Sollen die westlichen Staaten sich absprechen und eine Preisobergrenze fĂĽr russisches Ă–l beschlieĂźen? Die Bundesregierung zeigt sich offen dafĂĽr.
Ă–lpreis
Im Vergleich zum Jahresbeginn liegen die Ă–lpreise noch immer derzeit 40 Prozent höher. Doch nun fallen die Preise.Â
Die Ölpreise steigen wegen des russischen Krieges in der Ukraine – und Russland macht hohe Gewinne. Das will die USA nun ändern: Eine Preisobergrenze beim Öl soll die Weltwirtschaft entlasten und Russland eine Einnahmequelle schmälern.
Angesichts des Tankrabatt-Flops schauen viele auf die Entwicklung der Rohölpreise. Diese sind zum Wochenstart spürbar gefallen – liegen aber immer noch bei rund 120 Dollar je Barrel.
Die Börsen reagieren empfindlich auf die angekündigte Zinswende in der Eurozone und die unerwartet hohe US-Inflation. Derweil sinken die Preise für Rohöl.
Der Tankstellenverband rechnet mit hohen Kosten im Herbst – und schiebt die Schuld auf die Mineralölkonzerne. Die Spanne zwischen Öl- und Benzinpreis sei so hoch wie lange nicht mehr, sagt ein Experte.
Nach dem Ölembargo steigen die Ölpreise weiter in die Höhe – das sind schlechte Nachrichten für Autofahrer. Doch Experten warnen: Das könnte erst der Anfang sein. Und ausgerechnet die USA könnten die Knappheit noch verschärfen.
Der Aufwärtstrend beim Rohölpreis geht weiter. Der anhaltende Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen den größten Ă–llieferanten Russland sorgten am Donnerstag fĂĽr höhere Barrelpreise.Â
Chinas Lockerungen in der Corona-Politik haben sofortige Auswirkungen auf den Ă–lpreis. Dieser steigt weiter an.
Die Staaten des Ölkartells Opec+ haben sich auf eine deutliche Ausweitung ihrer Fördermenge geeinigt. Der Ölpreis stieg daraufhin an – offenbar rechneten Investoren mit einer noch stärkeren Ausweitung.
Schwankungen an den Ölmärkten haben die Anleger am Donnerstag bei deutschen Aktien nicht am Zugreifen gehindert. Zunächst vom fallenden...
Schwankungen an den Ölmärkten haben die Anleger am Donnerstag bei deutschen Aktien nicht am Zugreifen gehindert. Zunächst vom fallenden...
Die US-Börsen sind am Donnerstag schwächer in den Handel gestartet. Die technologielastige Nasdaq allerdings erholte sich rasch und pendelte...
Die US-Börsen sind am Donnerstag schwächer in den Handel gestartet. Die technologielastige Nasdaq allerdings erholte sich rasch und pendelte...
Gestützt von fallenden Ölpreisen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag wieder zugelegt. Frische US-Arbeitsmarktdaten hatten zunächst...
GestĂĽtzt von fallenden Ă–lpreisen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag seine Gewinne bis zum Mittag noch etwas ausgebaut...
Ein RĂĽckgang der Ă–lpreise hat den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag trotz andauernder Inflations- und Konjunktursorgen gestĂĽtzt...
Ein RĂĽckgang der Ă–lpreise hat den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag trotz andauernder Inflations- und Konjunktursorgen gestĂĽtzt...
Der deutsche Aktienmarkt dĂĽrfte seine Konsolidierung am Donnerstag fortsetzen. Inflations- und Konjunktursorgen steht ein RĂĽckgang der...
Steigende Ölpreise und eine rekordhohe Inflation in der Eurozone haben am Dienstag die jüngste Erholungsphase der europäischen Börsen...
Steigende Ölpreise und eine rekordhohe Inflation in der Eurozone haben am Dienstag die jüngste Erholungsphase der europäischen Börsen...
Nach langem Ringen haben sich die EU-Staaten auf einen Kompromiss beim Ölembargo geeinigt. Die Ölpreise stiegen als Folge bereits an. Was heißt das jetzt für die Kunden an Deutschlands Zapfsäulen?
Nach vier Gewinntagen haben die Anleger am Dienstag bei deutschen Aktien wieder auf die Bremse getreten. Steigende Ă–lpreise und die...
Nach vier Gewinntagen haben die Anleger am Dienstag bei deutschen Aktien wieder auf die Bremse getreten. Steigende Ă–lpreise und die...
Kräftig gestiegene Ölpreise haben am Dienstag erneut Inflations- und Rezessionsängste angefacht und auf die Börsenlaune geschlagen...
Kräftig gestiegene Ölpreise haben am Dienstag erneut Inflations- und Rezessionsängste angefacht und auf die Börsenlaune geschlagen...
Belastet von steigenden Ă–lpreisen und Inflationsdaten aus der Eurozone hat der deutsche Aktienmarkt seine jĂĽngste Gewinnserie am Dienstag...
Europas Börsen haben am Dienstag ihren jüngsten Kursgewinnen Tribut gezollt. Der EuroStoxx 50 <EU0009658145> verlor bis zum Mittag 0,81...
Belastet von steigenden Ă–lpreisen und EU-Inflationsdaten hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag nachgegeben. Allerdings war er zuletzt...
Nach seiner jüngsten Gewinnserie hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag etwas schwächer tendiert. "Der jüngste Anstieg im Ölpreis bringt...
In der Nacht von Montag zu Dienstag steigt der Ölpreis auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten. Grund dafür ist das beschlossene Ölembargo der EU-Staaten gegen Russland.
Mit zunehmender Nachfrage aus China steigen die Ölpreise zum Wochenbeginn. Die EU-Kommission präsentiert derweil einen Kompromissvorschlag für ein europäisches Ölembargo gegen Russland.
Steigende Ölpreise und Sorge vor einer Benzinknappheit am Weltmarkt: Auch die USA spüren den rasanten Anstieg der Rohstoffkurse – und erwägen einen Exportstopp. Das würde der Rest der Welt deutlich spüren.
Das Verbot russischer Ă–limporte in der EU scheiterte an Ungarns Widerstand. Das wirkt sich auf den Ă–lpreis aus. Der Preis der Nordseesorte Brent sinkt um rund 0,5 Prozent auf 113,71 je Barrel.
Die Ă–lpreise haben ihren Aufwärtstrend zum Wochenende fortgesetzt. Der Preis fĂĽr ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg im Vergleich zum Vortag um 3,64 Dollar auf 111,09 Dollar.Â
Die Corona-Lage in China wirkt sich stark auf die weltweiten Ölpreise aus. Zuletzt melden die Metropolen Peking und Shanghai weniger Infektionen – der Ölpreis legt zu.
Bereits zu Wochenbeginn waren die Ölpreise stark unter Druck geraten. Diese Entwicklung setzte sich am Dienstag fort. Vor allem ein starker US-Dollar belastete die Nachfrage nach Erdöl.
Die Ölpreise sind auf Rekordniveau. Und im Herbst kommt auch noch ein Ölembargo. Was sollen wir nun tun: Schnell den Heizöltank füllen oder auf eine Preisentspannung hoffen?
Der Ölmarkt steht unter Druck, Rohöl verbilligte sich am Montag deutlich. Vor allem das Ringen um ein Ölembargo drückte die Preise.
Lange hat die EU-Kommission gezögert, nun soll ein Ölembargo gegen Russland kommen. Der Schritt könnte große Folgen haben - trotz...
Enttäuschende Quartalsberichte großer Tech-Konzerne bremsen am Freitag die zuletzt wieder besser gewordene Stimmung unter den...
Die Ă–lpreise haben am Donnerstag wieder zugelegt. Ein Barrel der Nordseeölsorte Brent kostete 106,75 US-Dollar. Das lag auch an der deutschen Bereitschaft, kein russisches Ă–l mehr einzukaufen.Â
Nach strengen Corona-Maßnahmen in der Metropole Shanghai ist nun Ähnliches in Chinas Hauptstadt Peking zu erwarten. Die Corona-Politik des Landes könnte wiederum zu einer geringeren Nachfrage an Erdöl führen – mit schweren Folgen.
Die Wiener Börse hat am Montag deutlich schwächer geschlossen. Der ATX <AT0000999982> sank um 2,07 Prozent auf 3227,02 Punkte...
Unsicherheit am Markt lässt die Ölpreise sinken. Die Lage in China hat sich zwar in einigen Gebieten gelockert, die Regierung hält allerdings an der Null-Covid-Strategie fest. Ein steigendes Angebot drückt zudem die Preise.
Gute Nachrichten fĂĽr Pendler und Osterurlauber: Die Spritpreise gehen langsam wieder zurĂĽck. Der ADAC erwartet eine weitere Normalisierung...
An den Rohstoffmärkten zeichnen sich leichte Preisrückgänge ab. Nach dem Wochenende fielen die Kurse für die Sorten Brent und WTI deutlich.
Zu Beginn der Woche waren die Ă–lpreise zurĂĽckgegangen, doch am Mittwoch legen sie wieder zu. Der Preis fĂĽr ein Barrel der Nordseesorte Brent steigt auf 108,56 Dollar. Dabei spielt auch der steigende Dollarkurs eine Rolle.Â
Im steten Fall: Der Ă–lpreis korrigiert sich seit einer Woche stark nach unten. Das hat mehrere GrĂĽnde. Einer ist ein "bislang beispielloser Schritt" der USA, sagen Marktanalysten.
Nach zwei verlustreichen Börsentagen hat sich der Dax <DE0008469008> am Freitag im frühen Handel stabilisiert. Anleger warten auf den...