t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

Liam Carpenter: TikToker punktet mit Humor über deutsche Gewohnheiten


Über 2,2 Millionen Follower
TikToker macht sich über deutsche Gewohnheiten lustig

Von dpa
Aktualisiert am 29.01.2024Lesedauer: 3 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:240126-99-761982Vergrößern des BildesDer Influencer Liam Carpenter steht in seiner Wohnung hinter einem Stativ, auf dem ein Smartphone und ein Ringlicht montiert sind: Liam Carpenter ist einer von vielen Influencern, die als Ausländer deutsche Gewohnheiten und Eigenarten in den sozialen Medien "aufs Korn" nehmen. (Quelle: Marijan Murat/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Er ist einer der beliebtesten Influencer in Deutschland: Liam Carpenter. Der Engländer punktet mit Witzen über deutsche Klischees.

Liam Carpenter steht vor seinem Handy, es klemmt in einem Stativ. Er überprüft kurz die Einstellungen, geht seinen Text durch, dann geht es los. Der gebürtige Brite drückt auf Play und sagt mit deutschem Akzent: "In Germany we don't say" (In Deutschland sagen wir nicht). Ein Satz, der Liam in den vergangenen drei Jahren rund 2,2 Millionen Follower auf TikTok beschert hat.

Der 27 Jahre alte Influencer beschäftigt sich in seinen 30- bis 60-sekündigen Videos mit Themen wie Stoßlüften, Pfand wegbringen oder Müll trennen. Kurzum: Mit deutschen Gewohnheiten, die für Ausländer oder Ausländerinnen nicht immer einleuchtend sind. Ein Klischee über Essverhalten und Sparsamkeit der Deutschen? "In Germany we don't say: "Wow, that is delicious", (In Deutschland sagen wir nicht: "Wow, das ist lecker") sagt Liam im Video dazu. "We say: "Für den Preis kann man nicht meckern."

Sein erstes Video hat Carpenter im Februar 2021 hochgeladen. "Fast eine Million Aufrufe für das erste Video. Das war so ein Adrenalinkick, dass ich einfach weiter machen musste." Inzwischen ist Liam hauptberuflich sogenannter Content Creator. In seinen Beiträgen schlüpft er in unterschiedliche Rollen, immer dabei: der Klischee-Deutsche im grauen Jogginganzug, mit einer schwarzen Kappe, mit Bauchtasche und Schuhen von Birkenstock. Seine Videos lädt er auch auf Social-Media-Kanäle wie Instagram oder YouTube hoch.

Trend: Influencer nehmen deutsche Gewohnheiten aufs Korn

Carpenter ist Teil eines Social-Media-Phänomens: Influencer und Influencerinnen nehmen deutsche Gewohnheiten aufs Korn – und das, obwohl oder gerade weil sie meist gar nicht aus Deutschland kommen. Liam ist überzeugt, dass das Format vor allem deswegen so gut funktioniert: "Es passt, weil ich meinen Content über die Unterschiede von englischen und deutschen Sachen mache."

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Das spiegelt sich in den unzähligen "In Germany we don't say..."-Videos und den Reaktionen darauf wider. Auch Influencer aus den USA wie beispielsweise Zac Ryan oder Zack Bachelor, die seit ein paar Jahren in Stuttgart leben, thematisieren in ihren Videos, an welche deutschen Sitten sie sich inzwischen gewöhnt haben: der "Verdauungsspaziergang", die "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falschen Klamotten"-Mentalität oder das "Liegen-Reservieren" im Urlaub. Deutsche Influencer greifen den Trend auch auf und nehmen sich dabei selbst nicht zu ernst.

Die Kommunikationswissenschaftlerin am Center for Advanced Internet Studies (CAIS, Bochum), Josephine B. Schmitt, sieht den Grund für den Erfolg dieses Social Media Trends vor allem in dem Gefühl, das bei den Nutzern entsteht: "Solche Angebote schaffen das Gefühl von Zugehörigkeit und betonen die eigene soziale Identität." Es würden Dinge porträtiert, die viele Menschen auf unterschiedliche Art und Weise kennen. Die humorvolle Darstellung sei ein entscheidender Faktor, da so Distanz entstehe: "So muss man sich nicht notwendigerweise mit dem Klischee oder den Eigenheiten identifizieren. Man kennt aber bestimmt Personen im Umfeld, auf die das zutrifft."

Carpenter war früher Basketballprofi

Liam ist sich bei seiner Arbeit über den schmalen Grat zwischen Belustigung und Beleidigung bewusst. Warum der 27-Jährige überwiegend positive Rückmeldungen seiner oft auch deutschen Follower bekommt, erklärt er sich so: "In meinen Videos ist der Brite ja der größte Dummkopf, nicht der Deutsche. Der Deutsche zeigt ihm, wie es geht. Deswegen glaube ich, dass es eine gute Balance ist."

Dass dieses Format vor allem auf TikTok so erfolgreich ist, liegt nach Auffassung der Kommunikationswissenschaftlerin unter anderem daran, dass die Videos unterhaltsam und leicht zugänglich sind. "Das führt dann auch dazu, dass sie schneller verbreitet, geteilt, zitiert und kommentiert werden", sagt Schmitt.

Der frühere Basketballprofi Liam, eigentlich aus England, wohnt inzwischen in Crailsheim (Kreis Schwäbisch Hall) mit seiner Frau und zwei Hunden. In seinen mittlerweile zehn Jahren in der Wahlheimat sind deutsche Gewohnheiten nicht spurlos an ihm vorbeigegangen: "Ich bin so gut eingedeutscht. Manchmal fühle ich mich eher in England wie ein Outsider. Zum Beispiel warte ich immer an der Ampel, bis es grün wird. Meine Freunde fragen mich dann: 'Was machst du? Was ist los mit dir?'"

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website