t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitik

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Welche Partei passt zu mir?


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextDieses berühmte Grand Hotel macht dichtSymbolbild für einen TextCathy Hummels trägt offene Jacke ohne BHSymbolbild für einen TextWeiterer Ausstieg bei ZDF-Serie?
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wahl-O-Mat für Schleswig-Holstein: Welche Partei passt zu Ihnen?

Von t-online, mu

Aktualisiert am 31.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Mit dem Wahl-O-Mat können Sie ermitteln, welche Partei Ihre Interessen am ehesten vertritt.
Mit dem Wahl-O-Mat können Sie ermitteln, welche Partei Ihre Interessen am ehesten vertritt. (Quelle: Montage t-online/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Per Wahl-O-Mat, einem kostenlosen Online-Tool, können Sie ab sofort herausfinden, welche Partei zu Ihrer eigenen politischen Einstellung passt.

Insgesamt treten 16 Parteien bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein an. Wer sich genauer informieren möchte, kann entweder die Wahlprogramme durchlesen – oder den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung nutzen. Mit dem Tool lässt sich einfach herausfinden, welche der in Schleswig-Holstein zur Wahl zugelassenen Parteien den eigenen Positionen am nächsten stehen.

Der Wahl-O-Mat steht nicht mehr zur Verfügung. Er ist mit der Landtagswahl beendet. t-online ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Landesbeauftragen für politische Bildung Schleswig-Holstein 2022.

Was ist der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung. Nutzer bekommen 38 Thesen angezeigt, die sie mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten können. Haben die Nutzer alle Fragen beantwortet, wird die Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien abgeglichen. So ergibt sich ein Bild, welche der zugelassenen Parteien der eigenen Einstellung am nächsten kommt.

Damit der Wahl-O-Mat ein möglichst genaues Ergebnis generieren kann, können die Thesen nach der Bearbeitung unterschiedlich gewichtet werden. Dadurch werden politische Aspekte, die von persönlicher Bedeutung sind, bei der Berechnung doppelt gewertet.

Die Thesen werden vor jeder Wahl von einem Team aus Jung- und Erstwählern, Politikwissenschaftlern, Statistikern und Pädagogen erarbeitet. Sie beruhen auf den Partei- und Wahlprogrammen der Parteien sowie deren Wahlaussagen. Die erarbeiteten Thesen werden vorab den Parteien zur Verfügung gestellt, die sie dann beantworten und ihren Standpunkt konkretisieren können.

Der Wahl-O-Mat ging erstmals zur Bundestagswahl 2002 an den Start, seit 2003 gibt es ihn auch für Landtagswahlen und die Wahlen zum Europäischen Parlament. Insgesamt wurde er über 82 Millionen Mal genutzt. Die Bundeszentrale für politische Bildung weist daraufhin, dass der Wahl-O-Mat lediglich der Information dient, aber in keinerlei Hinsicht eine Wahlempfehlung darstellt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Bundeszentrale für politische BildungLandeswahlleiter des Landes Schleswig-Holstein
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
21 deutsche Touristen in der Türkei verletzt – 83-Jährige erliegt Verletzungen
  • Kati Degenhardt
Von Kati Degenhardt

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website