Schwarz angemalte Gesichter "Blackfacing" zum "Anglizismus des Jahres" gekürt
Die Praxis, dass Weiße sich schwarz anmalen, um Dunkelhäutige darzustellen, löst öfter Debatten um Rassismus aus. Jetzt haben Experten den beschreibenden Begriff "Blackfacing" als prägnantes Sprachphänomen gelobt und ihn zum "Anglizismus des Jahres" gekürt.
Anders als in den vergangenen Jahren handelt es sich bei dem Begriff nicht um ein Wort aus der Netzwelt: Der Ausdruck "Blackfacing" für schwarz angemalte Gesichter von Weißen ist zum "Anglizismus des Jahres" gekürt worden. Das Wort sei vom englischen Blackface abgeleitet und bezeichne stereotyp geschminkte Weiße, die schwarze Menschen darstellen, wie die Jury in Berlin mitteilte. Seinen Ursprung habe dies vor allem im Schauspiel. In jüngerer Zeit tauche das Phänomen aber auch öfter außerhalb des Theaters auf.
Deutsche Fans bei Fußball-WM bemalt
Im Jahr 2014 gab es "Blackfacing" etwa bei der Fußball-WM, als sich deutsche Fans beim Spiel gegen Ghana schwarz schminkten. Diskutiert wurde auch die Sternsinger-Tradition mit einem Schwarzen unter den Heiligen Drei Königen oder das Auftreten vom Zwarte Piet in den Niederlanden, einem angeblich dunklen Nikolaus-Helfer.
Ende 2013 gab es in Augsburg eine "Wetten, dass..?"-Saalwette, bei der sich Dutzende wie Lukas, der Lokomotivführer, und der dunkelhäutige Jim Knopf zurechtmachten - beliebte Figuren aus der Augsburger Puppenkiste. Das ZDF handelte sich Rassismus-Vorwürfe ein.
Über den Begriff "Blackfacing" sagte der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch: "Das 'Blackfacing' gilt als rassistisch, weil es die Identität und die Erfahrungen schwarzer Menschen als Kostüm behandelt, das weiße Menschen beliebig an- und ausziehen können. Mit dem Blackfacing maßen sich weiße Menschen an, für schwarze Menschen sprechen und handeln zu können, und nehmen ihnen damit den Raum, dies selbst zu tun."
"Big Data" und "Selfie" mit ganz vorne
In früheren Jahren hatten die Sprach-Experten rund um den 44-jährigen Stefanowitsch vielfach Wörter der Internet-Ära wie "Shitstorm" oder "Crowdfunding" zu "Anglizismen des Jahres" gekürt.
Am Wort "Blackfacing" überzeugte die Jury, dass es in Deutschland schon lange "geblackfacete" Weiße gebe, aber erst das Englische dem Deutschen ein Wort gegeben habe, diese Tradition zu benennen.
Die weiteren Plätze für das Jahr 2014 belegten laut Jury die Begriffe "Big Data" (kaum auswertbare Datenmengen) und der Publikumsliebling "Selfie" (digitale Selbstporträts der Smartphone-Ära). Bereits für 2013 war "Selfie" unter den Top-Wörtern.
Gut im Rennen waren 2014 demnach auch "Social Freezing" (Einfrieren von Eizellen zur karrierebedingten Verschiebung des Kinderkriegens), "Photobombing" (Fremde im Foto sprengen das eigentliche Motiv) sowie "Sexting" (Mischwort aus Sex und Texting für erotische Fotos und den möglichen Missbrauch solcher Bilder, etwa via Handy).
Seit 2010 kürt die Initiative "Anglizismus des Jahres" um Anatol Stefanowitsch von der Freien Universität Berlin jährlich positive Beiträge des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes. 2013 gewann etwa die Skandal-Nachsilbe "-gate".