Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeNachhaltigkeitKlima & Umwelt

Erdbeben in der Türkei und Syrien: Was hat der Klimawandel damit zu tun?


Führt der Klimawandel zu stärkeren Erdbeben?

  • Nicolas Lindken
Von Michaela Koschak, Nicolas Lindken

Aktualisiert am 25.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Schwerste Erdbeben: Kann die Klimakrise diese Naturgewalten in Zukunft verstärken? (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat viele Opfer gefordert und Orte zerstört. Unsere Expertin verrät, ob das Klima darauf einen Einfluss hatte.

Ein Beben an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei Anfang Februar 2023 forderte über 40.000 Todesopfer, zahlreiche Nachbeben folgten. Auch in dieser Woche bewegte sich die Erde erneut, als Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesinnenministerin Nancy Faeser das betroffene Gebiet besuchten.

Erdbeben treten täglich auf, doch nicht alle haben so heftige Auswirkungen wie das Beben vor wenigen Wochen. Bei anderen Naturkatastrophen, etwa Überflutungen und heftigen Stürmen, hat der menschengemachte Klimawandel einen nachgewiesenen Einfluss. Doch wie sieht es bei Erdbeben aus?

t-online-Klimaexpertin Michaela Koschak erklärt, ob sich der Klimawandel auf die Bewegung der Erdplatten auswirkt und wo die nächsten Beben anstehen. Das Video sehen Sie hier oder oben im Text.

Das ist Koschaks Klima-Kosmos

Venedigs Kanäle trocknen aus, Sandstürme nehmen Menschen die Luft zum Atmen, in Touristengebieten tauchen blutrote Seen auf, die Hitze nimmt zu und beherrscht uns. Ist das noch Wetter oder schon Klima? Welche Phänomene stecken dahinter? Müssen wir uns jedes Mal Sorgen machen – und was kann der Mensch tun? t-online-Kolumnistin Michaela Koschak nimmt aktuelle Nachrichten und Bilder sowie generelle Phänomene zum Anlass, um zu erklären, was hinter ihnen steckt – in "Koschaks Klima-Kosmos".

Michaela Koschak hat an der FU Berlin Meteorologie studiert und ist vielen Menschen aus dem Fernsehen bekannt. Die 45-Jährige hat unter anderem für Sat.1, MDR und NDR das Wetter präsentiert. Außerdem ist sie Buchautorin.

Seit 2019 arbeitet Michaela Koschak auch als Wetterkolumnistin für t-online, kommentiert und erklärt bei uns regelmäßig Wetterphänomene. Zudem blickt sie zweimal pro Woche im Video auf die aktuellen Wetterentwicklungen in Deutschland.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigenes Material
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Jetzt wird es lebensgefährlich
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann
Annalena BaerbockErdbebenKlimawandelNaturkatastropheSyrienTürkei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website