Rosenkohl ist zwar gesund, doch er polarisiert wie kaum ein anderes Gemüse. Wer ihn liebt, sollte diese Zubereitungstricks kennen, die den Geschmack aus der Vitaminbombe kitzeln.
Bei Rosenkohl sollten Sie am Ende jedes einzelnen Köpfchens den Strunk nachschneiden. Das empfiehlt der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer. Unter Umständen sind einige der äußeren Blätter auch zu entfernen.
Außerdem empfiehlt es sich, den Strunk kreuzweise einzuschneiden, damit das Köpfchen gleichmäßig gart. Aus diesem Grund sollten Sie auch darauf achten, dass die einzelnen Köpfchen annähernd gleich groß sind.
Wozu Rosenkohl passt
In der gehobenen Küche wird der Rosenkohl zunehmend in einzelne Blätter zerlegt, die in der Pfanne geschwenkt werden. Dies bedeutet allerdings einen erheblichen Arbeitsaufwand. Rosenkohl passt als Beilage zu Wild, Geflügel und Schmorbraten. Sehr wohlschmeckend ist er auch als Grundlage für eine Suppe, in einem Gemüseeintopf oder in einem Auflauf.
- Rosenkohl: So gesund ist das Wintergemüse
- Tipp: Rosenkohl kochen und zubereiten
- Eiweißlieferant: So wird Rosenkohl geschmacklich milder
Noch bis März wird Rosenkohl täglich geerntet und sollte möglichst frisch verzehrt werden. Er kann für wenige Tage bei niedrigen Temperaturen gelagert werden. Nach dem Putzen und Blanchieren lassen sich die kleinen Köpfchen auch sehr gut einfrieren.
- Nachrichtenagentur dpa