Bis zu 550 Euro: Abschleppdienste ziehen krΓ€ftig die Preise an
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Ab dem 1. Januar 2023 mΓΌssen Falschparker in Hamburg noch tiefer in die Tasche greifen. Abschleppdienste werden deutlich teurer.
Alle fΓΌnf Jahre schreibt die Polizei ihre VertrΓ€ge mit den Abschleppdiensten neu aus. 2023 mΓΌssen Autobesitzer bis zu 550 Euro fΓΌr das Abschleppen ihres Wagens bezahlen. "Bild" berichtete zuerst ΓΌber die krΓ€ftigen PreiserhΓΆhungen.
Wie bisher werden sich die Preise der Abschleppdienste auch im kommenden Jahr aus Verwaltungs- und Dienstleistungskosten zusammensetzen. Laut Mitteilung der Polizei steigen die Verwaltungskosten nicht, sondern bleiben bei 170 Euro bestehen. Hingegen werden die Leistungen der Abschleppunternehmen teurer. Die Dienstleister erklΓ€rten der Polizei diese Preisentwicklung mit gestiegenen Energiekosten.
Die Polizei beauftragt stets den gΓΌnstigsten Anbieter
Wenn ein ordnungswidrig parkendes Fahrzeug gemeldet wird, fragt die Polizei ΓΌblicherweise verschiedene Abschleppunternehmen an. Letztlich vergibt sie den Auftrag an das gΓΌnstigste Unternehmen. Deswegen kΓΆnnen die Preise je nach Stadtteil und VerfΓΌgbarkeit der Abschleppdienste leicht variieren.
- bild.de: "Abschlepp-Abzocke!"
- Telefonat mit der Pressestelle der Polizei Hamburg
- BΓΌrgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, Drucksache 22/7790: "Abschlepp- und UmsetzvorgΓ€nge in Hamburg seit 2019"