• Home
  • Panorama
  • "Stratolaunch": Größtes Flugzeug der Welt hebt zum ersten Mal ab


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextZwei Tote vor Hochhaus – GroßeinsatzSymbolbild für einen TextFrankfurter OB kündigt Rücktritt anSymbolbild für einen TextHier herrscht am Wochenende StaugefahrSymbolbild für einen TextLand will mit Goldmünzen bezahlenSymbolbild für einen TextNeues im Fall der inhaftierten "Kegelbrüder"Symbolbild für einen TextTalent beschwert sich über FC BayernSymbolbild für einen TextWarum Lewandowski immer rückwärts isstSymbolbild für einen TextKate lichtet Camilla für Magazin abSymbolbild für ein VideoSydney: Zehntausende Menschen evakuiertSymbolbild für einen TextGoogle Chrome erhält SicherheitsupdateSymbolbild für einen TextStuttgart 21: Millionen für Echsen-UmzugSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschung bei Eintracht FrankfurtSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Größtes Flugzeug der Welt hebt zum ersten Mal ab

  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Aktualisiert am 13.04.2019Lesedauer: 2 Min.
Die "Stratolaunch": Mit 117 Metern Flügelspannweite ist die Maschine das größte Flugzeug der Welt.
Die "Stratolaunch": Mit 117 Metern Flügelspannweite ist die Maschine das größte Flugzeug der Welt. (Quelle: Gene Blevins/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das größte Flugzeug der Welt ist erstmals abgehoben. Die "Stratolaunch" besteht aus zwei Rümpfen und soll als Startrampe für Satelliten dienen. Ihre Flügelspannweite ist enorm.

Die gigantische "Stratolaunch" hat erfolgreich ihren ersten Testflug absolviert. Das berichtet die Nachrichtenagentur Associated Press. Das aus zwei Rümpfen bestehende größte Flugzeug der Welt sei in Kalifornien abgehoben und nach rund zwei Stunden sicher wieder gelandet – "sanft und punktgenau", wie das Unternehmen später mitteilte. Die Flügelspannweite der Maschine bemisst 117 Meter, bei einer Länge des Flugzeugs von 72,5 Metern.


Der Jungfernflug der "Stratolaunch"

Das weltgrößte Flugzeug, die "Stratolaunch", hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert.
Das Flugzeug mit zwei Rümpfen hob in Kalifornien am Samstagmorgen (Ortszeit) ab.
+5

Der "Roc", benannt nach einem Fabelwesen, sorgte mit dem geglückten Testflug für Euphorie im Stratolaunch-Team. Das Flugzeug habe eine Flughöhe von über 5.000 Metern und eine Spitzengeschwindigkeit von 300 Stundenkilometern erreicht mit.

"Was für ein fantastischer erster Flug", sagte Stratolaunch-Chef Jean Floyd. Der Flug erweitere nunmehr die Möglichkeiten zu Alternativen zu Raketenstarts vom Boden. "Ich bin so stolz auf diesen historischen Tag", twitterte er später. Testpilot Evan Thomas war vom Erstflug begeistert. "Ich hätte mir keinen besseren Testflug eines Flugzeugs dieser Größe, Komplexität und Einzigartigkeit wünschen können."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die "Stratolaunch" soll künftig als fliegende Startrampe für kleine Satelliten oder Raumschiffe dienen und so die Kosten für die Raumfahrt deutlich senken. Dafür nutzt es sechs Triebwerke desselben Typs wie die Boeing 747. Am Verbindungsstück zwischen den beiden Rümpfen können bis zu drei Trägerraketen mit einem Gesamtgewicht von bis zu knapp 227 Tonnen befestigt werden. Das maximale Startgewicht der Maschine beträgt den Angaben zufolge knapp 590 Tonnen.


Das Projekt war noch vom 2018 verstorbenen Microsoft-Gründer Paul Allen angestoßen und mitfinanziert worden. Die bisherigen Baukosten sind unbekannt. "Wir wissen, dass Paul die heutige historische Leistung mit Stolz verfolgt hätte", sagte Jody Allen vom Paul-Allen-Trust.

Update 17.4.2019, 17.12 Uhr: In einer früheren Version des Artikels wurde das maximale Startgewicht der Maschine auf "über 5 Tonnen" beziffert. Wir bitten diesen redaktionellen Fehler zu entschuldigen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kalifornien
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website