Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

AllmĂ€hlicher RĂŒckgang der tĂ€glichen Impfquoten

Von dpa
19.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Corona-Impfzentrum Berlin Messe.
Corona-Impfzentrum Berlin Messe. Laut RKI geht die tĂ€gliche Impfquote langsam wieder zurĂŒck. (Quelle: Fabian Sommer/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Die Zahl der tĂ€glichen Corona-Impfungen geht wieder allmĂ€hlich zurĂŒck. Sie lag am Dienstag bei 589.000 verabreichten Impfdosen, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts vom Mittwoch hervorgeht.

Das ist im Vergleich zu den vorangegangenen Dienstagen so viel wie zuletzt Mitte/Ende November. Am Dienstag vergangener Woche waren es 781.000, am Dienstag vor Weihnachten 1,2 Millionen.

Mindestens 75,2 Prozent der Bevölkerung (62,5 Millionen Menschen) haben zumindest eine erste Impfdosis erhalten. Die Bundesregierung strebt 80 Prozent Erstgeimpfte bis Ende Januar an, nachdem das zunÀchst von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) genannte Ziel 7. Januar nicht erreicht worden war.

60,5 Millionen Menschen mit vollstÀndigem Schutz

Mindestens 72,9 Prozent der Bevölkerung (60,5 Mio.) haben nach RKI-Angaben einen vollstĂ€ndigen Grundschutz erhalten. DafĂŒr sind in der Regel zwei Impfdosen nötig. Noch zĂ€hlt das RKI auch Menschen, die nur eine Dosis des Johnson-&-Johnson-PrĂ€parats erhalten haben, mit - allerdings wird das gerade umgestellt. KĂŒnftig sollen Johnson-&-Johnson-Geimpfte nur noch nach einer zweiten Impfdosis - möglichst mit einem mRNA-Vakzin wie dem von Biontech/Pfizer oder Moderna - von den 2G-Regeln profitieren.

Eine zusĂ€tzliche Auffrischungsimpfung haben 48,3 Prozent der Bevölkerung (40,1 Mio.) erhalten. Diese ist wichtig fĂŒr einen wirksamen Schutz vor der ansteckenderen Virusvariante Omikron.

Bei der Quote Erst- und Zweitgeimpfter liegt Bremen im BundeslÀnder-Vergleich an der Spitze. Bei den Auffrischungsimpfungen liegen das Saarland und Schleswig-Holstein vor Bremen. Sachsen ist jeweils Schlusslicht.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine gewinnt"
Roderich Kiesewetter (CDU) bei "Anne Will": Isoliert sich Deutschland im Ukraine-Konflikt von der EU?


24,8 Prozent der Bevölkerung (20,6 Mio.) sind bisher nicht geimpft. Allerdings steht fĂŒr 4,8 Prozent (4,0 Mio.) - die Kinder unter fĂŒnf Jahren - noch kein Impfstoff zur VerfĂŒgung.

Auf dem RKI-Dashboard wird darauf hingewiesen, dass die Impfquoten als Mindestimpfquoten zu verstehen sind, "da eine hundertprozentige Erfassung durch das Meldesystem nicht erreicht werden kann". Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass die tatsĂ€chliche Impfquote um bis zu fĂŒnf Prozentpunkte höher liegt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand
BundesregierungCoronavirusOlaf ScholzRKISPDWeihnachten
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website