Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextJamaika-Koalition in Kiel ist vom TischSymbolbild für einen TextAngriff an Schule: Täter war schwer bewaffnetSymbolbild für einen TextRihannas Baby ist daSymbolbild für einen TextBericht: Kovac vor Bundesliga-ComebackLive: Abstiegskrimi in der Premier LeagueSymbolbild für einen TextImmer mehr Affenpocken-Fälle weltweitSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen TextChef der Schwarzmeerflotte wohl gefeuertSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für ein VideoForscher finden Hinweis auf ParalleluniversumSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Duda legt Veto gegen umstrittenes Mediengesetz ein

Von afp
Aktualisiert am 27.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Andrzej Duda: Der polnische Präsident weigert sich, das umstrittene Mediengesetz zu unterstützen.
Andrzej Duda: Der polnische Präsident weigert sich, das umstrittene Mediengesetz zu unterstützen. (Quelle: Eastnews/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein neues Gesetz sollte ausländische Firmen vom polnischen Medienmarkt fernhalten, EU und USA übten scharfe Kritik

Der polnische Präsident Andrzej Duda hat sein Veto gegen das umstrittene neue Mediengesetz eingelegt. Dies teilte Duda selbst am Montag in einer Fernsehansprache mit. Das eine Woche vor Weihnachten vom Parlament verabschiedete Gesetz wurde von der EU-Kommission und auch aus den USA als Bedrohung der Pressefreiheit kritisiert.

Das Mediengesetz war vor zehn Tagen von 228 Abgeordneten des Parlaments angenommen worden. Die nationalkonservative Regierung in Warschau hatte argumentiert, dass das Gesetz die polnische Medienlandschaft vor potenziell feindlichen Akteuren schützen werde. Kritiker warfen der PiS-Regierung dagegen vor, mit dem Gesetz den regierungskritischen Nachrichtenkanal TVN24 zum Schweigen bringen zu wollen.

"Ernste Gefahr für die Pressefreiheit"

TVN24 ist der Nachrichtenkanal des polnischen Privatsenders TVN, der zum US-Medienkonzern Discovery gehört. Das Gesetz hätte es nichteuropäischen Unternehmen verboten, mehr als 49 Prozent an polnischen Medienunternehmen zu besitzen. Bei Inkrafttreten des Gesetzes wäre Discovery gezwungen gewesen, die Mehrheit seiner Anteile an TVN zu verkaufen.

Gegen das Gesetz hatte es in Polen Proteste gegeben. Auch die USA und die EU kritisierten das Gesetz scharf. Ein Sprecher der EU-Kommission in Brüssel bezeichnete es als "ernste Gefahr für die Pressefreiheit und den Pluralismus in Polen". Der Discovery-Konzern warnte vor einer Untergrabung der "Werte, die Europa mit Polen verbunden haben".

Weitere Artikel

Corona-Proteste eskalieren
Vierjähriger bekommt Pfefferspray ab – so reagiert die Mutter
Versorgung für das Kind: Ein Vierjähriger hatte Pfefferspray abbekommen, als Protestierende in Schweinfurt durch die Polizeiabsperrung drängen wollten.

Neue Umfrage
Ein Problem, das die CDU noch viele Stimmen kosten könnte
Christina Stumpp (l) und Friedrich Merz (r): Die CDU-Politikerin soll Stellvertretende Generalsekretärin werden.

Gewinner und Verlierer
Wer kommt, wer geht? Ein politisches Ranking für 2022
Jens Spahn, Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz: Einer ist der Gewinner des Jahres, zwei sind die großen Verlierer. (Archivbild)


Polens rechtsnationalistische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) kontrolliert bereits den öffentlichen TV-Sender TVP sowie einen Großteil der regionalen Presse. Seit die PiS-Partei in Polen die Regierung stellt, ist das Land auf dem weltweiten Index für Pressefreiheit um 46 Ränge zurückgefallen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Könnte die Nato Erdoğan einfach rauswerfen?
  • Patrick Diekmann
Von Patrick Diekmann
EUEU-KommissionPolenUSAWarschauWeihnachten
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website