• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Gesellschaft
  • Werner Großmann ist tot: Er verherrlichte die Stasi bis zuletzt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNagelsmann liebt Bild-ReporterinSymbolbild für ein VideoPutin wirft Nato "imperiale Ambitionen" vorSymbolbild für einen TextEnergiekonzern braucht StaatshilfeSymbolbild für einen TextFamilie hängt tagelang an Flughäfen festSymbolbild für einen TextGehaltserhöhung für Olaf ScholzSymbolbild für einen TextDoping-Razzia vor Tour de FranceSymbolbild für einen TextLieferprobleme bei wichtigen MineralienSymbolbild für einen TextSamsung feuert 120 deutsche IngenieureSymbolbild für einen Text"Bachelorette": Erster Kuss hat FolgenSymbolbild für einen TextFacebook führt Krebspatienten in die IrreSymbolbild für einen TextTödlicher Unfall auf A2 – lange SperrungSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star ist erneut schwangerSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Er verherrlichte die Stasi bis zuletzt

Von dpa
Aktualisiert am 29.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Werner Großmann: Er starb im Alter von 92 Jahren.
Werner Großmann: Er starb im Alter von 92 Jahren. (Quelle: Christian Schroth/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Alter von 92 Jahren ist

Der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage, Werner Großmann, ist tot. Der frühere Vize-Minister für Staatssicherheit starb am Freitag im Alter von 92 Jahren, wie seine Tochter der Deutschen Presse-Agentur in Berlin bestätigte.

Immer wieder hatten seine öffentlichen Auftritte nach der Wende Proteste ausgelöst. Großmann, einst einer der Stellvertreter von Stasi-Chef Erich Mielke, hatte bis zum Schluss die Arbeit des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gerechtfertigt. Die Ost-Agenten im Westen seien "Kundschafter des Friedens" gewesen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Eine Anklage gegen den Ex-Stasi-Generaloberst wegen Landesverrat und Bestechung hatte der Generalbundesanwalt 1995 zurückgezogen. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht die Strafverfolgung von hauptamtlichen Stasi-Spionagemitarbeitern als verfassungswidrig eingestuft. Großmann hatte nach seiner Festnahme am 3. Oktober 1990 nur einen Tag im Gefängnis gesessen.

Nachfolger von Markus Wolf

Großmann, der 1986 Nachfolger des langjährigen Spionagechefs Markus Wolf wurde, blieb bis zur Auflösung des Stasi-Ministeriums 1990 Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung. Als Wolf im November 2006 starb, fehlte auch Großmann nicht bei der Urnenbeisetzung auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde, wo auch die "Gedenkstätte der Sozialisten" liegt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Warum Putin nicht verhaftet wird
Wladimir Putin: Der russische Präsident besuchte erstmals nach Beginn des Ukraine-Krieges mit Tadschikistan und Turkmenistan zwei ausländische Staaten.


Der gelernte Maurer aus Sachsen scharte nach dem Ende der DDR Gleichgesinnte um sich und redete die Vergangenheit schön. "Wir haben nicht wie andere Geheimdienste Staatsstreiche, Ermordungen oder Entführungen durchgeführt", hatte er bei einer Tagung mit früheren Stasi-Offizieren in Dänemark 2007 erklärt.

Heftige Kritik von Opferverbänden

Das Treffen der Ex-Stasi-Größen war gerade bei Opferverbänden auf heftige Kritik gestoßen. An anderer Stelle sagte Großmann, die MfS-Mitarbeiter hätten entsprechend der Gesetze gehandelt. Menschenrechtsverletzungen habe es generell nicht gegeben, in Einzelfragen aber möglicherweise ja.

Proteste gab es auch im März 2006, als Großmann mit anderen Stasi-Offizieren bei einer Diskussion in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, dem früheren Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit, auftrat und frühere Gefangene diffamierte. Großmann hatte auch mit Bedauern festgestellt, dass dem DDR-Geheimdienst erst 1989 das ganze Ausmaß der inneren Krise in der DDR klar geworden sei.

"Ich bin voll im Reinen mit mir"

2017 stellte er sein Gesprächsbuch "Der Überzeugungstäter" vor und breitete das Innenleben des Stasi-Apparates aus. "Ich habe nichts zu bereuen, ich habe niemandem geschadet, ich habe keine Straftat begangen", sagte der einstige Generaloberst. "Ich bin voll im Reinen mit mir."

Wie Tausende DDR-Bürger habe er geholfen, den Frieden in Europa zu erhalten. "Darauf bin ich stolz." Seine Verhaftung nach dem Mauerfall bezeichnete er "als Auszeichnung und Anerkennung meines Wirkens".

Seine einstige Tätigkeit fasste der Politikrentner so zusammen: Jeder Schritt bei relevanten Personen sei kontrolliert worden. Mithin sei das getan worden, "was heutzutage jeder Staat tut, der seine Bürger vor Terroranschlägen schützen will".

Und weiter: "Wir klärten alle geplanten Standorte für US-Raketen in der BRD auf, wir erhielten Infos aus dem Nato-Hauptquartier in Brüssel." Die Hauptverwaltung Aufklärung habe alle politischen Parteien in der Bundesrepublik im Blick gehabt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand
  • Josephin Hartwig
Ein Kommentar von Josephin Hartwig
BundesverfassungsgerichtDeutsche Presse-Agentur
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website