Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Karlsruhe erlaubt G20-Protestcamp in Hamburg unter Auflagen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextLand führt hartes Anti-Schwulengesetz einSymbolbild für einen Text"Miss Merkel" sorgt für geteilte Meinungen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Karlsruhe erlaubt G20-Protestcamp in Hamburg

afp, dpa, dru

28.06.2017Lesedauer: 1 Min.
Journalisten stehen um den Linke-Politiker Robert Jarowoy (Mitte) bei einer Protestaktion am Mittwoch im Volkspark Altona in Hamburg.
Journalisten stehen um den Linke-Politiker Robert Jarowoy (Mitte) bei einer Protestaktion am Mittwoch im Volkspark Altona in Hamburg. (Quelle: Bodo Marks/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein großes Protestcamp von G20-Gegnern in Hamburg darf voraussichtlich starten – aber nur im von den Behörden erlaubten Rahmen. Das Bundesverfassungsgericht hob ein generelles Verbot des im Stadtpark geplanten Camps im Eilverfahren auf.

Geklagt hatte der Veranstalter des Protestlagers. Er hatte ursprünglich vom 30. Juni bis 9. Juli ein "Antikapitalistisches Camp" mit bis zu 3000 Zelten und 10 000 Teilnehmern aus aller Welt geplant. Es ist als Protest gedacht gegen das Gipfeltreffen der G20-Staats- und -Regierungschefs am 7. und 8. Juli in der Hamburger Messe.


NACHRICHTEN DES TAGES

Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
+3

Das Oberverwaltungsgericht der Hansestadt hatte eine Duldung des Camps Ende vergangener Woche kassiert und mit dem Schutz der Grünanlagen argumentiert. Diese Entscheidung hob das Bundesverfassungsgericht nun auf – allerdings unter Einschränkungen.

Verbot des Camps weiter möglich

Die Richter verpflichteten die Hamburger Behörden nicht zur uneingeschränkten Duldung. Sie können den Umfang des Camps beschränken, Auflagen verhängen und die Veranstaltung sogar an einen anderen Ort in der Stadt verlegen.

Das Gericht wies zusätzlich darauf hin, dass Sicherheitsbelange bislang gänzlich außen vor geblieben sind. Entscheidungen dazu blieben den Behörden unbenommen. "Ob und inwieweit sie das Protestcamp unter diesen Gesichtspunkten weiter beschränken oder auch untersagen können, ist nicht Gegenstand dieser Entscheidung."

Das Urteil lässt somit viele Fragen offen. Nicht entschieden ist etwa die Verfassungsbeschwerde der Veranstalter, inwieweit das Camp von der Versammlungsfreiheit geschützt ist. Das wird abschließend aber erst nach dem G20-Gipfel möglich sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Klimaaktivistin Neubauer fordert Wissing zum Rücktritt auf
  • Johannes Bebermeier
Eine Analyse von Johannes Bebermeier
Bundesverfassungsgericht
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website