Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Schlepper bekommen riesiges Schiff im Suezkanal nicht frei

  • Anna-Lena Janzen
Von Anna-Lena Janzen

Aktualisiert am 25.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Stau im Suezkanal: Noch immer steckt ein Containerschiff auf dem wichtigsten Wasserweg weltweit fest – und blockiert die Fahrt für zahlreiche weitere Schiffe. (Quelle: Reuters)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextBecker-Anwalt: "Fast nichts ist wahr"Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEx-Berater von Lewandowski angeklagtSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextFan nach Relegation in Klinik geprügeltSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen TextAmira Pocher: "Let's Dance"-WutSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Ein 400 Meter langes Containerschiff blockiert weiter eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Auch zehn Schlepper konnten den Suezkanal nicht wieder frei machen. Bilder zeigen die prekäre Situation des Schiffs.

Ein verunglücktes Containerschiff hat am Mittwochabend weiter den Suezkanal blockiert. Zehn Schlepper bemühten sich zunächst vergeblich, das etwa 400 Meter lange Schiff aus seiner Querlage in einer der wichtigsten Wasserstraßen der Welt zu befreien. Der Branchendienstleister GAC korrigierte am Nachmittag frühere Angaben, wonach die "Ever Given" wieder zum Teil flott gemacht worden sei.

Auf Fotos war zu sehen, wie Bagger Erde und Gestein von Rande des Kanals am Bug des Schiffs herausrissen. Der Ölpreis legte auch wegen des Unglücks um etwa sechs Prozent zu. Einem Insider zufolge sollten die Arbeiten in der Nacht fortgesetzt werden, soweit das Wetter es erlaube.

Der 224.000 Tonnen schwere und 59 Meter breite Frachter gehört zu den größten Containerschiffen der Welt. Der Hafenbehörde zufolge war er im Zuge eines Sandsturms bei starkem Wind manövrierunfähig geworden, vom Kurs abgekommen und in der Nähe der Hafenstadt Suez auf Grund gelaufen. In beiden Richtungen stauten sich Schiffe.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


"Wie die Vollsperrung einer Autobahn"

Der Verband Deutscher Reeder warnte vor den Auswirkungen einer längeren Blockade. "Das ist wie die Vollsperrung einer großen deutschen Autobahn. Je länger das dauert, desto deutlicher werden die Auswirkungen zu sehen sein", sagte ein Sprecher. Auch nach der Blockade des Suezkanals komme vermutlich auf die Häfen eine weitere Ballung zu. Dann kämen alle Frachter auf einmal zur Abfertigung.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nach Angaben von Experten und aus Schifffahrtskreisen dürfte auf den japanischen Eigner Shoei Kisen und die Versicherer Forderungen in Millionenhöhe zukommen. "Alles fällt auf das Schiff zurück", sagte David Smith, zuständig für die Seefahrt beim Versicherungsbroker McGill and Partners. Zwei Insidern zufolge ist die "Ever Given" bei japanischen Firmen versichert.

Der Frachter "Ever Given" steckt im Suezkanal fest: Die Internetplattform Vesselfinder zeigt mehrere Schlepperboote neben dem großen Containerschiff.
Der Frachter "Ever Given" steckt im Suezkanal fest: Die Internetplattform Vesselfinder zeigt mehrere Schlepperboote neben dem großen Containerschiff. (Quelle: Screenshot/Vesselfinder.com)

In Branchenkreisen war von 100 bis 140 Millionen Dollar an Versicherungssumme allein für Schäden am Rumpf und den Maschinen die Rede. Zudem dürften die Besitzer der gestauten Schiffe einen Ausgleich fordern. Ein Anwalt, der namentlich nicht genannt werden wollte, sagte: "Das ist möglicherweise das größte Desaster mit einem Containerschiff, bei dem es keinen Knall gab." Eine Stellungnahme von Shoei Kisen lag nicht vor.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Durch den Suezkanal fließen rund zwölf Prozent des globalen Frachtvolumens und etwa 30 Prozent des Containervolumens. Im vergangenen Jahr passierten der Kanalbehörde zufolge fast 19.000 Schiffe und damit durchschnittlich fast 52 Schiffe pro Tag die Wasserstraße.

Weitere Artikel

Containerriese steckt fest
Experten: Suezkanal könnte noch Wochen dicht bleiben
Ein Satellitenfoto zeigt die feststeckende "Ever Given": Das riesige Containerschiff blockiert eine der wichtigsten Schiffahrtsrouten der Welt.

Corona-Lage in Deutschland
Robert Koch-Institut meldet starken Anstieg bei den Infektionen
Corona-Schnelltest in Oberstenfeld: Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 2.713.180 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland.

Nach internen Ermittlungen
"Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt kehrt nach Freistellung zurück
"Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt: In den internen Untersuchungen gegen Reichelt ging es um mögliches Fehlverhalten gegenüber Frauen.


Die alternative Route um die Südspitze Afrikas dauert gut eine Woche länger. Für Ägypten ist der Kanal eine wichtige Quelle von harten Währungen: Die Summe betrug 2020 etwa 5,6 Milliarden Dollar.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ölpreis
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website