t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

NRW: 400 Polizisten bei Razzia gegen Clans und Rocker


400 Polizisten im Einsatz
Großrazzia in NRW: Bars und Discos durchsucht

Von dpa
10.05.2025 - 22:48 UhrLesedauer: 1 Min.
Einsatzkräfte der Polizei führen eine Razzia in einem Gebäudekomplex im Landkreis Pinneberg durch.Vergrößern des Bildes
Einsatzkräfte der Polizei führen eine Razzia in einem Gebäudekomplex im Landkreis Pinneberg durch. (Quelle: Jonas Walzberg)
News folgen

In Nordrhein-Westfalen hat die Polizei eine Großrazzia gegen das Rocker- und Clanmilieu durchgeführt. Auch Zoll und Ausländerämter waren beteiligt.

Rund 400 Polizistinnen und Polizisten kontrollieren bei einer großangelegten Razzia seit dem Abend in mehreren NRW-Städten Bars, Diskotheken und Bordelle. Nach Auskunft des NRW-Innenministeriums gilt der Einsatz der Polizei dabei der Türsteher-Szene im Clan- und Rockermilieu. Kontrollen soll es unter anderem in Dortmund, Duisburg, Essen, Köln, Recklinghausen und im Kreis Wesel geben. Die Polizei werde dabei auch vom Zoll, den Ordnungsämtern sowie den Ausländerämtern unterstützt.

Nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden seien in der Vergangenheit wiederholt Bezüge bekannter Clanfamilien und Rocker zu Firmen des Sicherheits- und Bewachungsgewerbes bekanntgeworden, hieß es aus dem Innenministerium. So solle der Einsatz helfen, diese bisher eher unberücksichtigten Verflechtungen weiter aufzuklären. Es gebe zudem Anzeichen auf Schwarzarbeit, gefälschte Qualifikationsnachweise, Steuerhinterziehung und undurchsichtige Firmengeflechte.

Strategie der Nadelstiche

Bei den behördenübergreifenden Kontrollen gehe es darum, weitere Nadelstiche zu setzen, die helfen, "kleine und große kriminelle Fische zu fangen", teilte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) mit, der die Kontrollmaßnahmen an einigen Orten im Ruhrgebiet begleitete. "Im dunklen Nachtleben machen Clans- und Rocker gerne ihr Geld", so der Minister.

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen setzt seit einigen Jahren immer wieder mit derartigen behördenübergreifenden Kontrollen auf eine sogenannte Strategie der Nadelstiche in diesem Bereich. Dabei ahnden die Ordnungskräfte auch kleinere Verstöße, verhängen Ordnungsanzeigen und Verwarngelder und fertigen bei entsprechenden Delikten auch Strafanzeigen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom