Besonderer Glauben Woran glauben Zeugen Jehovas? Ein Überblick

Von Gottes Wort bis hin zur Ablehnung von Weihnachten: Die Zeugen Jehovas folgen bestimmten Glaubenssätzen. Welche sind das genau? Wir stellen sie vor.
Die Zeugen Jehovas sind eine christliche Glaubensgemeinschaft. Wie auch bei anderen Christen dient die Bibel als Grundlage ihrer Lehren. Besonders bekannt sind sie für ihre Missionsarbeit. Doch inwiefern unterscheiden sie sich noch von anderen Glaubensrichtungen? Wir werfen einen Blick auf die Grundlagen ihres Glaubens.
Das Fundament des Glaubens: Die Bibel als Gottes Wort
Für Zeugen Jehovas bildet die Bibel das Fundament ihres Glaubens. Sie betrachten sie als die inspirierte und irrtums- sowie widerspruchslose Botschaft Gottes an die Menschheit. Ihre Glaubensansichten stützen sich auf alle 66 Bücher der Bibel, sowohl auf das Alte als auch auf das Neue Testament.
Zeugen Jehovas verwenden eine eigene Bibelübersetzung, die sogenannte "Neue-Welt-Übersetzung". Sie sind überzeugt, dass diese Übersetzung besonders genau dem Urtext entspricht. Allerdings sind sie auch bereit, andere Bibelübersetzungen zu verwenden, um ihre Botschaft zu vermitteln.
- Lesen Sie auch: Blut-Glaube der Zeugen Jehovas wird zum Problem für Retter
- Religion: Was bedeutet Konfession?
Die Ablehnung der Trinität
Im Mittelpunkt des Glaubens der Zeugen Jehovas steht der allmächtige Gott, den sie Jehova nennen. Sie glauben, dass Jehova der Schöpfer des Universums und allen Lebens ist. Dieser Name für Gott stammt aus einer Übersetzung des Alten Testaments und wird von den Zeugen Jehovas als der einzig richtige Name Gottes angesehen.
In der Lehre der Zeugen Jehovas nimmt Jesus Christus eine besondere Stellung ein. Sie betrachten ihn als den Sohn Gottes und als ein von Gott erschaffenes Wesen. Anders als in vielen anderen christlichen Konfessionen wird Jesus jedoch nicht als Teil einer göttlichen Dreifaltigkeit gesehen. Zeugen Jehovas lehnen auch das Kreuz als religiöses Symbol ab. Sie glauben, dass Jesus nicht an einem Kreuz, sondern an einem einfachen Pfahl hingerichtet wurde.
Besondere Glaubenspraktiken und Verbote
Der Glaube der Zeugen Jehovas beinhaltet einige spezifische Praktiken und Verbote, die sie von anderen religiösen Gruppen unterscheiden:
- keine Teilnahme an politischen Aktivitäten oder Militärdienst
- Ablehnung von Feiertagen wie Ostern, Weihnachten oder Geburtstagen, da diese als heidnisch angesehen werden
- strikte moralische Richtlinien für das persönliche Verhalten
- intensive Missionstätigkeit, oft in Form von Haus-zu-Haus-Besuchen
Endzeiterwartung und das Königreich Gottes
Ein weiterer zentraler Aspekt des Glaubens der Zeugen Jehovas ist die Erwartung eines baldigen Endes der gegenwärtigen Weltordnung und die Errichtung eines göttlichen Königreichs auf Erden. Sie glauben, dass nur sie die wahre christliche Gemeinschaft darstellen und die einzige Quelle der Wahrheit sind.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Die Organisation der Zeugen Jehovas wird als "theokratisch" verstanden, wobei die sogenannte Leitende Körperschaft als "treuer und verständiger Sklave" eine zentrale Rolle in der Interpretation und Vermittlung der Lehre spielt.
Diese Überzeugung prägt ihr tägliches Leben und ihre Missionstätigkeit. Zeugen Jehovas sehen es als ihre Pflicht an, anderen Menschen von ihrer Botschaft zu erzählen und sie zu ermutigen, sich ihrem Glauben anzuschließen.
- jehovaszeugen.de: "Jehovas Zeugen in Deutschland"
- Eigene Recherche