Schaffner wollte Abgeordnete aus der 1. Klasse werfen
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
So sieht Alltagsrassismus aus: Ein Zugbegleiter in einem Regionalexpress wollte eine Frau mit dunklerem Hautton aus der 1. Klasse werfen β ohne ΓΌberhaupt nach dem Ticket zu fragen. Er war an eine SPD-Landtagsabgeordnete geraten.
Peinliche Momente in einem Zug in der Pfalz: Ein Zugbegleiter hat sich nicht vorstellen kΓΆnnen, dass die dunkelhΓ€utige rheinland-pfΓ€lzische SPD-Landtagsabgeordnete Giorgina Kazungu-HaΓ (40) mit ihrer Familie Tickets fΓΌr die 1. Klasse hat. In betont langsamer Sprache habe er die frΓΌhere Konrektorin aufgefordert, das Abteil zu verlassen, berichtet Kazungu-HaΓ. "Die Bahn muss ihre Mitarbeiter davor schΓΌtzen, dass sie sich und andere in solche Situationen bringen", so die Politikerin zu t-online.de.
"Ich bin eine richtige Kartoffel"
Kazungu-HaΓ kam vom Rheinland-Pfalz-Tag in Worms und hatte fΓΌr die Familie auch 1.-Klasse-Tickets gekauft, weil die ZΓΌge sehr voll werden sollten. Als Abgeordnete hat sie ein Netzticket, mit dem sie in der 1. Klasse fahren kann. Dort saΓ die Familie dann alleine, als der Bahnbedienstete kam. Kazungu-HaΓ hat kenianische Wurzeln, wurde in Koblenz geboren, mit 23 Jahren Juso-Landesvorsitzende und hat nach dem Studium als Lehrerin gearbeitet. "Ich bin eine richtige Kartoffel", sagt sie. Sie ist mit einem PfΓ€lzer verheiratet, der einen dunklen Hauttyp hat.
Und sie habe zu hΓΆren bekommen: "Das ist die 1. Klasse, hier kΓΆnnen sie nicht sitzen". ZunΓ€chst habe der Kontrolleur nicht einmal die Antwort ernst genommen, dass die Familie dafΓΌr Tickets habe und keine Diskussion gewollt. "FΓΌr meine Kinder war das schlimm, fΓΌr uns alle peinlich, wir waren froh, dass das 1.-Klasse-Abteil leer war."
Schaffner: "Sie mΓΌssen das verstehen"
Peinlich wurde es dann dem Bahn-Bediensteten, als Kazungu-HaΓ ihm die Netzkarte mit dem Abgeordnetenausweis als Legitimation zeigte. "Diese Ausweise kennen Bahnmitarbeiter natΓΌrlich." Die Antwort habe es zunΓ€chst nicht besser gemacht: "Er sagte, ich mΓΌsse das verstehen, er erlebe so viel mit solchen Leuten. Da war dann klar, dass es um Ressentiments geht." Die Politikerin machte den Vorgang auf Twitter und Facebook ΓΆffentlich. "So arg ist mir das zum ersten Mal passiert." Sie habe aber auch RΓΌckmeldung von Familien mit vielen Kindern erhalten, die unabhΓ€ngig von der Hautfarbe von Γ€hnlichen Erfahrungen bei Kontrollen berichteten.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Der Mitarbeiter der Bahn sei sicher nicht mit dem Vorsatz aufgestanden, an dem Tag etwas Diskriminierendes zu tun, so Kazungu-HaΓ. Jeder stecke Menschen einmal in Schubladen, sie auch. "Da muss man sich auch erst einmal nicht schΓ€men. Nur wenn man nicht bereit ist, sich das bewusst zu machen." Es sei aber symptomatisch, dass sich viele bei Menschen mit anderer Hautfarbe gar nicht vorstellen kΓΆnnten, es mit Deutschen zu tun zu haben.
Die Bahn sei gefordert, Mitarbeiter so zu schulen, dass sie sich und Reisende nicht in Situationen bringen wΓΌrden wie am Sonntag. "Die Bahn hat Regeln, deren Beachtung muss sie von Mitarbeitern einfordern." Die Deutsche Bahn hat gegenΓΌber t-online.de eine Antwort zu dem Fall angekΓΌndigt.