Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Veränderung ernst nehmen Ständige Heiserkeit: Es kann die Schilddrüse sein

Heiserkeit kann zahlreiche Ursachen haben – darunter auch bestimmte Erkrankungen der Schilddrüse. Wann eine Untersuchung der Schilddrüse wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
Ob durch eine überstrapazierte Stimme oder eine Erkältung: Heiserkeit ist oft harmlos und hält nicht lange an. Erweist sie sich jedoch als hartnäckig, könnte eine Erkrankung dahinterstecken, die behandelt werden muss.
Die Liste der möglichen Ursachen von anhaltender Heiserkeit ist lang. Was viele nicht wissen: Auch Probleme mit der Schilddrüse können dazu führen, dass eine Person permanent oder wiederholt heiser wird. (Welche weiteren Ursachen andauernde Heiserkeit haben kann, lesen Sie hier.)
Heiserkeit durch die Schilddrüse: Mögliche Ursachen
Verschiedene Erkrankungen der Schilddrüse können zu Heiserkeit führen. Oft ist Heiserkeit dann nicht das einzige Symptom. Welche weiteren Beschwerden auftreten, hängt vor allem von der genauen Ursache ab.
Zu Schilddrüsenproblemen, welche Heiserkeit auslösen können, zählen vor allem:
- vergrößerte Schilddrüse (Struma)
- gutartige Knoten in der Schilddrüse
- Entzündung der Schilddrüse
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Schilddrüsenkrebs.
Heiserkeit durch vergrößerte Schilddrüse
Eine vergrößerte Schilddrüse bezeichnen Fachleute als "Struma". Ein anderes Wort ist "Kropf". Häufig entsteht ein Kropf durch Jodmangel, es gibt aber noch viele weitere möglichen Ursachen – zum Beispiel eine Schilddrüsenentzündung.
Ist die Schilddrüse vergrößert, kann sich auch deren Hormonproduktion verändern. Häufig bildet das Organ dann zu viele Schilddrüsenhormone. Seltener kommt es zu einer Unterfunktion, in deren Rahmen auch Heiserkeit auftreten kann.
Mehr wissen
Weitere Informationen zum Thema "vergrößerte Schilddrüse" erhalten Sie hier.
Ist die Schilddrüse stark vergrößert, kann das gefährlich sein. Zum Beispiel kann dadurch die Speise- oder Luftröhre eingeengt sein. Auch kann der Blutstrom im Halsbereich behindert werden. Drückt die Schilddrüse auf den Kehlkopf, kann es zu einer Stimmbandlähmung kommen, welche sich unter anderem durch Heiserkeit äußert.
Bei einer Struma kann die komplette Schilddrüse vergrößert sein. Es können sich aber auch Knoten in der Schilddrüse bilden, die eine Vergrößerung bewirken. Wie sich diese Knoten bemerkbar machen, lesen Sie im nächsten Abschnitt.
Heiserkeit durch gutartige Knoten in der Schilddrüse
Wenn sich in der Schilddrüse ein oder mehrere Knoten bilden, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es sich um Krebs handelt. In den meisten Fällen sind die Knoten gutartig. Behandelt werden müssen sie nur, wenn sie zu Beschwerden führen. Das ist jedoch eher selten der Fall.
Symptome bemerken betroffene Personen meist erst, wenn ein Knoten sehr groß ist oder wenn sehr viele Knoten vorliegen, sodass die Schilddrüse vergrößert ist. Dann können umliegende Organe und Strukturen behindert werden – zum Beispiel der Kehlkopf. Heiserkeit ist dann ein mögliches Symptom. Auch Schluckbeschwerden können die Folge von Schilddrüsenknoten sein.
Manche Knoten produzieren Hormone ("heiße Knoten"). Dadurch kann eine Schilddrüsenüberfunktion entstehen, welche zu verschiedenen Beschwerden führt. Welche Symptome auf eine Überfunktion der Schilddrüse hinweisen, erfahren Sie hier.
Heiserkeit durch Schilddrüsenentzündung
Ist die Schilddrüse entzündet, sprechen Fachleute von einer Thyreoiditis. Meist entsteht eine solche Entzündung durch Autoimmunprozesse. Seltener sind Krankheitserreger, Verletzungen oder eine Strahlentherapie die Ursachen einer Schilddrüsenentzündung.
Eine besonders häufige Autoimmunerkrankung ist die Hashimoto-Thyreoiditis. Sie löst eine chronische Entzündung der Schilddrüse aus, die in einer Unterfunktion müden kann – welche unter anderem mit Heiserkeit einhergehen kann. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Abschnitt.
Heiserkeit durch Unterfunktion der Schilddrüse
An einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) erkranken vor allem Frauen. Dabei produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone. Die Folge: Der Stoffwechsel wird langsamer. Ursache ist häufig eine chronische Entzündung der Schilddrüse wie eine sogenannte Hashimoto-Thyreoiditis.
Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann diverse Beschwerden auslösen. Dazu zählen zum Beispiel Müdigkeit, ein niedriger Puls, trockene Haut und Haare, Haarausfall, psychische Veränderungen wie etwa Depressionen sowie Gewichtszunahme. Auch Heiserkeit und eine tiefere Stimme können im Rahmen einer Schilddrüsenunterfunktion vorkommen.
Ausführliche Informationen zu den Anzeichen einer Unterfunktion der Schilddrüse lesen Sie hier.
Heiserkeit durch Schilddrüsenkrebs
Selten ist anhaltende Heiserkeit ein Anzeichen einer Krebserkrankung der Schilddrüse (Schilddrüsenkarzinom).
Schilddrüsenkrebs muss nicht zwingend zu Beschwerden führen, sodass er häufig längere Zeit unentdeckt bleibt. Wann Symptome auftreten und welche das genau sind, ist vor allem davon abhängig, wie rasch der Tumor wächst und welche benachbarten Organe dadurch behindert werden. Während manche Tumoren der Schilddrüse nur langsam wachsen, können andere innerhalb von wenigen Wochen so groß werden, dass sie lebenswichtige Organe behindern.
Zu möglichen Symptomen von Schilddrüsenkrebs zählen:
- Schluckbeschwerden
- Heiserkeit
- harte Knoten oder Schwellungen im Bereich der Schilddrüse, sie sich teilweise von außen ertasten lassen oder sichtbar sind
- anhaltender Husten oder Hustenreiz, der nicht durch einen Infekt wie eine Erkältung zu erklären ist
- vergrößerte Lymphknoten am Hals oder über dem Schlüsselbein
- ein Enge-, Druck- oder Kloßgefühl im Hals
- Atemnot.
Heiserkeit im Zusammenhang mit Schilddrüsenkrebs entsteht, wenn der Tumor eine gewisse Größe erreicht hat und auf die Stimmlippen drückt.
Der Krebs kann sich im Verlauf ausbreiten und in weiter entfernten Körperregionen Metastasen (Tochtergeschwulste) bilden. Mögliche Symptome in fortgeschrittenen Stadien sind etwa Abgeschlagenheit, starker Gewichtsverlust, Knochenschmerzen, Husten von Blut oder Bauchbeschwerden.
Gut zu wissen
Harte Knoten in der Schilddrüse sind kein Beweis für Krebs – denn es gibt auch gutartige Knoten. Auch Beschwerden wie Heiserkeit, Husten oder vergrößerte Lymphknoten haben häufig eine andere Ursache. Wichtig ist jedoch, anhaltende Symptome abklären zu lassen.
Im weiteren Verlauf kann sich der Tumor in benachbarte Lymphknoten ausbreiten. Dadurch können die Lymphknoten über dem Schlüsselbein und/oder am Hals geschwollen sein.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Bei anhaltender Heiserkeit zum Arzt
Eine Schilddrüsenerkrankung ist nur eine von vielen möglichen Ursachen von anhaltender Heiserkeit. Um herauszufinden, was die Heiserkeit ausgelöst hat, ist daher eine Untersuchung beim Arzt wichtig.
Wer längere Zeit heiser ist, sollte nicht zögern, sondern einen Arzttermin vereinbaren. Spätestens nach vier Wochen sollte Heiserkeit durch eine Kehlkopfspiegelung abgeklärt werden. Je nachdem, welche Ursache die Ärztin oder der Arzt vermutet, können weitere Untersuchungen notwendig sein.
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 22.4.2025)
- Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 22.4.2025)
- Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 22.4.2025)
- "Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom)". Online-Informationen des Deutschen Krebsforschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft: www.dkfz.de (Stand: 29.3.2022)
- Battegay, E.: "Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten". Thieme, Stuttgart 2017
- Reiter, R., et al.: "Heiserkeit – Ursachen und Therapie". Deutsches Ärzteblatt, Vol. 112, pp. 329-337 (2015)
- Renner, K.: "Heiserkeit. Das Schweigen im Hals." PTA-Fortbildung, Online-Publikation: diepta.de (Januar 2015)
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.