t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeLaktoseintoleranz

Wie äußert sich eine Laktoseintoleranz?


Wie äußert sich eine Laktoseintoleranz?

Von Lynn Zimmermann

Aktualisiert am 16.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Laktoseintoleranz: Eine Milchunverträglichkeit verursacht häufig Bauchschmerzen.
Laktoseintoleranz: Eine Milchunverträglichkeit verursacht häufig Bauchschmerzen. (Quelle: Thinkstock/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLuftangriffe: Ladenlokal in Kiew in BrandSymbolbild für einen TextProfessor entfacht Carbonara-StreitSymbolbild für einen TextSo steht es um Patente aus Deutschland
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wer an einer Laktoseintoleranz leidet, hat unterschiedliche Beschwerden. Manchmal ist nicht nur die Verdauung betroffen. Welche Symptome möglich sind.

Ein großer Milchkaffee zum Frühstück und eine halbe Stunde später spannt der Bauch unangenehm. Ein aufgeblähter Oberbauch und unangenehmes Völlegefühl gehören zu den häufigsten Symptomen einer Laktoseintoleranz.

Der Grund: Bei einer Laktoseintoleranz wird der Milchzucker nicht oder nur unvollständig verdaut. Der unverdaute Milchzucker führt dann im Dickdarm zu einer vermehrten Gasbildung.

Laktose

Laktose ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Milchzucker. Dieser ist natürlicherweise in Kuhmilch enthalten. Daher kommt Laktose auch in vielen Produkten vor, die aus Kuhmilch hergestellt werden wie Frischkäse, Quark oder Milchschokolade.

Verdauungsbeschwerden sind häufig

Zu den häufigsten Symptomen gehören neben einem aufgeblähten Bauch und Völlegefühl auch Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Diese Beschwerden – bis auf den Durchfall – resultieren aus der zum Teil stark vermehrten Bildung von Gasen wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan durch die Darmbakterien.

Durch die unverdaute Laktose kommt es zu einem höheren Zuckergehalt im Darm. Der Körper versucht diese hohe Zuckerkonzentration auszugleichen, indem er mehr Wasser aus umliegendem Gewebe in den Darm zieht. Die Folge ist Durchfall.

Auch Übelkeit und Erbrechen können auftreten, sind aber seltener. In Einzelfällen kann es auch zu Verstopfungen kommen.

Die Beschwerden treten meist eine halbe Stunde bis zwei Stunden nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln auf und können je nach Person unterschiedlich stark ausfallen.

Weitere Symptome möglich

Weniger eindeutig mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit verbunden werden Symptome, die nicht die Verdauung betreffen. Dazu gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche oder Muskel- und Gelenkschmerzen. Aber auch sie sind bei einer Laktoseintoleranz möglich – jedoch eher selten.

Es ist allerdings nicht sicher, ob diese Beschwerden direkt auf die Unverträglichkeit gegen Milchzucker zurückzuführen sind. Ein möglicher Erklärungsansatz: In einigen Fällen ist die Grunderkrankung nicht die Laktoseintoleranz, sondern beispielsweise das Reizdarmsyndrom oder eine Zöliakie. Diese Krankheiten können unter anderem eine Unverträglichkeit gegen Milchzucker, aber auch die oben genannten Symptome auslösen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • gesundheitsinformation.de: "Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit)". (Stand: September 2021)
  • mdpi.com: "Lactose Intolerance in Adults: Biological Mechanism and Dietary Management". (Stand: September 2015; englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Laktoseintoleranz: Das sollten Sie nicht essen
Von Lynn Zimmermann
Blähung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website