Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Ideen für Weihnachtsstimmung im Vorgarten

dpa-tmn, Melanie Öhlenbach

Aktualisiert am 08.12.2021Lesedauer: 3 Min.
Gehölze mit roten Beeren verbreiten wie von selbst eine weihnachtliche Atmosphäre.
Gehölze mit roten Beeren verbreiten wie von selbst eine weihnachtliche Atmosphäre. (Quelle: Mkovalevskaya/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Zur Adventszeit leuchtet es in vielen Vorgärten weihnachtlich. Überall hängen Lichterketten an Bäumen und Sträuchern. Aber nicht nur Lichterketten sorgen für eine festliche Optik im Vorgarten. Mit den richtigen Pflanzen lässt sich die weihnachtliche Stimmung noch steigern.

Klassischerweise ist die Beleuchtung weiß – doch Manuel Sauer, Buchautor und Mitglied im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Berlin, hat einen Tipp: "Bei Immergrün lassen sich mit grünen Licht oder einem dezenten Silberblau schöne intensive Effekte erzielen."


Ideen für Weihnachtsstimmung im Vorgarten

Es muss nicht immer weiß sein.Immergre Pflanzen lassen sich mit grünen Licht oder einem dezenten Silberblau in Szene setzen.
Stechpalmen gehören zum klassischen weihnachtlichen Immergrün.
+1

Es muss nicht immer weiß sein.Immergre Pflanzen lassen sich mit grünen Licht oder einem dezenten Silberblau in Szene setzen.
Es muss nicht immer weiß sein.Immergre Pflanzen lassen sich mit grünen Licht oder einem dezenten Silberblau in Szene setzen. (Quelle: Mascha Brichta/dpa-tmn-bilder)

Und die Lichterketten müssen auch nicht immer an den Zweigen hängen: "Man kann sie an einem langen Stab aus Ziergräsern herausgucken lassen", rät Sauer. Das gilt auch für Weihnachtskugeln.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Doch auch allein durch bestimmte Pflanzen kann der Vorgarten eine festliche Stimmung bekommen. Je nach Witterung lässt sich manche sogar noch spontan vor dem Fest setzen – bei vielen Gehölzen ist das Pflanzen im Herbst und Winter möglich, solange der Boden nicht gefroren ist.

Gräser, immergrüne Pflanze und Gehölze gegen Tristesse

Karg muss der Vorgarten in der Weihnachtszeit und den Winter über jedenfalls nicht sein. "Wenn sich die farbenprächtigen einjährigen Sommerblumen und Stauden zurückziehen, ist die Bühne frei für Gräser, immergrüne Pflanzen und Gehölze mit auffälligen Früchten und Rinden", erklärt der Bund deutscher Baumschulen in Berlin.

Wer passend zum Fest einen klassischen Nadelbaum im Vorgarten beherbergen will, sollte kleinwüchsige Sorten wählen: "Die Zwerg-Koreatanne 'Molli' (Abies koreana) hat eine gedrungene, knuddelige Form und zeichnet sich durch einen langsamen Wuchs aus", nennen die Baumschulen-Experten ein Beispiel.

Buchautor Sauer empfiehlt kleinwüchsige Kiefernsorten wie die Zwergkiefer (Pinus mugo 'Pumilio') – auch weil sich dieses Gehölz vielseitig einsetzen lässt. Die Zwergkiefer wächst flachkugelig und wird 50 bis 100 Zentimeter hoch. Etwas größer wird die Kugel-Kiefer (Pinus mugo 'Mops'). Aber der breitkugelige Kleinbaum passe mit einer Höhe von 1,50 bis zwei Meter auch noch gut in einen Vorgarten, erklärt Sauer.

Stechpalmen bringen mit ihren Früchten Farbe ins Spiel

Stechpalmen (Ilex) gehören ebenfalls zum klassischen weihnachtlichen Immergrün – vor allem in Frankreich, Großbritannien und den USA. Aber auch in Mitteleuropa gedeihen die Gehölze mit den oftmals dornigen Blättern, zwischen denen je nach Sorte giftige rote oder gelbe Früchte hervorschauen.

Stechpalmen gehören zum klassischen weihnachtlichen Immergrün.
Stechpalmen gehören zum klassischen weihnachtlichen Immergrün. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn-bilder)

Sauer empfiehlt die Sorte 'Nellie R. Stevens' der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium). Sie wird zwar bis zu fünf Meter hoch und drei Meter breit, sie kann mit regelmäßiger Pflege aber gezähmt und gestaltet werden. "Die Krone lässt sich sehr gut schneiden, sodass man sie auch zwischen zwei und 2,50 Meter Höhe halten kann", erklärt Sauer.

Weniger dornig, aber ebenso formbar ist die Japanische Stechpalme (Ilex crenata). Ihr Nachteil: Die Früchte sind nicht auffallend rot, sondern eher unscheinbar schwarz. Ihr Vorteil: "Ilex crenata sieht dem Buchsbaum sehr ähnlich und kann ihn solitär oder als Hecke in Vorgärten ersetzen", erklärt Sauer.

Hartriegel bildet einen kräftigen Kontrast zu immergrünen Gehölzen

Einen farbigen Kontrast zu immergrünen Gehölzen bilden Hartriegel (Cornus) mit gelben, orangefarbenen oder roten bis fast schwarzen Rinden. Die Baumschulen-Experten raten zum Sibirischen Purpur-Hartriegel (Cornus alba 'Sibirica'): "Er hat nicht nur eine knallrote Rinde, sondern auch schöne petrolblaue Früchte, die man zum Beispiel zusammen mit einem Mistelzweig in die Vase stellen kann."

Bei gemäßigten Temperaturen bringen auch Zieräpfel (Malus) Farbe in den vorweihnachtlichen Vorgarten. Die Früchte der Sorte 'Makamik' seien bis zu drei Zentimeter groß und sehen aus wie "kleine, glänzend rotlackierte Holzkugeln", erläutert Sauer. Die Äpfel sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar: "Sie haben einen aparten, herben Apfelgeschmack."

Hartriegel mit gelben, orangefarbenen oder roten Rinden kontrastiert zu immergrünen Gehölzen in der Adventszeit.
Hartriegel mit gelben, orangefarbenen oder roten Rinden kontrastiert zu immergrünen Gehölzen in der Adventszeit. (Quelle: Soeren Stache/dpa/dpa-tmn-bilder)

Der Liebesperlenstrauch (Callicarpa bodinieri) verdankt seinen Namen den auffälligen Früchten. "Die zahlreichen stecknadelkopfgroßen, lilafarbenen Beeren sehen aus wie Liebesperlen und sind von Oktober bis zum ersten Frost ein besonderer Hingucker", sagt Reinke.

Weitere Artikel


Winterschmaus für Vögel

Farbige Früchte im Vorgarten sehen nicht nur gut aus, sondern können auch Tieren in der kargen Jahreszeit helfen. "Viele Beeren sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel im Winter", sagt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Neben Sibirischen Purpur-Hartriegel und Stechpalmen locken auch der Gewöhnliche Schneeball (Viburnum opulus), die roten Früchte der Eiben (Taxus) oder das Europäische Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) mit seinen leuchtend rosa bis roten Beeren gefiederte Wintergäste an.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Weihnachten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website