Wer seinen Föhn bisher nur zum Trocknen der Haare benutzt hat, unterschätzt dessen Vielseitigkeit. Im Haushalt, beim Heimwerken und selbst bei der Pflanzenpflege kann ein Föhn so manches alltägliche Problem lösen.
Christrosen können unter der sogenannten Schwarzfleckenkrankheit leiden. Ist eine Pflanze befallen, stirbt sie im schlimmsten Fall ab. Was Sie gegen einen Befall tun können.
Wenn der Hahn leckt, ist klar, wo der Schaden liegt. Wenn aber ein dunkler Wasserfleck die Zimmerwand nach und nach einfärbt, kann die Ursache an vielen Stellen im Haus liegen. Betroffene sollten dann umgehend reagieren.
Ob Familienbesteck, Kerzenständer oder Schmuck: Mit der Zeit tauscht jeder Gegenstand aus Silber seinen Glanz gegen eine schwarze Schicht ein.
Gerade im Bad entsteht häufig Schimmel. Das sieht nicht nur unschön aus. Schimmelsporen können auch für Ihre Gesundheit zum Risiko werden. So entfernen Sie die schwarzen Flecken und beugen gleichzeitig vor.
Flecken in Polstermöbeln sind besonders schwierig.
Druckstellen, Flecken, Mief: Auch wenn Ihr alter Teppich nicht mehr ganz so schön ist, müssen Sie ihn nicht teuer reinigen lassen. Mit ein paar einfachen Mitteln wird er wieder sauber und rein.
Sie spenden ein warmes und gemütliches Licht: Kerzen. Tropfen sie jedoch oder werden sie zu kräftig ausgepustet, bleiben unschöne Wachsflecken zurück. Mit diesen Hausmitteln entfernen Sie diese aus Ihren Textilien.
Die süße Limonade kann mehr als nur Durst löschen: Cola ist dank der enthaltenen Phosphorsäure auch als Haushaltsmittel vielfältig einsetzbar. Wir zeigen, wie Sie das Getränk zweckentfremden können.
Wir liegen jede Nacht mehrere Stunden auf ihr und das sieht man der Matratze auch schnell an. Richtige Pflege ist deshalb wichtig. Dazu sollten Sie das Stück jetzt ins Freie bringen.
Wer nachweislich an Corona erkrankt ist oder ein erhöhtes Risiko bei einer Infektion hat, sollte seine Wäsche hygienisch intensiver reinigen. Doch welche Mittel eignen sich dafür?
Verrostete Küchengegenstände sehen nicht schön aus und sorgen mitunter für einen unangenehmen Eisengeschmack im Essen. Doch ist Rost in der Küche für uns auch gesundheitsschädlich?
Es sieht aus, als würde die Fassade schimmeln: gräulich-schwarze, etwa handtellergroße Flecken an den Außenwänden. Was ist das und wie lassen sich diese Verschmutzungen vermeiden?
Dreckige Badezimmerfugen sind ärgerlich und können gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Im Handel gibt es viele starke Reinigungsmittel – doch Hausmittel sind die bessere Alternative. Der einfache Trick im Video.
Manche Flecken lassen sich nur schwer mit herkömmlichen Reinigungsmitteln entfernen. Doch die Lösung kann so einfach sein. Eiswürfel und Tiefkühltruhe reichen manchmal schon aus.
Tab rein, Spülmaschine starten und kurze Zeit später ist das Ergebnis da: sauberes Geschirr. Die kleinen Rechtecke sind scheinbar kleine Wunderpakete, denn sie können so viel mehr – und zwar außerhalb der Maschine.
Fingerspuren lassen sich mit einem feuchten Lappen leicht entfernen. Verwenden Sie hierfür jedoch keine angefeuchteten Mikrofasertücher. Welche Pflege ist stattdessen sinnvoll?
Mit Backpulver sollen nicht nur die Zähne weißer werden. Auch beim Putzen und der Gartenarbeit kann Natron wahre Wunder bewirken. Bei der Anwendung ist allerdings einiges zu beachten.
Dunkle oder bunte Slips bleichen nach wenigen Wochen auf der Innenseite des Schritts aus. Doch weshalb wird der Stoff nur an dieser Stelle heller? Liegt es an der Qualität? Und wie lässt sich das vermeiden?
Ob in Bad, Küche oder Garage – mit dem Wundermittel wird fast alles wieder sauber und glänzend. Auch in vielen Kosmetikprodukten wird er für seine klärende und beruhigende Wirkung sehr geschätzt.
Bei Kalkrändern in Bad und Küche müssen es nicht immer chemische Kraftreiniger sein. Zwei Hausmittel entfernen die hässlichen Flecken mühelos. Bei der Anwendung ist allerdings Vorsicht geboten.
Es ist günstig, in jedem Haushalt vorhanden und vielseitig einsetzbar: Salz. Das Mineral kann aber nicht nur würzen. Es ist auch ein vielseitiges Hausmittel.
Kuschelig warm selbst bei niedrigsten Temperaturen: Daunenjacken sind beliebt. Bei der Pflege sollten Sie aber einige Dinge beachten, sonst ist das teure Stück nicht mehr tragbar.
Werden Ihre Brillengläser oder der Spiegel nach und nach immer stumpfer, obwohl Sie sie nur mit Wasser und einem Mikrofasertuch reinigen? Das ist kein Zufall.
Weichspüler sollen die Wäsche kuschelig machen und ihr einen angenehmen Duft verleihen. Ein Verbraucherschützer erklärt, warum sie aber alles andere als empfehlenswert sind.