Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Larven in Erdbeeren: Sollte man die Früchte in Salzwasser waschen?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoEnorme Strandschäden an deutscher KüsteSymbolbild für einen TextDeutsches Geschwisterpaar stirbt in DubaiSymbolbild für einen Text2.000 Migranten kommen nach Lampedusa
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Sollte man Erdbeeren in Salzwasser waschen?

Von t-online, sah

Aktualisiert am 06.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Ein Bad im Salzwasser lockt sie heraus: Diese Videos sollen zeigen, was sich in unseren Erdbeeren verstecken kann. (Quelle: Glomex)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kleine, weiße Tierchen krabbeln aus Erdbeeren – diese Szenen kursierten in vielen Videos auf Internetplattformen. User haben die Früchte darin in Salzwasser gewaschen. Aber ist das wirklich nötig?

Obst und Gemüse sollten vor dem Verzehr immer abgewaschen werden, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Auf der Videoplattform TikTok haben einige User 2020 allerdings in kurzen Clips gezeigt, wie sie Erdbeeren in Salzwasser einlegen. Nach einiger Zeit kamen dabei vereinzelt kleine, weiße Tierchen zum Vorschein – wie auch oben im Video zu sehen ist.


Tipps: Das sollten Sie über Erdbeeren wissen

Erdbeeren verderben schnell. Am besten schmecken sie deshalb frisch gepflückt. Ernten Sie die Früchte, wenn es trocken ist. Nass gepflückte Erdbeeren verlieren schnell an Aroma. Pflücken Sie Erdbeeren immer samt ihrer grünen Kelchblätter und einem Stück vom Stiel. Das verhindert das Auslaufen des Safts.
Kaufen oder pflücken Sie nur ganz rote Früchte. Lassen Sie besser die Finger von Erdbeeren mit weißen oder grünlichen Stellen. Erdbeeren reifen zwar noch etwas nach, der Zuckergehalt wird aber nicht mehr höher.
+5

Bei diesem Anblick verging manchen Menschen der Appetit auf die roten Früchte. Dabei sind die Tierchen völlig harmlos. Denn es handelt sich höchstwahrscheinlich um die Larven der Kirschessigfliege. Das ist eine nicht heimische Fruchtfliege, die ihre Eier auf reifende Beeren und Kirschen legt. Sie sind bei der Produktion von Obst meist nicht zu vermeiden, der Verzehr der Larven ist aber unbedenklich.

Richtiges Waschen von Erdbeeren

Sollte man Erdbeeren dennoch lieber in Salzwasser waschen? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hält das nicht für notwendig. Dort heißt es in den Verbrauchertipps für Lebensmittelhygiene: "Beim Reinigen von pflanzlichen Lebensmitteln werden unerwünschte Stoffe durch Waschen mit Trinkwasser entfernt. Obst und Gemüse beispielsweise werden so von Schmutz (vor allem Staub und Erde) befreit und die Zahl der pathogenen Mikroorganismen reduziert. Melonen und anderes hartschaliges Obst oder Gemüse kann zur Keimreduktion zusätzlich mit einer sauberen Bürste kräftig abgebürstet werden."

Einige Besonderheiten gibt es jedoch beim Waschen von Erdbeeren: Die grünen Kelchblätter sollten beim Waschen dranbleiben. Das verhindert, dass die Erdbeeren wässrig werden. Am besten gibt man die Früchte in eine Schale mit Wasser und wäscht sie so kurz ab oder man hält sie vorsichtig unter sanft laufendes Wasser.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Bundesinstitut für Risikoberwertung: "Verbrauchertipps für Lebensmittelhygiene"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das steckt hinter dem Weihnachts-Osterhasen von Edeka
TikTok

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website