Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Die zehn populärsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
Lebkuchen, Glühwein und Lichterglanz: Die ersten Weihnachtsmärkte sind eröffnet. Wir zeigen Ihnen die besucherstärksten deutschen Weihnachtsmärkte.
Das Wichtigste im Überblick
- 10. Berlin: Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche
- 9. Erfurt: Weihnachtsmarkt Domplatz
- 8. Leipzig: Historischer Weihnachtsmarkt Altstadt
- 7. Nürnberg: Christkindlesmarkt
- 6. Dortmund: Weihnachtsmarkt Hansaplatz
- 5. Dresden: Striezelmarkt
- 4. Frankfurt am Main: Weihnachtsmarkt Römerberg
- 3. München: Christkindlmarkt
- 2. Stuttgart: Weihnachtsmarkt
- 1. Köln: Weihnachtsmarkt am Dom
Aufgrund der Corona-Pandemie fallen viele Weihnachtsmärkte 2020 leider aus. Wie es um einzelne Märkte steht, lesen Sie in unserer Weihnachtsmarkt-Übersicht.
Weihnachtsmärkte sind in Deutschland ein traditionelles und beliebtes Ritual in der Vorweihnachtszeit. Auch dieses Jahr werden deutschlandweit wieder Millionen Besucher erwartet, die sich bei Glühwein und Lebkuchen amüsieren möchten. Wir haben die beliebtesten Weihnachtsmärkte für Sie zusammengestellt.
10. Berlin: Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche
Öffnungszeitraum: 25. November 2019 bis 5. Januar 2020
Öffnungszeiten: Täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr, freitags und samstags bis 22:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: Heiligabend 24. Dezember von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr,
Weihnachten 25. und 26. Dezember von 13:00 Uhr bis 21 Uhr,
Silvester 31. Dezember von 11:00 bis 1:00 Uhr,
Neujahr 1. Januar von 13:00 bis 21:00 Uhr
In Berlin gibt es über 80 Weihnachtsmärkte: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Über eine Million Besucher zählt etwa der Weihnachtsmarkt um die Gedächtniskirche. Direkt an der Einkaufsmeile Kurfürstendamm gelegen, werden an rund 170 Ständen Glaskunst, Lebkuchen und natürlich Glühwein angeboten.
Zur Erinnerung an den Anschlag vom 19. Dezember 2016 ist auf dem Boden vor der Gedächtniskirche eine symbolisierte goldene Narbe eingelassen worden.
9. Erfurt: Weihnachtsmarkt Domplatz
Öffnungszeitraum: 26. November bis 22. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr,
donnerstags und am Eröffnungstag bis 21:00 Uhr,
freitags und samstags bis 22:00 Uhr.
Den größten Weihnachtsmarkt in Thüringen bietet die Landeshauptstadt Erfurt. Am Fuße von Mariendom und Severikirche findet natürlich die echte Thüringer Bratwurst reißenden Absatz. Der Markt findet 2019 zum 169. Mal statt und begeistert auch mit einer imposanten 22 Meter hohen Weihnachtstanne und einer überdimensionalen, zwölf Meter hohen Weihnachtspyramide. Der Erfurter Weihnachtsmarkt zieht jährlich etwa zwei Millionen Besucher an.
8. Leipzig: Historischer Weihnachtsmarkt Altstadt
Öffnungszeitraum: 26. November bis 23. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Feierliche Eröffnung am 26. November um 17:00 Uhr.
Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr,
freitags und samstags von 10:00 bis 22:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: 26. November von 17:00 bis 21:00 Uhr,
23. Dezember von 10:00 bis 20:00 Uhr: An diesem Tag haben nur die Stände auf dem Marktplatz geöffnet. Alle anderen Bereiche werden am 22. Dezember abgebaut.
Seit dem 15. Jahrhundert gibt es den traditionellen Weihnachtsmarkt in der Sachsenmetropole Leipzig, der mit mehr als zwei Millionen Besuchern zu den größten in Deutschland gehört. Mitten in der historischen Altstadt können Sie an rund 300 Ständen Weihnachtsschmuck, Erzgebirgskunst und natürlich viele weihnachtliche Naschereien genießen.
Tipp: Die angebotenen Pulsnitzer Lebkuchen haben einen legendären Ruf.
7. Nürnberg: Christkindlesmarkt
Öffnungszeitraum: 29. November bis 24. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr, feierliche Eröffnung am 29. November um 17:30 Uhr.
Sonderöffnungszeiten: Heiligabend, 24. Dezember 2019 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
Nürnberger Rostbratwürste oder Nürnberger Lebkuchen? Der größte Weihnachtsmarkt Bayerns ist vermutlich auch der bekannteste deutsche Weihnachtsmarkt. Mit seinen klassischen rot-weiß verkleideten Ständen steht er synonym für deutsche Weihnachten mit Tannenbaum, Christbaumschmuck und Glühwein. Die rund 190 Holzbuden mit ihren betont traditionsbewussten Waren lockten 2018 rund 2,3 Millionen Besucher in die Lebkuchenstadt.
6. Dortmund: Weihnachtsmarkt Hansaplatz
Öffnungszeiten:
- Montag bis Donnerstag: 10:00 bis 21:00 Uhr
- Freitag bis Samstag: 10:00 bis 22:00 Uhr
- Sonntag: 12:00 bis 21:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
- 24. Dezember: 10:00 bis 14:00 Uhr
- 26. Dezember: 12:00 bis 21:00 Uhr
- Totensonntag, 24. November: geschlossen
- 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember: geschlossen
Am 1. Dezember ist nicht nur der erste Advent, sondern auch verkaufsoffener Sonntag in der Dortmunder Innenstadt. An diesem Tag wird es voller werden als an den anderen Tagen.
Der Dortmunder Weihnachtsmarkt wartet mit einem riesigen Weihnachtsbaum auf. Der Nadelgigant besteht aus rund 1.700 zusammengesteckten Fichten und ist 45 Meter hoch. Er ist mit über 45.000 Lämpchen geschmückt und erstrahlt zwischen etwa 300 Buden. Bratwurst und Waffeln sind hier neben dem obligatorischen Glühwein kulinarische Highlights.
Erstmals wird auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt auch Bier ausgeschenkt: Das Dortmunder Weihnachtsstadt-Bier gibt es an einem Stand an der Petrikirche zu kaufen. In den Jahren zuvor waren nur typische Wintergetränke wie Glühwein und Punsch erlaubt.
Weihnachtsdekorationen und außergewöhnliches Spielzeug begeistern besonders die kleinen Besucher. Für die Stadt ist der Weihnachtsmarkt ein Riesenerfolg: Um die 2,5 Millionen Besucher begrüßt der Dortmunder Weihnachtsmarkt jährlich.
5. Dresden: Striezelmarkt
Öffnungszeitraum: 27. November bis 24. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: Eröffnungstag, der 27. November von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Heiligabend 24. Dezember von 10:00 bis 14:00 Uhr
Der Striezelmarkt in Dresden ist einer der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – und einer der ältesten. Seit dem 15. Jahrhundert gibt es den atmosphärischen Markt unweit der berühmten Frauenkirche. 2019 findet er bereits zum 585. Mal statt. Rund zwei Millionen Besucher kommen auch wegen der vielen Sehenswürdigkeiten – und wegen der endlosen Auswahl an unterschiedlichsten Dresdner Christstollen (auch Striezel genannt), Pfefferkuchen und anderen Weihnachtsspezialitäten.
Tipp: Meiden Sie die übervollen Wochenenden und nutzen Sie die etwas entspannteren Wochentage für einen Besuch.
4. Frankfurt am Main: Weihnachtsmarkt Römerberg
Öffnungszeitraum: 25. November bis 22. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr, sonntags ab 11:00 Uhr, Eröffnung mit Ansprache des Oberbürgermeisters am 25. November 2019 um 17:00 Uhr. Geöffnet schon ab 10:00 Uhr.
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten Märkte seiner Art in Deutschland. Bereits im 14. Jahrhundert wurde er erstmals erwähnt. Heute erstreckt er sich vom Römerberg bis zum Mainkai als einer der größten Märkte in historischer Kulisse.
Rund drei Millionen Weihnachtsfans finden hier jährlich handgemachtes Kinderspielzeug, Weihnachtsdekoration und jede Menge Naschereien aus den Backstuben. Besonders beliebt in Frankfurt sind die originellen Steingutwaren und der Glühwein mit Äppelwoi.
Beachtlich ist auf diesem Markt auch die imposante 31 Meter große Tanne mit dem Namen Peter von Orb.
3. München: Christkindlmarkt
Öffnungszeitraum: 27. November bis 24. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr, sonntags bis 20:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: 24. Dezember von 10:00 bis 14:00 Uhr
1642 wurde der Christkindlmarkt in München erstmals erwähnt. Der wunderschöne Weihnachtsmarkt erstreckt sich vom Marienplatz bis zur Neuhauser Straße. Vom Früchtebrot bis zum Pelzmantel bietet die bayrische Landeshauptstadt für jeden Geldbeutel etwas. Auf dem Kripperlmarkt können Sie sogar allerlei Zubehör für Ihre Krippe kaufen oder ersteigern.
Die 21 Meter große Fichte aus den Alpen steht seit dem 12. November und noch bis zum 9. Januar 2020 vor dem Rathaus auf dem Marienplatz. Am Eröffnungstag erleuchtet er mit 3.000 Lichtern zum ersten Mal.
Den Münchner Christkindlmarkt besuchen auch wegen des populären "Krampuslaufs" am 8. Dezember 2019 Gäste aus aller Welt. 2018 waren es knapp drei Millionen.
2. Stuttgart: Weihnachtsmarkt
Öffnungszeitraum: Vom 27. November bis 23. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr, freitags und samstags bis 22:00 Uhr und sonntags ab 11:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: 27. November von 17:00 bis 21:00 Uhr und 14. Dezember von 10:00 bis 22.30 Uhr (Lange Einkaufsnacht)
Mit gleich vier Weihnachtsbäumen lockt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt mit seiner mehr als 300-jährigen Tradition rund um das Alte Schloss. Eingebettet in eine traumhafte Kulisse zwischen Schloss und Stiftskirche versetzen die rund 300 dekorativen Stände in der Stuttgarter Innenstadt ihre Besucher in festliche Stimmung.
2018 erfreuten sich knapp vier Millionen Besucher an traditionellen Leckereien und Weihnachtsschmuck, aber auch an einer Eisbahn und besinnlichen Konzerten.
1. Köln: Weihnachtsmarkt am Dom
Öffnungszeitraum: 25. November bis 23. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr, donnerstags und freitags bis 22:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 22:00 Uhr.
Rund um den Kölner Dom breitet sich Deutschlands populärster Weihnachtsmarkt aus. Durch das große Einzugsgebiet und wegen der beeindruckenden Kulisse der weltberühmten Kathedrale zieht der Markt jedes Jahr über vier Millionen Besucher an. Viele davon aus den Nachbarländern Belgien, Frankreich und den Niederlanden.
- Weihnachten für Tiere: So überstehen Haustiere die Feiertage
- Einen Fehler sollten Sie vermeiden: Leckeren Glühwein selbst zubereiten
- Adventskranz und Christbaumschmuck: So basteln Sie Weihnachtsdeko
Dabei ist er mit über 150 Ausstellern etwas kleiner als die ganz großen Märkte, etwa in Leipzig, Dortmund oder Stuttgart. Kunstgewerbe und Leckereien aus aller Welt gibt es hier trotzdem in Hülle und Fülle, eine Spezialität ist der Dom-Spekulatius.