t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaBuntes

Stonehenge: Archäologen finden jahrtausendealtes Werkzeug


Winzige Goldspuren
Stonehenge: Forscher identifizieren 4.000 Jahre altes Werkzeug

Von t-online, mm

Aktualisiert am 16.12.2022Lesedauer: 1 Min.
Nahaufnahmen eines polierten Steines: Winzige Kratzer und Abnutzungsspuren deuten auf die Geschichte des Werkzeugs hin.Vergrößern des BildesNahaufnahmen eines polierten Steines: Winzige Kratzer und Abnutzungsspuren deuten auf die Geschichte des Werkzeugs hin. (Quelle: Cambridge University Press)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Vor zwei Jahrhunderten entdeckten Forscher nahe Stonehenge eine Sammlung polierter Steinbrocken. Nun haben Archäologen ihre Geschichte enthüllt.

Bei einer Sammlung von Steinbrocken, die vor zwei Jahrhunderten nahe Stonehenge gefunden worden waren, handelt es sich nach neuen archäologischen Erkenntnissen um etwa 4.000 Jahre altes Goldschmied-Werkzeug. Wie der britische "Guardian" berichtet, ist es Archäologen gelungen, an den Steinen winzige Spuren von Gold nachzuweisen. Das Edelmetall ähnelt demnach in seiner Zusammensetzung dem bekannten Gold aus der Bronzezeit.

Das Werkzeug war 1802 in der Nähe des Dorfs Upton Lovell im Südwesten Englands in einem Grabhügel unweit von Stonehenge gefunden worden. Anders als andere Grabbeigaben wurden die Äxte und Steine jedoch zunächst kaum beachtet. Mit modernen Technologien sei es nun möglich gewesen, die Jahrtausende alte Geschichte der Gegenstände nachzuvollziehen, erklärt Oliver Harris, einer der beteiligten Archäologen und Professor an der University of Leicester.

Kratzer deuten auf Werkzeug hin

Neben den Goldspuren konnten auf den Steinen so auch winzige Kratzer und Abnutzungsspuren entdeckt werden, die darauf hindeuten, dass die Werkzeuge zum Glätten und Polieren von Goldblechen verwendet wurden. Den Archäologen zufolge gehörten sie einem geschickten Handwerker.

Rachel Crellin, Hauptautorin des veröffentlichten Fachartikels und ebenfalls Professorin an der University of Leicester, beschreibt die Ergebnisse als "wirklich aufregend". Ihren Kollegen und ihr sei es gelungen, das bescheidene Steinwerkzeug zu enthüllen, das hinter der Herstellung Jahrtausende alter Goldobjekte stecke.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website