• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Corona
  • Sprunghafter Corona-Anstieg: Was die aktuellen Covid-Zahlen bedeuten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoG7 in Elmau: Warum schon wieder Bayern?Symbolbild für einen TextRussland droht ZahlungsausfallSymbolbild für einen TextSchwere Vorwürfe gegen Hertha-PräsidiumSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextStaatschefs witzeln über PutinSymbolbild für einen TextPrinz Charles droht neuer SkandalSymbolbild für einen TextDeutschland schwimmt zu WM-GoldSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt ihren neuen FreundSymbolbild für ein VideoFlugzeug geht in der Luft der Sprit aus Symbolbild für einen Text"Harry Potter"-Jubiläum: Rowling reagiertSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Was die aktuellen Corona-Zahlen bedeuten

Von Christiane Braunsdorf

Aktualisiert am 14.06.2022Lesedauer: 3 Min.
Straßencafé in Hamburg: Nach dem Wegfall der meisten Anti-Corona-Maßnahmen steigen die Inzidenzen erstmals wieder bundesweit.
Straßencafé in Hamburg: Nach dem Wegfall der meisten Anti-Corona-Maßnahmen steigen die Inzidenzen erstmals wieder bundesweit. (Quelle: picture alliance/dpa | Axel Heimken/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Über 100.000 bestätigte Corona-Infektionen an einem Tag so viele gab es zuletzt Ende April in Deutschland. Ist das der Beginn der Sommerwelle?

Das Wichtigste im Überblick


  • Woher kommen die hohen Zahlen?
  • Was bedeutet die Zahlen im Vergleich?
  • Welche Variante steckt dahinter?
  • Droht uns eine schwere BA.5-Welle?
  • Wie entwickelt sich die Sterberate?

447,3 Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner – diese Zahl meldete das Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstagmorgen. Vor einer Woche betrug dieser Wert nur 331,8. An einem Tag wurden somit über 105.000 Corona-Infektionen gemeldet. Was bedeutet das? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen.


Omikron-Symptome: Das sind die ersten Anzeichen

Müdigkeit: Omikron-Infizierte berichten auch über Erschöpfung und starke Müdigkeit.
Halskratzen: Zu den häufigsten Omikron-Symptomen gehören auch Halsschmerzen.
+4

Woher kommen die hohen Zahlen?

Klar ist, am Wochenende und auch im Vergleichszeitraum eine Woche zuvor (Pfingsten) wurde nicht nur weniger getestet, auch die Meldungen der Gesundheitsämter verzögerten sich. Fälle vom Wochenende werden so im Lauf der Woche nachgemeldet, was den sprunghaften Anstieg erklären kann. Der Wert könnte also verzerrt sein.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
An diesen Urlaubsorten wird die Dürre zum ernsten Problem
Ein Mann geht im italienischen Boretto, im ausgetrockneten Flussbett des Po, spazieren: In vielen Gemeinden wird nachts das Trinkwasser gedrosselt.


Was bedeutet die Zahlen im Vergleich?

Mehr als 100.000 gemeldete Fälle an einem Tag gab es zuletzt Ende April. "Das ist insofern bemerkenswert, als dass wir damals etwa zweimal Mal so viel und weniger symptombezogen getestet haben", erklärt der Mathematiker Kristan Schneider von der Hochschule Mittweida. "In die Statistik der Neuinfektionen fließen nur positive PCR-Tests ein. Und die werden flächendeckend kaum noch gemacht. Man erkennt somit weniger 'Silent Spreader', also asymptomatische Infektionen, die für die Betroffenen ungefährlich sind, aber für das pandemische Geschehen eine wesentliche Rolle spielen. "

Hinzu kommt, dass viele Menschen nach einem positiven Schnelltest auf den PCR-Check verzichten. Damit wird deutlich: Die Dunkelziffer dürfte viel höher sein. "Wir verlieren das wahre Infektionsgeschehen aus den Augen, seitdem es keine Querschnitttestungen mehr gibt. Und auch Schnelltests werden in den meisten Fällen ja erst dann gemacht, wenn Symptome auftreten", so Schneider.

Welche Variante steckt dahinter?

In Deutschland weiterhin dominant ist der Omikron-Subtyp BA.2. Allerdings: Der Anteil der Fälle, der auf die noch einmal ansteckendere Variante BA.5 zurückgeht, hat sich innerhalb von zwei Wochen vervierfacht. Aktuell wird BA.5 bei etwa jedem zehnten Infizierten nachgewiesen.

Aber auch hier handelt es sich um Richtwerte, denn nur etwa fünf bis zehn Prozent der positiv getesteten Proben werden überhaupt sequenziert, also darauf untersucht, um welche Variante es sich handelt.

Droht uns eine schwere BA.5-Welle?

Die Schnelligkeit, mit der die BA.5-Variante um sich greift, hat mit der Tatsache zu tun, dass sie noch einmal 13 Prozent ansteckender ist. In Portugal, wo die Variante bereits dominant ist, werden Inzidenzen von knapp 1.400 Fällen pro 100.000 Einwohner gemeldet. Droht dies auch bei uns?

"Nach unseren Modellen erwarten wir keine große Welle in Deutschland", erklärte der Epidemiologe Markus Scholz im Interview mit t-online. "Das hat vor allem einen Grund: Aktuell sehen wir noch die Dominanz von BA.2, die um sich greift und derzeit viele infiziert. Diese Art von Durchseuchung verleiht zunächst eine gewisse, wenn auch vorübergehende Immunität. Eine Infektion mit BA.2 bietet zwar keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Ansteckung mit BA.5, aber doch schon einen großen."

Damit wird deutlich: BA.5 kann uns eher im Herbst gefährlich werden, wenn der Immunschutz nach der Infektion nachlässt und auch die Impfungen schon länger zurückliegen.

Wie entwickelt sich die Sterberate?

Die Zahl der täglichen Todesfälle sinkt seit Mitte März. Anfang Juni starben in Deutschland im Schnitt 84 Menschen täglich an den Folgen ihrer Corona-Infektion, wie das RKI in seinem Wochenbericht meldet. Im BA.5-Land Portugal beträgt dieser Wert derzeit etwa 40, doch das Land ist achtmal kleiner als Deutschland.

Deutlich wird: Je mehr Infizierte es gibt, je virulenter das Virus also ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auch diejenigen trifft, die – manchmal sogar trotz Impfung – schwer erkranken.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Nicole Sagener
CoronavirusDeutschlandInzidenzPortugalRKI
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website