Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUngarn ruft Notstand ausSymbolbild für einen TextSchlaganfall? Meghans Vater in KlinikSymbolbild für einen TextAttentatsplan gegen George W. BushSymbolbild für einen TextRockstar muss in TherapieSymbolbild für einen TextLauterbach will Einreiseregeln lockernSymbolbild für einen TextSperrungen für Urlauber zum G7-GipfelSymbolbild für einen TextUnter Tränen: Tennisstar beendet KarriereSymbolbild für einen TextNächster Dämpfer für Flughafen BERSymbolbild für einen TextAmira Pochers Brüste nach Show kleinerSymbolbild für einen TextTech-Aktie reißt Wall Street nach untenSymbolbild für einen Watson TeaserHummels' Partnerin provoziert mit Liebes-Geständnis

"Spiegel": Steuereinnahmen steigen trotz Konjunkturabkühlung

Von dpa
25.10.2019Lesedauer: 1 Min.
Hauptgrund für den Anstieg sind die nach wie vor robusten Einnahmen bei der Einkommen- und Umsatzsteuer.
Hauptgrund für den Anstieg sind die nach wie vor robusten Einnahmen bei der Einkommen- und Umsatzsteuer. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn/dpa/Illustration./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Ungeachtet der Abkühlung der Konjunktur rechnet Finanzminister Olaf Scholz (SPD) 2019 mit mehr Steuereinnahmen als im Frühjahr noch erwartet.

Allein der Bund kann nach Informationen des Magazins "Spiegel" in diesem Jahr gegenüber der Steuerschätzung vom Frühjahr mit einem Plus von rund vier Milliarden Euro kalkulieren. Das geht aus dem Prognosevorschlag des Bundesfinanzministeriums für die Steuerschätzung Anfang kommender Woche hervor, wie das Magazin am Freitag vorab berichtete.

Hauptgrund für den Anstieg sind demnach die nach wie vor robusten Einnahmen bei der Einkommen- und Umsatzsteuer. Das sei wiederum darauf zurückzuführen, dass die Beschäftigung weiter steige und die Löhne anzögen. An der Schätzerrunde nehmen neben dem Bund auch die Länder, die Bundesbank und die Wirtschaftsforschungsinstitute teil.

Für 2020 geht das Finanzministerium davon aus, dass die Steuereinnahmen des Bundes um eine halbe Milliarde Euro niedriger ausfallen als noch in diesem Frühjahr vorausgesagt. In den Folgejahren bis 2023 sollen dann im Vergleich zur Frühjahrsschätzung jährlich rund eine Milliarde Euro fehlen. Grundlage für die Steuerschätzung ist die Konjunkturprognose der Bundesregierung. Sie erwartet ein Wachstum von 0,5 Prozent in diesem und einem Prozent im kommenden Jahr.

Eine Sprecherin des Finanzministeriums wollte die Zahlen nicht kommentieren. Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer sagte, die Bundesregierung sehe derzeit keine Notwendigkeit zu Konjunkturmaßnahmen. Auch halte sie an der Schwarzen Null, also einem ausgeglichenen Haushalt ohne neue Schulden, fest.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Schwesig sorgt mit Foto von Erdbeerkuchen für Wirbel
Von Miriam Hollstein
BundesfinanzministeriumOlaf ScholzSPD
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website