeborenes ĂŒbertragen? Und wie leicht können sich SĂ€uglinge anstecken?
Kann SARS-CoV-2 ĂŒber die Plazenta ĂŒbertragen werden?
Bislang gingen viele Experten davon aus, dass eine an Covid-19 erkrankte Mutter wĂ€hrend der Schwangerschaft oder bei der Entbindung nicht ihr Ungeborenes oder Baby anstecken kann. So schrieb die Deutsche Gesellschaft fĂŒr GynĂ€kologie und Geburtshilfe Ende Mai: "Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Virus wĂ€hrend der Schwangerschaft auf das Baby ĂŒbertragen werden kann (dies wird als vertikale Ăbertragung bezeichnet). Es wird daher als unwahrscheinlich angesehen, dass das Virus beim Fetus zu Anomalien fĂŒhrt."
Doch zu dem Fall aus Mexiko heiĂt es von den dortigen Behörden, es sei unmöglich, dass sich die Kinder nach ihrer Geburt angesteckt hĂ€tten. Nun soll analysiert werden, ob sich das Virus ĂŒber die Plazenta ĂŒbertrage.
Zwar hatte es schon zuvor einzelne Berichte aus anderen LĂ€ndern ĂŒber Neugeborene gegeben, die mit dem Erreger auf die Welt gekommen waren. Ob die Ăbertragung schon im Mutterleib stattgefunden hatte, lieĂ sich bislang aber nie verlĂ€sslich bestĂ€tigen.
Welche Risiken bestehen fĂŒr mit Corona infizierte Babys?
Eines ist bereits lĂ€nger sicher: Auch SĂ€uglinge können sich mit dem Coronavirus infizieren. Die Risiken fĂŒr SĂ€uglinge mit Covid-19 scheinen bislang aber verhĂ€ltnismĂ€Ăig gering. Denn eine Erkrankung mit Covid-19 verlĂ€uft bei ihnen normalerweise asymptomatisch oder zumindest wesentlich milder als bei Erwachsenen, wie mehrere Untersuchungen zeigen konnten.
Die WHO empfiehlt darum auch infizierten MĂŒttern oder solchen mit verdĂ€chtigen Symptomen engen Kontakt zu ihrem Neugeborenen: "Enger Kontakt und frĂŒhes, ausschlieĂliches Stillen helfen einem Baby, sich zu entwickeln. Halten Sie Ihr Neugeborenes Haut an Haut, und teilen Sie ein Zimmer mit Ihrem Baby.â Auch MĂŒtter sollten laut der WHO aber einige Hygieneregeln beachten. Dazu zĂ€hlt: Eltern sollten sich vor und nach dem BerĂŒhren des Babys die HĂ€nde waschen und alle OberflĂ€chen sauber halten.
- Corona-Infektion: Welche Risikogruppen besonders gefÀhrdet sind
SĂ€uglinge scheiden Erreger besonders stark aus
So harmlos eine Covid-19-Erkrankung bei Babys meist zu verlaufen scheint â eine AuffĂ€lligkeit gibt es bei ihnen trotzdem, wie eine neue Studie im Fachblatt "Journal of Pediatrics" zeigt: SĂ€uglinge scheiden gröĂere Virusmengen aus als Erwachsene.
FĂŒr die Studie analysierten US-Mediziner vom "Ann & Robert H. Lurie Childrenâs Hospital" in Chicago 181 Babys im Alter von weniger als 90 Tagen auf Covid-19. Die Kinder wurden in der Regel wegen Fieber als einzigem Symptom getestet und weil es in der Familie weitere Erkrankungen gegeben hatte.
Embed
Babys möglicherweise besonders ansteckend
Das Ergebnis der Analyse: Alle SÀuglinge waren nur leicht erkrankt. 14 hatten Fieber, acht litten an Husten, sechs zeigten Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen und Durchfall. Bei keinem der Babys wurde eine intensivmedizinische Betreuung nötig.
AuffĂ€llig war bei ihnen allerdings eine ungewöhnlich hohe Viruslast. Diese gilt wiederum normalerweise als Hinweis, dass jemand besonders ansteckend ist. Von SĂ€uglingen könnte somit ein erhöhtes Infektionsrisiko fĂŒr Kontaktpersonen ausgehen.