Panorama Bartraub bei Nacht

Die in den USA lebenden Amish-People gelten als Bilderbuch-Pazifisten, sie lehnen eigentlich jede Gewalt ab. Umso befremdlicher erscheint eine nächtliche Überfallserie, bei der Amisch-Männer gewaltsam rasiert wurden - von anderen Bartträgern aus ihrer Sekte.
Im US-Bundesstaat Ohio ist es in den vergangenen Wochen zu einer Serie bizarrer Überfälle auf Angehörige der fundamentalchristlichen Amisch-Sekte gekommen: Männern wurde gewaltsam der Bart abrasiert, auch Frauen sollen die Haare abgeschnitten worden sein.
Unter den Amischen schwelt ein Konflikt
Am Samstag wurden drei Amische - so die deutsche Bezeichnung - als Täter dem Haftrichter vorgeführt. Zwei weitere stellten sich am Mittwoch, alle fünf kamen kurz darauf gegen Kaution wieder frei. Damit aber ist die Geschichte noch lange nicht vorbei. Was wie Realsatire klingt, ist der sichtbare Ausdruck eines schwelenden Konfliktes unter den Amischen.
Und der macht Schlagzeilen - nicht zuletzt, weil er dem gängigen Klischee von den stets friedfertigen Amischen widerspricht. Nach deren Maßstäben sind die Bartattacken außergewöhnliche Gewaltakte.
Als "amisches Paradoxon" bezeichnete der Anthropologe David McConnel, der seinen Lehrstuhl an einer Universität in einem Amisch-Gebiet hat, die Überfälle: "Diese Art von Gewalt von Amischen gegen Amische ist extrem selten", zitierte ihn die "Washington Post". Die meisten US-Medien berichteten von dem Bartraub, in etlichen Berichten schwingt ein unheilschwangerer Unterton mit.
Die Nacht des 3. Oktober
Kein Wunder, denn die Überfälle sind unschwer als geplante Taten einer radikalen Gruppe zu erkennen: Die Männer kamen am späten Abend des 3. Oktober in das Haus von Bischof Raymond Hershberger, und ihr Anliegen schien plausibel. Über religiöse Dinge hätten sie sprechen wollen, berichtete Hershberger, Bischof der Amisch-Gemeinde im Holmes County.
Er ließ sie in sein Haus, doch nach einigen Floskeln hätten sie ihn und seinen Sohn zu Boden geworfen. "Wir sind hier, um Rache für Sam Mullet zu üben!", hätten sie gesagt, Scheren und Akku-Rasierer gezückt und Hershberger und seinem Sohn die Bärte geschnitten.
Es sollte nicht der einzige Angriff in dieser Nacht bleiben. Die Täter stiegen in einen samt Fahrer gemieteten Wagen. Wenig später drangen sie in einem benachbarten Landkreis in das Haus von Myron Miller ein und rasierten auch ihn.
Auch Frauen werden die Haare abgeschnitten
In den letzten Wochen soll es mehr als sechs solcher Überfälle gegeben haben. Auch Frauen sollen unter den Opfern sein, ihnen schnitt man die Haare ab. Allerdings wurden nur die Überfälle des 3. Oktober angezeigt.
Normalerweise regeln die Amischen ihre Dispute unter sich. Dass Hershberger und Miller überhaupt zur Polizei gingen, um Anzeige zu erstatten, ist an sich schon ein Zeichen dafür, für wie schwerwiegend die Amischen die Bartangriffe halten.
Denn hinter den Attacken steht wahrscheinlich ein Mann, der unter den Amischen als eine Art Sektenführer gilt: Sam Mullet. Zwei seiner Söhne sollen die Taten begangen haben.
Er ist der Kopf einer als besonders fromm und streng geltenden Gemeinde mit rund 120 Mitgliedern. 1995 sagte Mullet sich von der losen Gemeinschaft der Old Order Amisch los. In der sind zahlreiche, jeweils lokal organisierte Kirchen und Gemeinschaften zusammengefasst, die sich in ihren Theologien und Regeln zwar partiell unterscheiden, sich aber letztlich zu bestimmten Grundsätzen bekennen.
Ein Leben wie im Jahr 1720
Es sind diese Old Order Amisch, die das populäre Image der friedfertigen Amischen prägen - als bärtige, in Kutschen durch das Land zockelnde, alle moderne Technik ablehnende Käuze, die unter dem Strich ein Leben führen, als wäre immer noch das Jahr 1720, als die Einwanderung der Amischen nach Amerika begann. Doch die Realität ist komplexer.
Es gibt moderate und liberale Gruppen neben erzkonservativen; es gibt Amische, die Strom und Technik benutzen, und solche, die das vehement ablehnen. Und immer wieder kommt es zu Entwicklungen in und auch Neugründungen von Gemeinden, die ihre Regeln ein wenig anders definieren als andere im Verbund der Old Order Amisch.
Eine Sekte in der Sekte
Seit 1995 gilt Mullets sogenannte Bergholtz-Gemeinde als eine der radikalsten Gruppierungen. Mullet selbst soll extrem autoritär sein und empfindliche Strafmaßnahmen gegen Abweichler befürworten. Im Verlauf der letzten Jahre hatten sich etliche seiner Gemeindemitglieder abgesetzt, einige klagten öffentlich über Gehirnwäschen und drakonische Strafen.
Der am 3. Oktober überfallene Myron Miller hatte einem dieser Gemeindeflüchtlinge geholfen: Bill Mullet, Sohn des Gemeindeführers Sam Mullet, ist nicht das einzige seiner wahrscheinlich 17 Kinder, das sich von ihm losgesagt hat.
Einer der drei bereits am letzten Samstag gefassten mutmaßlichen Täter der Bartattacke, Levi Miller, bestätigte vor laufenden TV-Kameras, in Sam Mullets Auftrag gehandelt zu haben.
Täter waren wie "von Satan gesteuert"
Mullet selbst bestreitet das: Er habe niemandem befohlen, andere Amische zu überfallen und die Bärte abzuschneiden. Er halte die Überfälle allerdings für gerechtfertigt und werde sie auch nicht unterbinden. Und so wie Gesetzeshüter das Recht hätten, Rechtsverstöße zu ahnden, dürfe er Verstöße gegen die Gebote der Kirche bestrafen.
Es gibt Amische, die Angst davor haben, wie weit Sam Mullet und seine Anhänger dabei gehen könnten. Arlene Miller, Ehefrau eines der Opfer, sagte dem Regionalsender News9, die Täter hätten "teuflisch" geklungen und gewirkt, als seien sie "von Satan gesteuert" gewesen.
Bartattackenopfer sprachen von einem "Kult", regionale TV-Sender wie wkyc (Cleveland) nahmen das gerne auf: In einem Telefoninterview mit einem Aussteiger, der ein Schwiegersohn von Mullet sein soll, spricht dieser von der Gefahr, dass die Geschichte des Bergholtz-Clans tragisch enden könne. Der anonymisierte, vom Sender "Ayden" genannte Aussteiger zog in dem Gespräch Parallelen zu Selbstmordsekten.
Anklage wegen Einbruch und Freiheitsberaubung
Der örtliche Sheriff hält Mullet für gefährlich. Er selbst wurde von ihm bereits verklagt. Zwei von Mullets Söhnen wurden in den letzten Jahren kriminell, einer beging sexuelle Übergriffe, ein anderer griff einen Polizeibeamten an.
Auch Johnny und Lester Mullet werden sich mit ihren Mittätern vor Gericht verantworten müssen: Die Verhandlung ist für den 19. Oktober angesetzt. Die Anklage lautet auf Einbruch und Freiheitsberaubung.