Wegen Korruptionsvorwürfen Brasiliens Ex-Präsident Temer verhaftet

Erneut ist ein ehemaliger brasilianischer Präsident im Zuge der "Lavo Jato"-Ermittlungen verhaftet worden. Auch gegen Michel Temer wird wegen Korruptionsverdachts ermittelt.
Der Korruptionsskandal "Lavo Jato" zieht immer weitere Kreise. Jahrelang betrachteten brasilianische Politiker den Staat als Selbstbedienungsladen.
Im Zuge von Korruptionsermittlungen ist der ehemalige brasilianische Präsident Michel Temer verhaftet worden. Der frühere Staatschef (2016-2018) sei in São Paulo gefasst worden, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Agencia Brasil unter Berufung auf die Bundespolizei.
Er werde nun nach Rio de Janeiro geflogen, wo der Haftbefehl gegen den 78-Jährigen ausgestellt wurde. Auf Fotos war zu sehen, wie Temer von schwer bewaffneten Polizisten zum Flughafen gebracht wurde.
Seine Anwälte wollen Haftbefehl anfechten
"Das ist eine Unverschämtheit", sagte Temer am Telefon zu einem Journalisten des Radiosenders CBN auf dem Weg zum Flughafen. Die Anwälte Temers hielten die Verhaftung für übertrieben und kündigten Rechtsmittel gegen die Untersuchungshaft an.
Gegen Temer wird im Rahmen des größten Korruptionsskandals Lateinamerikas, "Lava Jato" (Autowäscherei), ermittelt. Unter anderem soll er bei der Vergabe eines Energieprojekts die Zahlung von Schmiergeldern eingefädelt haben. Neben Temer wurden am Donnerstag auch der frühere Energieminister Moreira Franco und sechs weitere Verdächtige festgesetzt.
Der Eigentümer des Energieunternehmens Engevix sagte laut einem Bericht des Nachrichtenportals G1 bei einer Vernehmung durch die Bundespolizei, er habe auf Bitten eines Vertrauten Temers eine Million Reais (rund 260.000 Euro) Schmiergeld gezahlt. Später erhielt das Unternehmen einen Auftrag beim Bau des Atomkraftwerks Angra 3.
Weiterer Ex-Präsident wegen "Lavo-Jato"-Ermittlungen bereits in Haft
Im Zuge der "Lava-Jato"-Ermittlungen um den halbstaatlichen Ölkonzern Petrobras wird in Brasilien gegen Dutzende Politiker, Funktionäre und Unternehmer ermittelt. Der frühere Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wurde wegen Bestechlichkeit bereits zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.
- Meinung: Brasiliens Präsident ist Donald Trumps neuer bester Freund
- Reaktionen auf Brasilienwahl: "Übertragung der Macht an einen Faschisten“
Temer blickt auf eine lange politische Karriere in Brasilien zurück: Er war zweimal Vizepräsident unter Staatschefin Dilma Rousseff. 2016 rückte er nach Rousseffs Amtsenthebung selbst an die Staatsspitze. Zum Jahreswechsel gab er das Amt an seinen Nachfolger Jair Bolsonaro ab. Zuvor war er Präsident der Abgeordnetenkammer, Minister für öffentliche Sicherheit und Generalstaatsanwalt in São Paulo gewesen.
- Nachrichtenagentur dpa