• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Reisetipps
  • Autoreisen
  • Autourlaub im Ausland: Hier sind internationale Führerscheine Plicht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Hier ist der internationale "Lappen" zwingend erforderlich

Von mid
Aktualisiert am 20.06.2018Lesedauer: 2 Min.
Autourlaub: In einigen Ländern ist der internationale Führerschein zwingend erforderlich.
Autourlaub: In einigen Ländern ist der internationale Führerschein zwingend erforderlich. (Quelle: Oliver Berg/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Dass es einen internationalen Führerschein gibt, ist vielen Autofahrern bekannt. Dennoch herrscht eine große Unsicherheit darüber, wann und wo dieses Dokument erforderlich ist. Fest steht: Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument zum nationalen Führerschein.

Wo bekommen Sie den internationalen Führerschein?

Er kann bei der Fahrerlaubnisbehörde des Wohnorts für etwa 16 Euro beantragt werden und gilt meist für drei Jahre. Und warum gibt es diesen "Zusatz-Lappen" überhaupt? Er wird in einigen Ländern empfohlen, um Diskussionen mit Behörden und Bürokratie-Schleifen zu vermeiden.

Wo ist der internationale Führerschein zwingend erforderlich und wo nicht?

Wer einen deutschen Führerschein hat, der benötigt keinen Internationalen Führerschein in den EU-Staaten sowie in Norwegen, Liechtenstein, Island und der Schweiz. Auch für die Türkei ist kein Internationaler Führerschein erforderlich. Doch für Reisen nach Albanien, Moldawien, Russland und in die Ukraine wird die Mitnahme laut ADAC unbedingt empfohlen.

Bei Reisen außerhalb Europas sollte der Internationale Führerschein hingegen grundsätzlich dabei sein, um eventuelle Probleme mit dem Autovermieter und der Polizei zu vermeiden. In Argentinien, Brasilien, Chile, Namibia, Südafrika oder Singapur ist seine Mitnahme sogar erforderlich.

USA: Unterschiede in den Bundesstaaten

Bei Reisen in die USA wird die Mitnahme ebenfalls dringend empfohlen, auch wenn Autovermieter in der Praxis oft auf dessen Vorlage verzichten. Weil es keine internationalen und bilateralen Abkommen zur Anerkennung deutscher Führerscheine in den USA gibt und in vielen US-Bundesstaaten die Rechtslage nicht eindeutig ist, mussten Urlauber in Einzelfällen schon ein hohes Bußgeld wegen des Nichtmitführens zahlen.

Und noch etwas sei vor allem den Schlaumeiern gesagt: Für die Dauer eines Fahrverbots in Deutschland müssen alle Führerscheine, die von einer deutschen Behörde ausgestellt wurden, in amtliche Verwahrung gegeben werden – auch der internationale. Wer trotz eines Fahrverbots in Deutschland im Ausland ein Fahrzeug fährt, muss mit teils empfindlichen Geldbußen oder -strafen rechnen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
EUFührerscheinIslandNorwegenSchweizUSA
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website