Innenpolitik

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextWetter: Sommer pausiert in DeutschlandSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextLufthansa bietet für Airline aus ItalienSymbolbild für einen TextPolizistin verunglückt im Einsatz schwer Symbolbild für einen TextBei Lidl gibt's jetzt ElektroautosSymbolbild für einen TextTV-Star trennt sich von Samenspender-FreundSymbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus
Umfrage: Unionswähler sehen am ehesten Söder als Kanzlerkandidaten
Markus Söder bei der Verleihung Bayerischen Filmpreises (Archivbild): Unionswähler präferieren ihn in einer Umfrage.

Christine Lambrecht wehrte sich im t-online-Interview gegen Vorwürfe an ihrer Amtsführung: Sie habe in wenigen Monaten bereits viel Gutes erreicht. Doch was denken die Soldaten über ihre Chefin?  

Die Ministerin bei einem Besuch des Lufttransportgeschwader 62 im niedersächsischen Wunstorf. In der Truppe wünscht man sich noch mehr Präsenz.
  • Bastian Brauns
Von Miriam Hollstein, Bastian Brauns

Christine Lambrecht nahm ihren Sohn im Regierungshubschrauber mit – seitdem reißen die Vorwürfe nicht ab. Doch auch andere ließen ihre Familien mit der Bundeswehr fliegen, darunter auch Ex-Kanzlerin Merkel.

Christine Lambrecht: "Ich habe in sehr kurzer Zeit sehr viel umgesetzt."
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Gerhard Schröder gibt seinen lukrativen Job beim russischen Staatskonzern Rosneft auf. In Berlin wundert man sich über den plötzlichen Schritt. Haben empfindliche Strafen zur Kehrtwende geführt?

Gerhard Schröder: Warum gibt er plötzlich doch seinen Job beim russischen Staatskonzern Rosneft ab?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier, Fabian Reinbold

Nancy Faeser zur Bundesinnenministerin zu machen, war für die SPD ein Coup. Nun heizt ausgerechnet eine Kabinettskollegin Gerüchte über ihren Abschied aus Berlin an. Die Opposition freut's.

Nancy Faeser (SPD): Gibt die Innenministerin ihr Amt vor dem Ende der Legislaturperiode ab?
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Der Druck auf Christine Lambrecht ist groß. Doch wann ein Minister wirklich zurücktreten muss, entscheidet sich im politischen Betrieb oft an Details – und am persönlichen Durchhaltewillen.

Verkehrsminister Scheuer (2021): Er überstand die Maut-Saga.
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert, Fabian Reinbold

Die Branche steht in den Startlöchern, viele Bürger sind schon darauf eingestellt: Jetzt ist die letzte politische Hürde genommen, damit der Nahverkehr in der ganzen Republik drei Monate lang extra günstig wird.

Hamburger Hauptbahnhof: Drei Monate lang können Bürger das 9-Euro-Ticket erwerben.

Der Bundestag verbilligt für kurze Zeit das Fahren mit Bussen, Bahnen und mit dem Auto. Noch aber muss der Bundesrat zustimmen – und da ist die Kritik laut. 

Ticketautomat in Stuttgart: Für drei Monate soll das Bahnfahren hier so günstig sein wie noch nie zuvor.

Kein Kabinettsmitglied muss sich so viel Kritik gefallen lassen wie Christine Lambrecht. Im Interview wehrt sich die Verteidigungsministerin gegen die Vorwürfe – und spricht über die größten Probleme der Bundeswehr.

Christine Lambrecht: "Ich habe in sehr kurzer Zeit sehr viel umgesetzt."
  • Bastian Brauns
  • Sven Böll
Von Bastian Brauns und Sven Böll

Die Verteidigungsministerin sei überfordert, wirft der Oppositionsführer Bundeskanzler Scholz vor. Daher sei ihre Entlassung nötig. Aus seiner Sicht sei Lambrecht ohnehin nur noch eine Ministerin auf Zeit. 

Friedrich Merz (CDU): Der Oppositionsführer wirft Kanzler Scholz vor, dass Deutschland "so gut wie nichts" in den letzten Wochen an die Ukraine geliefert habe.

Die SPD-Spitze hat die Vorschläge von Experten, das Rentenalter wegen der Inflation weiter anzuheben, zurückgewiesen. Generalsekretär Kevin Kühnert sprach von einer "gefühllosen Entgleisung".

Kevin Kühnert bei einer Wahlkampfveranstaltung in Münster (Archivbild): Der SPD-Generalsekretär kritisiert den Vorschlag einer Rente ab 70.

In NRW dürften bald CDU und Grüne regieren – und damit im dritten Bundesland. Robert Habeck freut die strategische Option besonders. Denn sie bringt ihn näher dahin, wo er seiner Meinung nach eh hingehört: ins Kanzleramt.

Robert Habeck: Mister Schwarz-Grün? Nordrhein-Westfalen kommt ihm und seiner Partei jedenfalls gelegen.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Bei der Bundestagswahl noch gedemütigt, nach den jüngsten Wahlsiegen wieder obenauf: Die CDU hat sich schneller berappelt als gedacht. Und Friedrich Merz schielt bereits aufs Kanzleramt.

Mann mit Macht: Der erstarkte CDU-Chef Friedrich Merz.
  • Tim Kummert
Von Miriam Hollstein, Tim Kummert

Bei der NRW-Wahl erlebt die FDP erneut ein Debakel. Und auch im Bund profitiert die Partei nicht davon, dass sie mitregiert. Deshalb wächst die Unruhe – und beginnt die Suche nach neuen Rettern.

FDP-Chef Christian Lindner: Die Liberalen bestimmen die Ampelpolitik – mehr als es angemessen ist?
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Keine Landtagswahl wirkt sich so stark auf die Bundespolitik aus wie die in Nordrhein-Westfalen. Entsprechend groß sind die Folgen der Düsseldorfer Eruptionen für Berlin. Ein Streifzug durch tief verunsicherte Parteien.

Olaf Scholz: Wie viel Bundespolitik steckt in der NRW-Wahl – und vor allem: was macht die NRW-Wahl mit der Bundespolitik?
  • Johannes Bebermeier
  • Sven Böll
  • Tim Kummert
Von J. Bebermeier, S. Böll, T. Kummert

Kein Job in Deutschland ist so fordernd wie der des Kanzlers. Deshalb braucht jeder Amtsinhaber Mitarbeiter, auf die er sich stützen kann. Im Fall von Olaf Scholz gibt es interessanterweise nur Männer – mit einer Ausnahme.

Olaf Scholz: Der Kanzler hat sechs besonders wichtige Vertraute.
  • Johannes Bebermeier
  • Sven Böll
Von J. Bebermeier, S. Böll, M. Hollstein

Am Sonntag muss Ministerpräsident Hendrik Wüst in Nordrhein-Westfalen um seine Wiederwahl zittern. Ein Interview über Rückenwind, den Niedergang der AfD und den Umgang mit Geflüchteten. 

Er möchte Ministerpräsident von NRW bleiben: Hendrik Wüst (CDU).
Von Miriam Hollstein

Das 9-Euro-Ticket könnte im Bundesrat scheitern. Der bayerische Verkehrsminister stellt für seine Zustimmung Forderungen auf – und nicht nur eine Kostenübernahme des Bundes.

Ein Zug der Regionalbahn im Bremen (Symbolbild): Bayern fordert mehr Geld als Ausgleich für das 9-Euro-Ticket der Bahn.

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat sich hinter Verteidigungsministerin Christine Lambrecht gestellt. Sie solle auch weiterhin im Amt bleiben. Eine Umfrage spricht aber dagegen.

Christine Lambrecht sitzt im Bundestag (Archivbild): Die Verteidigungsministerin steht wegen eines Fluges nach Sylt in der Kritik.

Er ist das Comeback-Kid der deutschen Politik: Vor zwölf Jahren schien die Karriere von Hendrik Wüst vorbei. Trotzdem hat der CDU-Politiker bei der Landtagswahl am Sonntag gute Chancen. Wie hat er das geschafft?

Will Ministerpräsident von NRW bleiben: Hendrik Wüst (CDU), hier beim Besuch eines Recyclingunternehmens in Neuss.
Von Miriam Hollstein

Sollte die Preise weiter steigen, will die Bundesregierung die Bürger entlasten. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in einem Interview versprochen. Eine Maßnahme bezieht sich auf Energiepreise.

Arbeitsminister Hubertus Heil bei der Klausurtagung der Bundesregierung (Archivbild): Er will Preissteigerungen durch Bundeshilfen ausgleichen.

Das EU-Ölembargo kommt, davon ist Wirtschaftsminister Habeck überzeugt. Deshalb sucht er für die PCK-Raffinerie in Brandenburg Alternativen zu russischen Öllieferungen. Der Bundestag stimmt nun der juristischen Grundlage zu. 

Die Erdölraffinerie in Schwedt: Sie gehört nahezu vollständig dem russischen Konzern Rosneft.

Sie soll mit ihrem Sohn im Regierungshelikopter in den Urlaub geflogen sein, nun steht Verteidigungsministerin Lambrecht massiv in der Kritik. Aber für die Aufregung gibt es gar keinen Grund.

Christine Lambrecht beim Besuch einer Panzerbrigade: Die SPD-Politikerin wird aktuell mit Rücktrittsforderungen konfrontiert.
  • Sonja Eichert
Ein Kommentar von Sonja Eichert

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sorgt für Irritationen, weil sie ihren Sohn offenbar mehrfach in einem Regierungshubschrauber mitnahm. Die Union kritisiert ihr Vorgehen und fordert "Transparenz".

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) steht in der Kritik.

Deutschland hadert mit der energiepolitischen Abhängigkeit von Russland, ein Importstopp scheint in weiter Ferne. Dabei erkannten Experten die Risiken früh. Doch die Politik hörte nicht auf sie. 

Ein Bild der Einigkeit bei der Einweihung der ersten Nord-Stream-Pipeline: Sie erhöhte die Abhängigkeit vom russischen Gas.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Verteidigungsministerin Lambrecht habe ihren Sohn im Regierungshubschrauber in den Urlaub fliegen lassen, suggerierte ein Medienbericht. Das Ministerium dementiert: Mutter und Sohn seien zu einem Termin geflogen.

Christine Lambrecht: Die Bundesverteidigungsministerin nahm ihren Sohn wohl zu einem Bataillon-Besuch in Schleswig-Holstein mit. Danach ging es in den Urlaub auf Sylt.

Pfiffe, Eierwürfe und Morddrohungen: Politiker-Auftritte rund um die Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein werden immer wieder massiv gestört. Dahinter steckt Strategie und vor allem eine treibende Kraft. 

Mit Trillerpfeifen und Megafonen: Protest bei einem Auftritt von Kanzler Olaf Scholz am Tag der Arbeit in Düsseldorf.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Nach anfänglich zelebrierter Einigkeit wird in der Ampel nun heftig gestritten: über die Corona-Regeln, über die Impfpflicht – und über den Ukraine-Krieg. Ist das Bündnis gefährdet? 

Olaf Scholz: Der Bundeskanzler wurde zuletzt heftig kritisiert – auch von seiner eigenen Koalition.
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

Der Vorsitzende der Union im Bundestag, Friedrich Merz, reist in die Ukraine. Unsere Autoren streiten: Ist das sinnvoll oder reine Show? 

Trotz Warnungen des BKA hält Unionsfraktionschef Friedrich Merz an seiner Kiew-Reise fest.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Miriam Hollstein

Kanada und die USA wollen Oligarchen enteignen und damit die Ukraine unterstützen. Nach Ansicht des CDU-Außenpolitikers Norbert Röttgen sollte Deutschland dem Beispiel folgen. 

Die Yacht eines russischen Oligarchen in einer Werft in Bremen 2020: Norbert Röttgen (CDU) plädiert dafür, Oligarchen-Besitz an die Ukraine zu geben.
Von Miriam Hollstein

Max Otte soll aus der CDU ausgeschlossen werden. Der Grund: Auf Vorschlag der AfD kandidierte er für das Amt des Bundespräsidenten. Aus aktuellem Anlass will er die drohende Strafe akzeptieren.

Akzeptiert sein Aus bei den Christdemokraten: Max Otte.g

Vor einem Jahr wurden in einem Potsdamer Wohnheim für Behinderte vier Bewohner von ihrer Pflegerin ermordet. Eine Studie zeigt jetzt, welche Strukturen zu Gewalt an Menschen mit Behinderung führen. 

Raúl Krauthausen ist einer der bekanntesten Aktivisten für Menschen mit Behinderungen. Wegen seiner Glasknochenkrankheit sitzt er im Rollstuhl.
Von Miriam Hollstein

Ukraine-Hilfen, Bundeswehr, Corona-Folgen: Die Regierung hat an etlichen Stellen hohe Summen versprochen. Damit einher gehen neue Schulden – nur durch rechnerische Kniffe wird ein neuer Rekord vermieden.

Christian Lindner: Der Bundesfinanzminister hat seinen ersten Haushaltsentwurf vorgelegt.

Politiker

Alice WeidelAngela MerkelAnnalena BaerbockArmin LaschetJens SpahnMarkus SöderOlaf Scholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website