Liegt Ihr Energiebedarf über dem Durchschnitt oder sogar darunter? Wir zeigen Ihnen, wie hoch die Kosten in der Regel sind und wie Sie deutlich sparen können.
Den Kühlschrank oder die Gefriertruhe abzutauen, ist eine lästige Aufgabe – die sich aber auszahlt. Acht Tipps, wie es besonders schnell geht, ohne dass Lebensmittel Schaden nehmen.
Waschmaschinen mit einer guten Energieeffizienzklasse gelten als sparsam. Doch das bringt nur wenig, wenn man beim Beladen oder Programmieren Fehler macht. Diese kleinen Veränderungen senken Ihre Energiekosten.
Um Stromkosten zu sparen, schauen viele beim Kauf von Haushaltsgeräten auf die Energieeffizienzklasse. Das macht die Produkte allerdings in der Anschaffung recht teuer. Und nicht immer rentiert sich die hohe Investition.
Intelligente Stromzähler sollen die Energiewende vorantreiben. Auch Mieter können sich sogenannte Smart Meter einbauen lassen. Den Betreiber konnten sie bislang selbst wählen. Das ändert sich nun.
Ein Großteil des Stromverbrauchs in deutschen Haushalten fällt in der Küche an – vor allem fürs Kühlen sowie Kochen und Backen. Mit einigen Tipps können Verbraucher dabei auch ihren Geldbeutel entlasten.
Jeder Topf hat seinen Deckel? In der Küche oft nicht. Dabei spart dies bis zu 30 Prozent Strom. Dies und andere effektive Energiespartipps für die Küche im Überblick.
Übergekochte Milch, Soßenspritzer oder schimmernde Stellen: Wenn das Ceranfeld nicht sauber und glänzend ist, verschlechtern sich seine Kocheigenschaften.
Wer die Betriebskosten des Wäschetrockners senken möchte, sollte schon beim Wäschewaschen auf einiges achten.
Sie spenden ebenso angenehmes und warmes Licht wie alte Glühbirnen: LED-Lampen. Man sollte aber beim Kauf die Angaben zu Lumen und Lichtfarbe zu deuten wissen. Wir klären auf.
Wände streichen oder Parkett verlegen: Heimwerker können bei Renovierungen im eigenen Haus vieles selbst erledigen. Doch was gilt bei kleineren Elektroarbeiten wie Steckdose austauschen oder Lampe anschließen?
Steht der Kühlschrank nicht am richtigen Ort, läuft er ineffizient. Aber nicht nur das: Das Gerät kann Schaden nehmen – und der Strompreis klettert in die Höhe. Welcher Platz sich am besten eignet.
Schluss mit Staub, Schimmel & Co.: Clever geputzt bleiben Duschkopf und Heizung leistungsstark.
Die regelmäßigen Kosten für Strom und Gas können das Haushaltsbudget durchaus belasten. Die gute Nachricht: Verbraucher können schnell und einfach etwas dagegen tun.
Bei Spülmaschinen sollte man auf die Spülprogramme achten. Doch viele fragen sich, ob spezielle Eco-Programme tatsächlich Energie sparen? Stiftung Warentest hat das bei einigen Geräten geprüft.
Für viele ist es ein Schreckensszenario: Die Wohnung steht in Flammen, weil sie vergessen haben, das Bügeleisen auszuschalten. Aber kann das wirklich passieren?
Er soll Leben retten, wenn das Handy am Ladekabel ins Bade- oder Waschbeckenwasser fällt: der sogenannte FI-Schalter. Doch die Schutzvorrichtung greift in vielen Fällen nicht. Das ist der Grund.
Wenn die Temperaturen im Sommer immer höher steigen, kann eine Klimaanlage ein wahrer Segen sein. Doch wie funktioniert die Klimatechnik eigentlich? Und wie vermeidet man eine Erkältung in klimatisierten Räumen?
Tagsüber über 30 Grad und auch nachts sinken die Temperaturen kaum. Abkühlung erhoffen sich viele durch ein Klimagerät. Doch wie sinnvoll sind mobile Monoblock-Geräte? Und wann lohnt sich eine fest installierte Anlage?
Wie hoch die Stromrechnung ausfällt, hängt auch davon ab, wo man wohnt. Wer auf dem Land zu Hause ist, muss in der Regel mehr zahlen als Städter. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Es kann so einfach sein, Strom und damit CO2 zu sparen. Oft reichen schon kleine Veränderungen am Betrieb der Haushaltsgeräte – so zum Beispiel beim Kühlschrank.
Kühlschränke können echte Stromfresser sein. Energieeffiziente Modelle kosten mehr Geld, sparen aber Stromkosten. Doch wie rentabel ist das wirklich?
Die zunehmende Vereisung im Gefrierfach ist nicht nur unpraktisch, sondern verbraucht auch unnötig Energie: Bereits eine Eisschicht von etwa zwei Zentimetern erhöht den Stromverbrauch enorm.
Viele Menschen sind derzeit viel zu Hause. Klar, dass da manche Haushaltsgeräte häufiger laufen – etwa der Geschirrspüler oder die Kaffeemaschine. Wie Verbraucher ihren Stromverbrauch reduzieren.
Lange hat sich die Einführung der Smart Meter verzögert. Dem Einbau von intelligenten Stromzählern steht nun nichts mehr im Weg. Verbraucherschützer warnen vor höheren Kosten und Datenmissbrauch.