Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

"Bitte keine Araber": Aufregung um Bewerbungspanne

  • Josephin Hartwig
Von Josephin Hartwig

15.01.2020Lesedauer: 2 Min.
Screenshot der betreffenden E-Mail: Auf Twitter ist die Empörung über die Antwort des Architekturbüros groß.
Screenshot der betreffenden E-Mail: Auf Twitter ist die Empörung über die Antwort des Architekturbüros groß. (Quelle: Getty images/DENYS PRYKHODOV/T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In den sozialen Medien wird über die Reaktion eines Berliner Architekturbüros auf einen arabischen Bewerber diskutiert. Nun bezieht die Firma selbst Stellung zu den Rassismusvorwürfen.

Ein Fall von womöglich rassistischer Diskriminierung durch ein Berliner Architekturbüro löst in sozialen Netzwerken Empörung aus. Die Autorin Bahar Aslan, die sich gegen Rassismus einsetzt, hat auf Twitter eine E-Mail geteilt, die ein Bewerber offenbar aus Versehen von dem Architekturbüro als Antwort erhielt. In der Email heißt es nur: "Bitte keine Araber, Swantje". Die Mail sollte offenbar an einen Adressaten innerhalb der Firma gehen – und landete stattdessen bei dem Bewerber.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Tweet mit einem Screenshot der E-Mail wurde inzwischen mehr als 1.000 Mal geteilt (Stand: Mittwochmittag). Die Aussage hat eine Debatte über Rassismus bei Bewerbungen entfacht. Hunderte Menschen kommentieren ungläubig und mit Wut. Viele rufen den Bewerber, der nicht namentlich genannt ist, dazu auf, gegen das Architekturbüro zu klagen.

Architekturbüro beschäftigt Menschen aus neun Nationen

Das Architekturbüro, von dem die Email verschickt wurde, hat sich in einer offiziellen Stellungnahme zu den Vorwürfen geäußert. Darin heißt es: "Wir respektieren nicht nur Menschen aller Nationen, wir bauen auch mit ihnen, für sie und auf sie." Derzeit seien Menschen aus neun Nationen beschäftigt, auf drei Kontinenten. Auch im arabischen Raum habe das Büro bereits gearbeitet.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Boris Beckers Tochter teilt im Netz freizügiges Foto
Anna Ermakova: Die Promitochter steht mittlerweile selbst in der Öffentlichkeit.


"Selbstverständlich respektieren wir nicht nur Menschen, sondern auch Gesetze wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz", schreibt der Geschäftsführer in einer Pressemitteilung. Es sei in diesem Fall zu einem Missverständnis gekommen. Die Bewerbung sei versehentlich einer Stellenausschreibung für laufende Projekte in China zugeordnet worden. Das Profil des Bewerbers passte nicht dazu, da chinesische Sprachkenntnisse und Projekterfahrung in China Voraussetzungen sind. "Da der Bewerber diese Kriterien nicht erfüllt, wurde die Bewerbung zunächst an das Sekretariat mit verkürztem Kommentar zurückgeschickt", erklärt der Geschäftsführer. Das Unternehmen habe sich bei dem Bewerber entschuldigt.

Zahlreiche Google-Rezensionen für das Unternehmen sind in den vergangenen Stunden eingegangen. Nutzer geben der Firma die kleinstmögliche Anzahl an Sternen und kommentieren dazu: "Bitte keine Araber? Bitte keine guten Bewertungen." oder auch "Leider sind die moralischen Standards der Chefin zweifelhaft."

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Inzwischen haben sich auch bekannte Persönlichkeiten auf Twitter geäußert. Die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali schreibt zum Beispiel: "Ich wünschte, ich hätte ein Architektenbüro."

Weitere Artikel

Welle von Rassismus
Rechte hetzen gegen grüne Ministerin in Österreich
Alma Zadic: Mit zehn Jahren kam die heutige österreichische Justizministerin nach Wien. (Archivbild)

Rechtsextremes Drohschreiben
SPD-Politikerin Sawsan Chebli erhält Morddrohungen
Sawsan Chebli (SPD): Die Berliner Staatssekretärin hat wegen Todesdrohungen Anzeige erstattet. (Archivfoto)

"Black Friday"
Rassismusvorwürfe gegen italienische Sportzeitung
Wurden von der italienischen Sportzeitschrift "Corriere dello Sport" rassistisch angegangen: Chris Smalling (l.) und Romelu Lukaku.


In Deutschland gibt es das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Darin ist festgeschrieben, dass kein Mensch aufgrund seiner Rasse, seiner ethnischen Herkunft, seines Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, wegen seines Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt werden darf.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
ChinaTwitter
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website