Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Topinambur: Erfahren Sie mehr über die Erdartischocke

Von t-online, loe

Aktualisiert am 06.09.2021Lesedauer: 3 Min.
Topinambur: Das Wintergemüse steckt voller Nährstoffe und ist eine gute Alternative zur Kartoffel.
Topinambur: Das Wintergemüse steckt voller Nährstoffe und ist eine gute Alternative zur Kartoffel. (Quelle: rezkrr/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAustralischer Premier wohl abgewähltSymbolbild für einen TextF1: Schwere Vorwürfe gegen Vettel-TeamSymbolbild für einen Text13 Deutsche auf Mallorca festgesetztSymbolbild für einen TextKahn widerspricht LewandowskiSymbolbild für einen TextCharlotte Casiraghi elegant in CannesSymbolbild für einen TextKajak-Unfall: Deutscher ertrinkt in TirolSymbolbild für einen TextEishockey: Deutschland im WM-ViertelfinaleSymbolbild für einen TextReality-TV-Star trauert um jüngere SchwesterSymbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextBetrunkener kippt von Balkon – schwer verletztSymbolbild für einen Watson TeaserSat.1-Moderatorin zeigt sich tränenüberströmt

Topinambur steckt voller Nährwerte und ist ein natürlicher Schlankmacher. Woher das Wintergemüse ursprünglich kommt, was es auszeichnet und wie es in der Küche zubereitet wird, erfahren Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick


  • Merkmale und Geschmack der Erdartischocke
  • Topinambur – Anbau im eigenen Garten
  • Bester Standort für Topinambur
  • Kochen und Rezepte mit Topinambur

Topinambur stammt ursprünglich aus Nordamerika: Seefahrer brachten das Knollengemüse, das nach dem indigenen nordamerikanischen Volk der Tupinambá benannt ist, im 17. Jahrhundert nach Frankreich. Zunächst als Delikatesse nur an französischen Fürstenhöfen bekannt, verbreitete sich die Erdartischocke rasant über ganz Europa. In Deutschland zählte die sogenannte "Kartüffel" zu den Grundnahrungsmitteln, bis sie später von der Kartoffel verdrängt wurde.


Wintergemüse – Vitaminbomben in der kalten Jahreszeitit

Kohlsorten in einer Kiste: Kohlsorten und Wurzelgemüse haben hervorragende Nährwerte. Früher galten die Vitaminbomben oft als Arme-Leute-Essen, aber diesen Ruf hat das Wintergemüse nicht verdient. Was genau die verschiedenen Sorten so gesund macht und weitere Tipps gibt es in dieser Foto-Show.
Rotkohl steckt, genau wie Weißkohl, voller Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem sind die Kohlsorten sowohl für den Blutdruck, als auch für die Verdauung gut. Dennoch ist, wie bei allen Kohlsorten, Vorsicht geboten, denn das Gemüse bläht. Um die Blähwirkung ein wenig zu mindern, hilft es, das Gemüse mit Kümmel, Curcuma oder Ingwer zuzubereiten. Außerdem werden viele der Stoffe, die für Blähungen verantwortlich sind, durch das Einfrieren des Kohls vernichtet.
+7

Die Knolle ist kalorienarm, vielseitig in der Küche einsetzbar und leicht im eigenen Garten anzupflanzen. Hier erfahren Sie alle wichtigen Details zu dem Wintergemüse.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Deutschland hat sich in eine gefährliche Lage manövriert
Wladimir Putin 2012 im Kanzleramt in Berlin.


Merkmale und Geschmack der Erdartischocke

Topinambur gehört zur Gattung der Sonnenblumen – bei dem Wintergemüse handelt es sich um die Wurzelknollen der Pflanze, von denen jede etwa dreißig Stück ausbildet.

Die Knollen unterscheiden sich, je nach Sorte, sowohl in der Form als auch in der Farbe. Sie können apfel-, birnen- und spindelförmig sein und an eine Ingwerknolle erinnern. Die Haut kann hellbraun, bläulich oder violett gefärbt sein. Das Fruchtfleisch der Topinambur ist weißlich-gelb und erinnert roh zubereitet im Geschmack an die Artischocke. Daher ist das Wintergemüse auch unter dem Namen Erdartischocke bekannt. Gegart schmeckt Topinambur eher mild-nussig.

Topinambur – Anbau im eigenen Garten

Topinambur ist nicht nur ein schmackhaftes Wintergemüse, sondern während der Blüte auch eine dekorative Pflanze. Der oberirdische Teil der Topinambur kann bis zu drei Meter hoch werden. Vom Frühjahr bis zum Sommer bildet sie leuchtend gelbe Blüten, die im Herbst absterben und sich im folgenden Frühjahr neu entwickeln.

Wurzelsperre beim Topinambur

Da das Wintergemüse zudem sehr dicht wächst, eignet es sich im Garten hervorragend als Sichtschutz. Wenn Sie Topinamburen zu diesem Zweck an Grundstücksgrenzen pflanzen möchten, sollten Sie allerdings eine Wurzelsperre verwenden. So vermeiden Sie, dass wuchernde Wurzeln beim Nachbarn landen. Eine Wurzelsperre aus Kunststoff erhalten Sie als Meterware im Baumarkt.

Formen Sie daraus einen beliebig großen, unterirdischen Zaun um die Wurzel. Achten Sie dabei darauf, dass die Pflanze noch genügend Platz hat, um sich zu entwickeln. Alternativ können Sie Topinambur auch in einem großen Pflanzenkübel (mindestens 35 Zentimeter Durchmesser) ziehen. Pflanzen Sie aber pro Topf nicht mehr als eine Knolle.

Topinamburblüten: Angebaut im eigenen Garten sind auch die leuchtenden Blüten ein schöner Anblick.
Topinamburblüten: Angebaut im eigenen Garten sind auch die leuchtenden Blüten ein schöner Anblick. (Quelle: arina7/getty-images-bilder)

Bester Standort für Topinambur

Optimal für den Anbau des Gemüses ist ein sonniger Standort, die Pflanze kommt aber auch mit Halbschatten klar. Lockere, leicht sandige Böden liefern beste Bedingungen, wobei das Gemüse recht flexibel und anspruchslos ist.

Für den Anbau von Topinambur benötigen Sie kaum Erfahrung und gärtnerisches Talent. Setzen Sie die Knollen am besten zu Beginn des Frühlings etwa fünf bis zehn Zentimeter tief in den Boden oder Kübel. Das Wintergemüse kann sogar das ganze Jahr über angepflanzt werden – solange der Boden frostfrei ist.

Beim Setzen sollten Sie unbedingt ausreichend Platz zwischen den einzelnen Knollen lassen – ideal sind etwa 40 Zentimeter zu allen Seiten.

Tipp: Ernten Sie Topinambur nicht in den Sommermonaten – in dieser Zeit sind die Knollen klein, schrumpelig und ungenießbar.

Weitere Artikel


Kochen und Rezepte mit Topinambur

Info: Mit 30 Kilokalorien pro hundert Gramm ist die Erdartischocke zudem ein echter Schlankmacher, der dank seines hohen Anteils an Ballaststoffen lange satt macht.

Knusprige Chips aus Topinambur

Topinambur-Chips: Eine nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips aus dem Supermarkt.
Topinambur-Chips: Eine nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips aus dem Supermarkt. (Quelle: bonchan/getty-images-bilder)
  • Die Knolle mit einem Schäler in dünne Scheibchen raspeln.
  • Die Scheibchen in reichlich Öl braten.
  • Die knusprigen Scheiben auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Mit Salz oder anderen Gewürzen wie Curry oder Paprika verfeinern.

Dicke Topinambur-Suppe mit Chips

Topinambur-Suppe: Gerade in der Winterzeit ist eine dickflüssige Suppe aus dem gesunden Wurzelgemüse eine gute Wahl.
Topinambur-Suppe: Gerade in der Winterzeit ist eine dickflüssige Suppe aus dem gesunden Wurzelgemüse eine gute Wahl. (Quelle: letterberry/getty-images-bilder)

Zutaten

  • 500 Gramm Topinambur
  • 2 Schalotten
  • 2 Esslöffel Butter
  • 800 Milliliter Hühnerbrühe
  • 1 Liter Öl zum Frittieren
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 200 Milliliter Sahne

Zubereitung

  • Gewürfelte Schalotten in Butter dünsten und Topinambur in Scheiben und geschält dazugeben. Zwei kleine und eine große Knolle beiseitelegen.
  • Brühe dazu gießen, aufkochen und bei wenig Hitze 15 Minuten kochen.
  • Aus den restlichen Topinambur feine Scheibchen raspeln.
  • Im Öl je 30 Sekunden frittieren und auf Küchenpapier trocknen und salzen.
  • Die gekochten Knollen pürieren und mit Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken.
  • Sahne halbsteif schlagen und unterheben.
  • Chips auf der Suppe ablegen und servieren.

Guten Appetit!

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
  • Rahel Zahlmann
  • Arno Wölk
Von S. Ahrens, R. Zahlmann, A. Wölk
DeutschlandEuropaFrankreich

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website