• Home
  • Themen
  • Bundesfinanzministerium


Bundesfinanzministerium

Bundesfinanzministerium

Hunderte Verfahren wegen Lohnprellerei

Der Zoll hat im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen 411 Verfahren eingeleitet, weil Mindestlöhne unterschritten, gar nicht oder zu spät gezahlt wurden.

Zoll

Ein Vorstoß der Länder Bremen, Berlin und Thüringen für eine Sondersteuer auf hohe Zusatzgewinne von Unternehmen durch den Ukraine-Krieg stößt auf Widerstand - im Bundesrat selbst und im Bundesfinanzministerium.

Katja Hessel (FDP)

Der Fluss des schmutzigen Geldes: Oligarch Alisher Usmanow hat sein Luxusleben am Tegernsee mit gewaschenem Geld finanziert. Bisher ohne Konsequenzen.

Von der Karibik bis an den Tegernsee: Usmanows Geldwäsche.
von Klaus Wiendl

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer bekommen dieser Tage Post vom Finanzamt. Denn ab dem 1. Juli müssen sie ihm allerlei Daten übermitteln. Wir erklären, welche das sind und wo Sie sie finden. 

Einfamilienhaus (Symbolbild): Eigentümer müssen in diesem Jahr eine zusätzliche Steuererklärung abgeben.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Autoschlangen vor den Tankstellen suchte man in Hamburg vergebens. Obwohl ab dem 1. Juni die Spritpreise deutlich günstiger werden sollten, sind die Bürger zögerlich. Und auch die Preissenkung fällt geringer aus als von vielen erwartet.

Daniel Freudenhammer: Er tankt nur für wenige Euro, weil auch seine Strecken, nur kurz sind.
Von Eva Puschmann, Markus Krause

Lange wurde er ersehnt – jetzt ist der Tankrabatt da. Nun soll es an den Zapfsäulen deutlich günstiger werden. Doch stimmt das? Und was halten die Berliner von der Aktion? t-online hat nachgefragt.

Eine Schlange von Autos vor einer Tankstelle in Berlin: Pünktlich um Mitternacht fielen die Preise.
Von Jannik Läkamp

Zum 1. Juni soll Benzin und Diesel in Deutschland deutlich günstiger werden. Möglich macht das der von der Bundesregierung beschlossene Tankrabatt. Autofahrer in Hamburg könnten jedoch eine böse Überraschung erleben.

Tafel mit aktuellen Benzinpreisen an einer Tankstelle (Symbolbild): Kurz vor der Einführung des Tankrabatts sind sie gestiegen.

Der Tankrabatt der Bundesregierung zum 1. Juni soll Autofahrer in Deutschland entlasten. Doch kurz vor seiner Einführung steigen die Spritpreise wieder an – nicht nur in Berlin. Nun beobachtet sogar das Bundeskartellamt die Lage.

Eine Tankstelle in Berlin (Archiv): Hier könnten die Spritpreise zunächst hoch bleiben.

Wie viele Rentner fallen wegen der satten Rentenerhöhung in die Steuerpflicht? Neue Zahlen aus dem Finanzministerium zeigen: nicht so viele wie zunächst befürchtet.

Ältere Frau checkt Unterlagen (Symbolbild): Wie viele Rentner rutschen wegen der Rentenerhöhung erstmals in die Steuerpflicht?
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Deutschland hilft der Ukraine mehr als je zuvor. Doch immer weniger Deutsche sind zufrieden mit dem Krisenmanagement des Kanzlers. Olaf Scholz will das nun ändern – mit Erfolg?  

Olaf Scholz: Der Bundeskanzler spricht im Fernsehen. Nützt es was?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Auch wirtschaftlich hat der Ukraine-Krieg zur "Zeitenwende" geführt: Die Inflation ist zurück, und das mit voller Wucht. Ifo-Präsident Clemens Fuest sagt, was Bund und EZB nun machen müssen. 

Clemens Fuest: Er ist seit 2016 Präsident des Münchner Ifo-Instituts.
  • Florian Schmidt
  • Mauritius Kloft
Von Florian Schmidt, Mauritius Kloft

Die Kritik an Finanzplänen des Bundes für das geplante 9-Euro-Ticket im Nah- und Regionalverkehr hält an: Das niedersächsische Verkehrsministerium wirft der Bundesregierung eine ...

Nahverkehr in Hannover

Auf dem Kassenzettel befinden sich zahlreiche Informationen, deren Sinn nur wenige Verbraucher kennen – neben langen Zahlreihen und kryptischen Abkürzungen immer häufiger auch ein Strichcode. Wozu dient er?

Kassenzettel: Der Strichcode auf dem Kaufbeleg ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Eigentlich will der Bund vermeiden, dass Steuereinnahmen flöten gehen. Doch eine Neuregelung in der Shishabranche könnte für die Entstehung eines riesigen Schwarzmarkts sorgen. Der Zoll ist alarmiert. 

Razzia in einer Shishabar (Symbolbild): Eine Gesetzesänderung könnte zu einem neuen Tabak-Schwarzmarkt führen, befürchten Experten.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Die Hunderte Millionen Euro teure Jacht "Dilbar" gehört dem russischen Oligarchen Alischer Usmanow, der auf der EU-Sanktionsliste steht. Für deutsche Behörden ist der Zugriff allerdings kein leichtes Spiel.

Jacht "Dilbar" und ihr Besitzer Alischer Usmanow (Archivbilder): 800 Millionen Euro schwer soll das 156 Meter lange Schiff sein.
Symbolbild für ein Video
Von Gregory Dauber

Wenn viel Arbeit anfällt, bleibt man schon mal länger als vertraglich vereinbart. Für diese Zeit können Sie in der Regel zusätzliches Geld kassieren. Das hat jedoch meist Folgen für die Steuer.

Eine junge Frau arbeitet spät abends (Symbolbild): Überstunden können Sie sich in der Regel bezahlen lassen.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Die Bundesregierung legt nach: Finanzminister Christian Lindner hat weitere Schritte ergriffen, um Russland zu isolieren. Auch die Oligarchen sollen noch drastischere Konsequenzen spüren. 

Pressekonferenz mit Christian Lindner: Finanzpolitisch die Luft abschnüren.
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Vertrauliche Deals und undurchsichtige Konstruktionen rund um die Pipeline Nord Stream 2 setzen SPD-Ministerpräsidentin Schwesig unter Druck. Nun schalten sich Korruptionsbekämpfer ein. 

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: Transparency International sieht bei ihrer Klimastiftung mögliche Verstöße gegen Geldwäschegesetze.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Auf dem Konto von Arbeitnehmern kommt weniger Geld an als im Arbeitsvertrag vereinbart. Das liegt unter anderem an der Lohnsteuer. Wir erklären, wie sich ihre Höhe bemisst und wie Sie einen Teil zurückbekommen.

Steuererklärung auf einem Aktenordner (Symbolbild): Wer hohe Ausgaben hat, kann eine Lohnsteuer-Ermäßigung beantragen.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Jedes Steuerjahr bringt neue Regeln – das gilt ganz besonders, wenn es in eine Pandemie fällt. Gibt es immer noch die Homeoffice-Pauschale? Was gilt für Rentner? Alle Neuerungen im Überblick.

Ein Ehepaar erledigt seine Steuererklärung (Symbolbild): Auch 2021 gibt es wieder mehrere neue Regeln für Steuerzahler.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Die Vorwürfe klingen gewaltig: "Hochburg der deutschen Steuermafia", "widerlicher Betrug". Der Ärger über das Finanzamt Neubrandenburg ist groß. Werden deutsche Rentner im Ausland abgezockt?

Maritta Stender: Die Unterlagen zu ihrem Steuerfall füllen inzwischen einen ganzen Ordner.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website