Bei manchen passiert es jede Nacht: Sie können nicht einschlafen, obwohl sie müde sind, oder wachen immer wieder auf. Der nächste Tag wird oft zur Qual. Welche Schlafstörungen es gibt – und was helfen kann.
Für viele ist Schlaf vor allem eines: Zeitverschwendung. Doch Schlafmangel ist riskant für die Gesundheit. Hier erfahren Sie, was dabei im Körper passiert und wie man gegensteuern kann.
Einige schlagen die Arme über den Kopf, andere können nur auf dem Rücken einschlafen – jeder Mensch hat seine eigene Schlafroutine. Dabei hat die Position, in der wir schlafen, Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Es ist zum Verzweifeln: Man liegt nach einem langen Tag im Bett und wälzt sich ewig auf der Matratze hin und her – dabei möchte man doch nur eines: Einschlafen. Kleine Stellschrauben können dabei helfen.
Wer morgens den Wecker mehrmals klingeln lässt, stört nicht nur seinen Bettnachbarn. Das Betätigen der Schlummertaste kann sich auch negativ auf das Gehirn auswirken.
Unsere Arbeit beeinflusst nicht nur unsere Freizeit, sondern auch unseren Schlaf. Passen die innere biologische Uhr und die eigenen Arbeitszeiten gut zusammen, kann das Schlaf und Erholung nämlich positiv beeinflussen.
Unruhige Beine machen sich vor allem abends und nachts bemerkbar. Die oft quälenden Beschwerden können schlafraubend sein. Was das Restless-Legs-Syndrom verursacht und wie es behandelt wird.
Bei Schlafproblemen greifen viele auf Hausmittel wie Tee und pflanzliche Präparate zurück. Auch Melatonin gilt als natürliches Schlafmittel. Was hilft wirklich? Wir verraten Ihnen Tipps, die tatsächlich schlaffördernd wirken.
Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen haben oft mit der Ernährung zu tun. Welche Lebensmittel vor dem Schlafen gut geeignet sind, welche die Nachtruhe stören – und warum die Getränkeauswahl wichtig ist.
Schwierigkeiten beim Einschlafen und wiederholtes Aufwachen. Viele Menschen kennen dieses Problem nur zu gut. Neben Stress gibt es noch weitere Ursachen.
Der Lärmpegel gleicht einem fahrenden Lkw – mit einem Schnarcher in einem Bett zu schlafen, ist durchaus nervenaufreibend. Für den Betroffenen selbst kann es sogar gefährlich werden.
Manche Menschen verlassen nachts ihr Bett und wandeln umher, ohne sich am nächsten Morgen daran erinnern zu können. Was hinter dem Phänomen "Schlafwandel" steckt und welche gesundheitlichen Folgen es haben kann.
Sie kommt urplötzlich und ist überwältigend: Menschen mit Narkolepsie werden immer wieder von extremer Schläfrigkeit übermannt, die mit normaler Müdigkeit nichts zu tun hat. Welche weiteren Symptome auf Narkolepsie hinweisen und wie sie behandelt wird.
Blaues Licht von Smartphones und Notebooks verursacht immer wieder Diskussionen. Viele Geräte bieten inzwischen die Möglichkeit, den Blaulichtanteil zu reduzieren. Das soll den Schlaf verbessern. Ist da was dran?
Wir sind im Urlaub und schlafen trotzdem schlecht. Forscher haben einen Grund dafür gefunden.
Schlaflosigkeit bei Vollmond – Mythos oder Realität? Seit Jahrhunderten glauben Menschen, einen Zusammenhang zu spüren. Doch was sagen Wissenschaftler zu dem Phänomen?
Viele Deutsche schlafen schlecht und tragen ihre Müdigkeit durch den Tag. Dabei können schon ein paar einfach Maßnahmen helfen, besser ein- und durchzuschlafen.
Nervös, aufgeregt, angespannt, irgendwie kribbelig: Viele kennen das Gefühl innerer Unruhe. Aber wie entsteht dieser Zustand – und was steckt dahinter? Die wichtigsten Ursachen, Symptome und Gegenmittel im Überblick.
Jeder Dritte hat Probleme beim Ein- oder Durchschlafen und fühlt sich am nächsten Tag wie gerädert. Schlafstörungen können viele Ursachen haben, oft stecken psychische Erkrankungen dahinter.
Wer jede Nacht wach liegt, ist tagsüber ständig übermüdet und unkonzentriert. Chronische Schlafstörungen können darüber hinaus Krankheiten auslösen. In der Corona-Krise sind vor allem gestresste Menschen betroffen.
Altweiberfastnacht, Rosenmontag und Karnevalsumzüge – aktuell treibt die fünfte Jahreszeit Deutschlands Narren von einer Party zur anderen. Doch Experten warnen vor den Folgen von zu wenig Schlaf.
Viele Frauen im Klimakterium haben Schlafprobleme. Schuld daran ist die Hormonumstellung. Wir sagen, was hilft und geben Tipps für einen erholsamen Schlaf.
Immer das Beste aus sich herausholen, kann Erfolg und Anerkennung bringen oder mit Burnout beim Therapeuten enden.
Schichtdienst, Straßenlärm, Smartphone: Etwa jeder Dritte in Deutschland schläft schlecht, das zeigt eine neue Studie. Welche Folgen das für die Gesundheit hat.
Die Zahl der Menschen mit Schlafproblemen steigt in Deutschland. Das hat fatale Auswirkungen bis in den Straßenverkehr.
Ist es nur ein subjektiver Eindruck, oder fühlen sich immer mehr Menschen gestresst?
Anhaltender Stress in Job und Familie, falsche Ernährung? Wie Sie wieder gut schlafen.
Grübeln, Sorgen, Schnarchen: Jeder zweite Deutsche leidet ab und zu an Schlafproblemen.
Im Bett noch kurz aufs Telefon geschaut: Beeinflusst das Licht unseren Biorhythmus?
Meist verläuft das Burn-out in drei Phasen. Das sind die ersten Anzeichen.