Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Darum klebt oft ein störendes Etikett auf frischem Brot
Auf dem frischen Brot vom BĂ€cker klebt oft ein hartnĂ€ckiges Etikett. Dagegen hilft nur ein Messer, das Papier scheint eingebacken. Die frische Kruste landet im MĂŒll. Aber warum klebt es so fest?
Manchmal klebt ein Etikett auf einem Brot, das so fest sitzt, dass es weggeschnitten werden muss â samt schöner Kruste. Was viele nicht wissen: Das Etikett heiĂt Brotmarke und hat seit vielen Jahren Tradition.
Die Brotmarke wird auf den Teig gelegt, solange er noch weich ist. WÀhrend der Teigling gart, wird die OberflÀche immer feuchter. So klebt die Brotmarke fest.
Kann man die Brotmarke mitessen?
Gegen die klebende Marke hilft nur eins: wegschneiden, denn mitessen kann man sie oft nicht. Es gibt zwar auch BĂ€cker, die Brotmarken aus Esspapier verwenden â das ist allerdings selten.
Wozu dient die Brotmarke?
Durch die Brotmarke können Kunden die unverpackten Brote voneinander unterscheiden â zum Beispiel ein Vierkornbrot vom Sechskornbrot. Darum wird sie bis heute von vielen BiobĂ€ckern genutzt.
Wie viel Brot am Tag ist in Ordnung?
Bei vielen gibt es jeden Tag traditionell Abendbrot. Aus gesundheitlicher Sicht spricht nichts dagegen. Aber mindestens die HĂ€lfte des Brotes am Tag sollte Vollkorn sein. AuĂerdem ist es ratsam, zur Brotmahlzeit stets etwas GemĂŒse zu essen â Paprika, Radieschen, Tomaten oder Möhrenstreifen zum Beispiel. Auch Salat ist eine gute ErgĂ€nzung.
Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung (DGE) gibt vier bis sechs Scheiben Brot, also 200 bis 300 Gramm pro Tag, als Orientierungswert an â oder drei bis fĂŒnf Scheiben (150 bis 250 Gramm) und 50 bis 60 Gramm Getreideflocken.
Zum Vergleich: Eine Scheibe Vollkornbrot von 50 Gramm liefert etwa 99 Kilokalorien (kcal) und vier Gramm Ballaststoffe. Um das mit Toast zu erreichen, mĂŒsste man vier Scheiben Ă 30 Gramm essen, was dann jedoch mit 312 kcal zu Buche schlĂ€gt.
Wenn Sie sich an dem Wert orientieren möchten, sollten Sie auĂerdem Brot nicht mit Brötchen gleichsetzen. Ein Vollkornbrötchen kann zwei Scheiben Brot entsprechen, weil fĂŒr Brötchen oft die doppelte Mehlmenge verwendet wird.