Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

So viele politische Straftaten wie seit 20 Jahren nicht mehr

Von dpa
Aktualisiert am 18.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Passau: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr politisch motivierte Straftaten registriert.
Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Passau: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr politisch motivierte Straftaten registriert. (Quelle: Dominik Kindermann/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im vergangenen Jahr gab einen Rekordwert an politisch motivierten Straftaten. Noch immer kommt der größte Teil aus dem rechtsextremen Milieu, doch auch eine andere Gruppe wird immer auffälliger.

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so viele Straftaten mit politischem Hintergrund verübt worden wie in den vergangenen 20 Jahren nicht. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage des AfD-Abgeordneten Martin Hess hervorgeht, stieg die Zahl der politisch motivierten Straftaten 2021 nach vorläufigen Daten des Bundeskriminalamtes im Vergleich zum Vorjahr um knapp sechs Prozent auf insgesamt 47.303 Delikte.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Damit erreichte die politisch motivierte Kriminalität den höchsten Stand seit Einführung der jährlichen Statistik im Jahr 2001. Durch mögliche Nachmeldungen – für die Antwort der Regierung war eine Abfrage am 5. Januar erfolgt – könnte die Zahl am Ende sogar noch höher ausfallen.

Ursächlich für diesen Anstieg sind politisch motivierte Straftaten, die weder dem linken noch dem rechten Spektrum zuzuordnen sind. Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden spielt hier das aufgeheizte gesellschaftliche Klima in der Corona-Pandemie eine wesentliche Rolle.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Plan geht auf
Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.


Größter Anteil rechts motiviert

Den Angaben zufolge war der größte Anteil der erfassten Straftaten 2021, wie bereits im Vorjahr, rechts motiviert. Die vorläufige Statistik weist mehr als 19.000 Delikte von Tatverdächtigen aus dem rechten Spektrum aus. Mehr als 17.000 Straftaten waren für die Polizei ideologisch nicht zuzuordnen. Bei rund 9.000 Straftaten aus dem vergangenen Jahr geht die Polizei von einer politisch links zu verortenden Motivation aus.

Einen Rückgang von rund sechs Prozent verzeichnete die Polizei laut der vorläufigen Statistik insgesamt bei den Gewalttaten mit politischem Hintergrund. Allerdings fällt auch hier die hohe Zahl der Gewaltdelikte von Tatverdächtigen ins Auge, die keinem bestimmten politischen Spektrum zugeordnet werden.

Den Angaben zufolge gingen 1.047 Gewaltdelikte im vergangenen Jahr auf das Konto von Tatverdächtigen, die von der Polizei weder als Rechte, Linke oder Islamisten noch als Anhänger einer ausländischen Ideologie – dazu zählt beispielsweise die Weltanschauung der kurdischen PKK – identifiziert wurden.

120 Gewaltdelikte gegen Amtsträger

Zum Vergleich: Im Vorjahr hatten politisch motivierte Tatverdächtige, die von der Polizei ideologisch keiner der bekannten Kategorien zugeordnet wurden, 591 Gewalttaten verübt. Mit 98 Straftaten ist auch der überwiegende Teil der 120 polizeibekannten Gewaltdelikte gegen Amts- und Mandatsträger aus dem Jahr 2021 Menschen zuzuordnen, deren politischer Hintergrund jenseits der bekannten Phänomenbereiche liegt.

Weitere Artikel

Druck erhöht
Bericht: BKA will Telegram mit Behördenanfragen fluten
Ein Demonstrant hält ein Schild mit dem Text "Telegram sperren" hoch (Archivbild): Das BKA will offenbar jetzt den Druck auf den Messengerdienst erhöhen.

Radikale Corona-Gegner
"Sie lehnen unser demokratisches Staatswesen grundlegend ab"
Corona-Proteste in Rostock: Die Pandemie sei "nur der Aufhänger" für diese radikalisierte Szene, sagt der Verfassungsschutzpräsident.

Aufgriffe steigen "explosionsartig"
Polizeigewerkschaft fordert Grenzkontrollen nach Polen
Ein Polizist kontrolliert Reisende aus Polen in Frankfurt (Oder). Wegen vermehrter illegaler Einreisen fordern Polizeigewerkschaftler mehr Kontrollen.


Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte im vergangenen Jahr einen neuen Phänomenbereich "Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates" eingerichtet. Damit reagierte die Kölner Behörde vor allem auf die Verbreitung von Verschwörungsmythen und antisemitischen Ressentiments im Zusammenhang mit den Anti-Corona-Protesten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Miriam Hollstein
AfDBundesregierungCoronavirusDeutschlandPolizei
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website