Schilddrüse
Eine Struma verursacht selten Symptome. Sogar eine stark vergrößerte Schilddrüse ist nicht immer als sogenannter Kropf sichtbar. Woran sie dennoch zu erkennen ist und welche Behandlung wann sinnvoll ist.
Eine kranke Schilddrüse bleibt oft lange unentdeckt. Viele wissen nicht, dass sie unter einer Fehlfunktion der Schilddrüse leiden. Die Symptome sind oft so unspezifisch, dass die Betroffenen zuerst an andere Auslöser denken.
Eine Schilddrüsenunterfunktion wird meist mit L-Thyroxin behandelt. Damit die Tabletten richtig wirken, gibt es manches zu beachten. Welchen Einfluss die Ernährung hat und auf welche Lebensmittel verzichtet werden sollte.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion stellt die Schilddrüse zu wenig Hormone her. Das verlangsamt den Stoffwechsel und kann sich durch Anzeichen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Haarausfall bemerkbar machen.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt sich der Stoffwechsel. Das kann zahlreiche Symptome hervorrufen, auch eine Gewichtszunahme. Wer abnehmen will, stellt dann oft fest, dass scheinbar kaum etwas wirklich hilft.
Frauen und Männer mit unerfülltem Kinderwunsch sollten ihre Schilddrüsenwerte überprüfen lassen. Denn bei nicht erkannter oder schlecht eingestellter Unterfunktion kann es schwierig sein, ein Kind zu bekommen.
Hashimoto-Thyreoiditis – kurz Hashimoto – ist eine Immunerkrankung. Sie führt zur chronischen Entzündung der Schilddrüse. Eine Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome stark denen anderer Krankheiten ähneln.
TSH, T3 und T4: An diesen Hormonwerten lassen sich Funktionsstörungen der Schilddrüse erkennen.
Wenn Jugendliche unter Angstzuständen leiden oder niedergeschlagen sind, denken viele Eltern an psychische Ursachen wie beispielsweise eine Depression. Dabei könnte auch die Schilddrüse Schuld sein.
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine autoimmune Erkrankung der Schilddrüse, die sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern kann.
Dieses Organ kann dafür verantwortlich sein, dass der Zeiger der Waage ausschlägt.
Bei einer Veranlagung zur Überfunktion kann eine übermäßige Jodzufuhr, zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen.
Eine Übersicht der vielfältigen Symptome und der Tests zur Diagnose.
Eine kranke Schilddrüse wird oft jahrelang nicht erkannt.
Die Symptome bei einer Schilddrüsenunterfunktion zu erkennen, ist nicht ganz leicht: Hypothyreose ist für ihren schleichenden Krankheitsverlauf bekannt.
Schilddrüsenerkrankungen kommen relativ häufig vor.
Die Ursachen von Schilddrüsenüberfunktion sind vielfältig.
Eine Nebenschilddrüsenüberfunktion, auch Hyperparathyreoidismus genannt, führt in der Regel zu Störungen des Kalziumhaushalts im Körper.
Eine Unterfunktion der Nebenschilddrüse wirkt sich vor allem negativ auf den Kalzium- und Phosphatspiegel aus.
Auch wenn eine Nebenschilddrüsenunterfunktion verschiedene Ursachen haben kann – die Symptome der Erkrankung sind spezifisch.
Eine Überfunktion der Nebenschilddrüse kann für Betroffene ernstzunehmende Folgen haben.
Die richtige Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion ist für das Wohlergehen von Betroffenen essentiell: Dabei spielt vor allem Jod eine wichtige Rolle.
Welche Behandlung bei einer Schilddrüsenentzündung zum Einsatz kommt, hängt von der Verlaufsform der Erkrankung ab.
Zwei Bezeichnungen, ein Befund: In der Medizinsprache heißt die vergrößerte Schilddrüse Struma, umgangssprachlich wird sie oft als Kropf bezeichnet.
Ist die Funktion der Schilddrüse während der Schwangerschaft gestört, kann das die Gesundheit von Mutter und Kind gefährden.
Schilddrüsenhormone erfüllen wichtige Aufgaben im gesamten Körper.
Ist ein Leben ohne Schilddrüse möglich?
Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion soll zunächst die Symptome der Erkrankung lindern.
Eine Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern kann starke negative Auswirkungen auf die Entwicklung haben.
Produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone, spricht man von einer Unterfunktion oder auch Hypothyreose.
Schilddrüsenknoten sind eine weit verbreitete Erkrankung.
Die Symptome einer Schilddrüsenentzündung, auch Thyreoiditis genannt, sind vielfältig.
Wenn Sie unter Haarausfall leiden, kann eine Störung der Schilddrüse die Ursache sein.
Die Radiojodtherapie ist meist ein letzter Schritt in der Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung.
Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ.
Eine Schilddrüsen-Sonographie ist eine Untersuchung der Schilddrüse via Ultraschall.
Die Schilddrüse ist ein rätselhaftes Organ: Kaum jemand weiß, was sie eigentlich macht.