Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Drei Tipps für ein Weihnachtsessen ohne Reste

Von dpa
Aktualisiert am 21.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Beim weihnachtlichen Backen werden viele gekaufte Zutaten nicht komplett oder nur zu einem kleinen Teil verwendet, wie etwa gemahlene Nüsse oder Gewürze.
Beim weihnachtlichen Backen werden viele gekaufte Zutaten nicht komplett oder nur zu einem kleinen Teil verwendet, wie etwa gemahlene Nüsse oder Gewürze. Diese können gut in anderen Speisen weiterverwertet werden. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bremen (dpa/tmn) - Die Weihnachtstage sind für viele eine Zeit, in der üppig gekocht, gebacken und gegessen wird. Oft bleiben dabei Reste übrig. Damit nicht zu viel in der Tonne landet, hilft eine gute Planung und Weiterverwertung. Die Verbraucherzentrale Bremen hat auf ihrer Website eine praktischeSammlungvon Reste-Rezepten veröffentlicht - und gibt ein paar Tipps für weniger Abfall.

- Die richtige Menge

Gute Planung ist die halbe Miete . Die reine Anzahl der Gäste ist laut Verbraucherzentrale Bremen nicht so bedeutend wie die Frage, ob es sich dabei um große oder kleine Esser handelt. Gibt es ein größeres Buffet, muss bei nicht jeder eine ganze Portion der jeweiligen Speise auf dem Teller haben.

- Reste einplanen

Nach dem Festmahl bleiben meist Reste übrig, vieles davon kann gut abgedeckt oder verpackt mehrere Tage im Kühlschrank lagern. Einiges übrig gebliebenes lässt sich auch gut weiterverarbeiten, wie Nudeln für eine Suppeneinlage, Brot für Knödel oder auch Gemüse als Zutat für einen Auflauf.

- Backzutaten weiterverwenden

Für das weihnachtliche Backen werden oft Zutaten gekauft, die nicht komplett oder nur zu einem kleinen Teil für das Rezept gebraucht werden. Von Gewürzen wie Zimt oder Kardamom braucht es oft nur eine Messerspitze, dabei schmecken sie auch gut in Currys oder Tees. Und: je nach Gebäck braucht man vom Ei nur das Gelbe oder Eiweiß, gut abgedeckt und gekühlt hält beides bis zu zwei Tage.

Auch gemahlene Nüsse sollten zeitnah weiterverwendet werden, da sie bei geöffneter Packung schnell ranzig werden. Übrigens: Leicht angeröstet schmecken die Nüsse auch im Salat oder Müsli.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Brokkoli – Vitaminbombe als Beilage und im Auflauf
  • Silke Ahrens
  • Rahel Zahlmann
  • Arno Wölk
Von S. Ahrens, R. Zahlmann, A. Wölk
Verbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website