t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenEssen & Trinken

Kaki-Frucht mit oder ohne Schale essen?


So essen Sie die Kaki-Frucht richtig


Aktualisiert am 30.11.2022Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Aufgeschnittene Persimone
Aufgeschnittene Frucht: Die Persimone und Sharon sind süßer als Kaki. (Quelle: gresei/getty-images-bilder)

Nicht nur als Snack zwischendurch eignet sich die exotische Frucht. Im Smoothie, Salat oder in Pfannengerichten sorgt die Kaki fΓΌr das gewisse Etwas. Wie wird die Kaki gegessen?

Was ist eine Kaki Frucht?

Die Kaki ist eine orangefarbene, saftige und süßliche Frucht aus den Tropen, die von ihrer Form her stark einer Tomate Γ€hnelt. UrsprΓΌnglich stammt dieser Exot aus Asien, wo er unter die Gattung "GΓΆtterfruchtβ€œ fΓ€llt. Seit einigen Jahren hat es die Kaki in die deutschen SupermΓ€rkte geschafft. Und auch ihre Zuchtformen wie die Sharon, der Honigapfel oder die Persimone, finden sich immer hΓ€ufiger in den Obstregalen.

Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe gilt die Kaki als gesunde Frucht. So enthÀlt sie neben einer grâßeren Menge an Provitamin A (Beta-Carotin) auch Vitamin C, Kalium, Magnesium und Phosphat.

Wie schmeckt die GΓΆtterfrucht?

Geschmacklich erinnert die exotische Frucht an eine Mischung aus Pfirsich und Zuckermelone mit einem leichten Vanillearoma. Allerdings enthΓ€lt sie viele Tannine (Gerbstoffe), weshalb sie teilweise bitter und pelzig schmecken kann. Die Zuchtformen der Kaki Sharonfrucht und Persimone besitzen weniger Tannine, weshalb sie süßer schmecken – auch wenn sie noch nicht vollstΓ€ndig ausgereift sind.

Was ist der Unterschied zwischen einer Sharon und einer Kaki?

UrsprΓΌnglich stammt die Kaki aus Asien. Hier wird sie in den meisten LΓ€ndern, wie China, Korea und Japan, weiterhin angebaut. Die Kaki hat eine eher runde Form, eine lederige, glatte Schale und bis zu vier KelchblΓ€tter am Stiel. Im Inneren finden sich hΓ€ufig lΓ€ngliche Kerne, die wegen ihres BlausΓ€uregehalts nicht verzehrt werden dΓΌrfen.

Die Sharon ist eine veredelte Zuchtform der Kaki, die aus der Sharonebene in Israel stammt. Sie enthΓ€lt weniger Tannine als die Urfrucht und ist daher süßer. Im Vergleich zur Kaki ist die Sharon etwas flacher und gelblicher. Sie hat – genau wie die Persimone – keine Kerne im Inneren.

Die Persimone in einer Schale
Orangene Frucht: Die Persimone unterscheidet sich kaum von einer Kaki. (Quelle: La_vanda/getty-images-bilder)

Wird die Sharon Frucht mit oder ohne Schale gegessen?

Bei einer reifen Kaki kann die Schale gegessen werden – sie hat jedoch einen sehr eigenen Geschmack, weshalb viele die Frucht eher schΓ€len oder wie eine Kiwi auslΓΆffeln. Ist die Frucht noch zu hart, sollten Sie diese noch ein paar Tage nachreifen lassen. Wichtig ist, dass Sie die Kaki grΓΌndlich abwaschen – besonders, wenn Sie die Schale mitessen wollen.

Da die Sharon weniger Tannine enthΓ€lt und ihre Schale weicher und bekΓΆmmlicher ist, kann sie komplett verzehrt werden. Sagt Ihnen der Geschmack nicht zu, so kΓΆnnen Sie die Frucht ebenfalls wie einen Apfel schΓ€len.

Wie wird die Sharon gegessen?

Halbieren Sie die abgewaschene Kaki einfach mit einem scharfen Messer lΓ€ngs. Entfernen Sie den Stielansatz sowie brΓ€unliche VerfΓ€rbungen und Druckstellen. Schneiden Sie dann die Frucht wie einen Apfel in mehrere Spalte.

Alternativ kΓΆnnen Sie sie auch wie eine Kiwi aus der Schale lΓΆffeln – das ist dann empfehlenswert, wenn das Fruchtfleisch bereits sehr weich ist.

Wie wird die Tropenfrucht zubereitet?

Sie kânnen den Exoten roh als Snack zwischendurch oder in kleine Würfel geschnitten in Ihren Salat geben. Aber auch als Sauce zu Fleisch- und Geflügelgerichten ist die Kaki schmackhaft. Braten Sie hierzu die geschÀlte und zerkleinerte Frucht mit dem Bratfett und Chili kurz an und übergießen alles mit Gemüsebrühe. Anschließend alles bei mittlerer Hitze und mit etwas SpeisestÀrke einkâcheln lassen, bis sich eine sÀmige Sauce ergibt.

FΓΌr eine erfrischende Vitaminbombe im Sommer geben Sie die zerkleinerte und geschΓ€lte Kaki mit Buttermilch und Weizenkeimen in den Mixer. Mit etwas Zitronensaft und Honig kΓΆnnen Sie diesen Energieshake noch verfeinern.

Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Braune Stellen herausschneiden?

Braune Stellen an der GΓΆtterfrucht entstehen aufgrund des hohen Zuckergehalts schnell. In der Regel sind sie unbedenklich. Jedoch kΓΆnnen sich hier FΓ€ulniserreger bilden. Im Zweifelsfall sollten Sie diese Stellen also herausschneiden.

Reife Frucht erkennen

Ob eine Kaki oder eine Sharon reif ist, kΓΆnnen Sie ganz einfach mithilfe des Drucktests feststellen. Ist die Frucht reif, gibt sie beim EindrΓΌcken leicht nach. Ist das EindrΓΌcken nur schwer mΓΆglich, so ist die Frucht wahrscheinlich unreif.

Um den Reifungsprozess zu beschleunigen, kΓΆnnen Sie die GΓΆtterfrucht zu Γ„pfeln in eine Schale legen. Aufgrund des hier vorhandenen Reifegas Ethylen, wird die Sharon schneller essbar. Eine weitere MΓΆglichkeit ist das Einwickeln der Frucht in Zeitungspapier. Nach rund zwei Tagen bei Zimmertemperatur sollte sie dann zum Verzehr geeignet sein.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website