Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKartenzahlungen weiterhin nicht möglichSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextJeff Bridges wäre fast an Corona gestorbenSymbolbild für einen TextVirologe kritisiert Lauterbach für AlarmismusF1 live: 2. Training in MonacoSymbolbild für einen TextWetter: Hier drohen Schauer und SturmböenSymbolbild für einen TextBoateng vergleicht Bobic mit MessiSymbolbild für ein VideoZug stürzt von Brücke in FlussSymbolbild für einen TextVfB Stuttgart schenkt BVB-Star TrikotSymbolbild für einen TextJimi Blue: erster Auftritt mit neuer FreundinSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Paar hat 25-cm-Problem

Vorteig

tl (CF)

14.09.2016Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Für lockeres Hefegebäck ist ein Vorteig unabdingbar. Das Gemisch besteht aus Hefe, Mehl und etwas Flüssigkeit wie Milch oder Wasser. Was es dazu noch zu wissen gibt, erfahren Sie hier im Kochlexikon.

Erster Arbeitsschritt bei der Teigherstellung

Der Vorteig ist ein Teig, der vor dem richtigen Hefeteig angesetzt wird. Er kann also als der erste Schritt bei der Teigzubereitung bezeichnet werden. Die Zutaten für diesen Teig sind Hefe, Mehl und Flüssigkeit wie Wasser oder Milch. Auch Salz oder Zucker können Bestandteile eines Vorteigs sein. Dabei wird zunächst das Mehl in eine Schüssel gegeben. In eine Mulde in der Mitte des Mehls bröckelt der Bäcker die Hefe nun hinein. Die Hefe wird anschließend mit einem Teil der erwärmten Flüssigkeit und einem Teil des Mehls vom Rand der Mulde verrührt. Durch diesen Vorgang entsteht ein breiartiger Teig, der abgedeckt an einem warmen Ort für eine Viertelstunde ruhen sollte.

Weitere Artikel

Kochlexikon
Frappieren
t-online news

Kochlexikon
Tournieren
t-online news

Kochlexikon
Ausbeinen
t-online news

Vorteig aktiviert die Hefe

Erst, nachdem sich der Vorteig verdoppelt hat, werden die restlichen Zutaten für den Teig hinzugefügt. Nach dem Verkneten muss der Teig erneut gehen. Der Grund für diesen ersten Arbeitsschritt liegt in der Hefevermehrung. Sie ist entscheidend für die Triebkraft des Teigs im Ofen. Aromastoffe wie Milchsäure werden ausgebildet. Darüber hinaus verbessert ein Vorteig die Konsistenz des Teiges. Das fertige Gebäck bildet eine weiche Krume, eine zarte Kruste und ein zartes Aroma.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was ist gesünder: Frisches Gemüse oder Tiefkühlgemüse?
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website