t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeSportBundesligaFC Bayern München

Sepp Maier: Golf und Gaudi – Was macht die Fußballlegende eigentlich heute?


"Vergessen bin ich trotzdem nicht"


30.03.2023Lesedauer: 5 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Sepp Maier: Der ehemalige Torhüter des FC Bayern hat mit den Münchnern und der Nationalmannschaft alles gewonnen, was man als Fußballer gewinnen kann.
Sepp Maier: Der ehemalige Torhüter des FC Bayern hat mit den Münchnern und der Nationalmannschaft alles gewonnen, was man als Fußballer gewinnen kann.

Vereinslegende Sepp Maier war einer der bedeutendsten und prägendsten Spieler des FC Bayern. Sportlicher Ehrgeiz und Humor zeichnen ihn noch heute aus.

Wer mit Sepp Maier sprechen will, der kommt an "For You" nicht vorbei. Sobald man seine Nummer wählt, hört man nämlich schon beim Klingeln genau diesen Song aus den 80ern, den Manfred Mann’s Earth Band mit ihrer Neuauflage 2005 gemeinsam mit den Disco Boys endgültig zur Disco-Hymne machte.

Vor Kurzem hörten sich mal wieder besonders viele Anrufer diesen Lieblingshit von Maier an, weil sie versuchten, den früheren Torwart des FC Bayern und der deutschen Nationalmannschaft zu erreichen. Am 28. Februar feierte der nämlich seinen 79. Geburtstag.

Franz Beckenbauer und Sepp Maier (r.): Die beiden Nationalspieler erlebten mit dem WM-Triumph beim Heimturnier 1974 die Krönung ihrer Karriere.
Franz Beckenbauer und Sepp Maier (r.): Die beiden Nationalspieler erlebten mit dem WM-Triumph beim Heimturnier 1974 die Krönung ihrer Karriere. (Quelle: imago sportfotodienst, via www.imago-images.de)

Zu den Gratulanten gehörten viele Freunde und Wegbegleiter. "Das sind jedes Jahr die Gleichen", erzählt Maier t-online, "da sind alle mit dabei, mit denen ich zusammengespielt habe und die mich gut kennen." Dazu gehörten neben anderen auch wieder Uli Hoeneß und Franz Beckenbauer, mit denen er 1972 gemeinsam Europameister und 1974 dann beim Heimturnier in Deutschland Weltmeister wurde.

Maier: "Vergessen bin ich trotzdem nicht"

Es sei freilich "schön, dass die alten Kameraden anrufen, von denen man das ganze Jahr sonst nix hört", sagt Maier. Dabei lacht er und fügt dann hinzu: "Meine Zeit als Fußballer ist ja lange vorbei, aber vergessen bin ich trotzdem nicht." Kein Wunder. Schließlich gehört Maier in Deutschland zu den erfolgreichsten und prägendsten Fußballern überhaupt. Sportlicher Ehrgeiz und Humor waren seine Markenzeichen – und sind es noch heute.

Sowohl mit der Nationalelf als auch mit dem FC Bayern gewann er alles, was man als Fußballer gewinnen kann. Mit den Münchnern wurde er jeweils viermal Meister und Pokalchampion, holte den Europapokal der Pokalsieger (1967) und gleich dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister (1974, 1975, 1976), was heute dem Champions-League-Triumph entsprechen würde, und 1976 auch den Weltpokal.

"Das haben nicht mal Kahn oder Neuer geschafft"

Franz Roth, Franz Beckenbauer und Sepp Maier (v.l.): Die drei Legenden des FC Bayern treffen sich regelmäßig bei diversen Golfturnieren.
Franz Roth, Franz Beckenbauer und Sepp Maier (v. l.): Die drei Legenden des FC Bayern treffen sich regelmäßig bei diversen Golfturnieren. (Quelle: Sammy Minkoff)

Der WM-Titel sei natürlich das Größte, was man als Fußballer erreichen könne, sagt Maier. "Besonders stolz" sei er aber auch darauf, dass er dreimal zum Fußballer des Jahres (1975, 1977, 1978) ausgezeichnet wurde. "In dieser Zeit, wo es einen Gerd Müller, Günter Netzer, Wolfgang Overath oder Rainer Bonhof gab. Das haben nicht einmal Oliver Kahn oder Manuel Neuer geschafft", sagt er.

Der im Münchner Osten in Haar aufgewachsene Maier wechselte noch in der Jugend zum FC Bayern, dem er während seiner gesamten Profikarriere über 17 Jahre (1962–1979) treu blieb. Als "Katze von Anzing" wurde er aufgrund seiner besonderen Reflexe, die ihn zu seiner Zeit zu einem der weltbesten Torhüter machten, bekannt.

Mittlerweile ist er zwei Dörfer weiter nach Hohenlinden gezogen, wo er mit seiner Frau Monika lebt. Auch die Zeiten als Torwarttrainer beim FC Bayern (1994–2008) und der Nationalelf (1988–2004) gehören längst der Vergangenheit an.

"Wer gesund ist und a Gaudi hat, ist nicht alt"

Sepp Maier: Der ehemalige Torhüter hat nach seiner Karriere als Profifußballer mit dem Golfen eine zweite Leidenschaft gefunden.
Sepp Maier: Der ehemalige Torhüter hat nach seiner Karriere als Profifußballer mit dem Golfen eine zweite Leidenschaft gefunden. (Quelle: Sammy Minkoff)

Wer den früheren Weltklassetorwart fragt, was er heute eigentlich so macht, der bekommt folgende Antwort: "Ich spiele nur noch Golf." Als er das sagt, lacht Maier wieder laut. Seinen speziellen Humor, der ihn schon als Profi auszeichnete, hat er auch mit 79 Jahren nicht verloren, und so verweist er auf ein Sprichwort, das es in Bayern gibt. "Wer gesund ist und a Gaudi hat, ist nicht alt. Den Spruch hab' ich erfunden. Ich bin kein Kind von Traurigkeit", scherzt Maier.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Früher erlaubte er sich sogar den einen oder anderen Ausflug ins Film- und Fernsehgeschäft. Er machte unter anderem in TV-Sketchen bei Ilja Richter mit und hatte 1981 einen Auftritt in der Erotikkomödie "Manche mögen’s prall", wo er einen Entführer spielte.

Maiers neue Leidenschaft: Golf statt Fußball

Das mit dem Golfen meint er aber ernst. Auch während des Gesprächs mit t-online befindet er sich mal wieder auf einer Anlage. "Wenn's Wetter passt, dann spiele ich immer Golf", sagt er und erzählt begeistert von Golfreisen und Kreuzfahrten mit seiner Frau. Erst im Januar waren die beiden dem kalten Münchner Winter entflohen und gemeinsam auf Teneriffa unterwegs. Dort genossen sie Sonne, Strand und natürlich auch das Golfen.

Sepp und Monika Maier: Das Ehepaar spielt gemeinsam Golf und ist häufig auch im Rahmen von Golfreisen unterwegs.
Sepp und Monika Maier: Das Ehepaar spielt gemeinsam Golf und ist häufig auch im Rahmen von Golfreisen unterwegs. (Quelle: VISTAPRESS / Wenzel via www.imago-images.de)

Ende März veranstaltet er auch wieder die Sepp Maier Trophy, ein alljährlich stattfindendes eigenes Turnier, zu dem er in den Süden Spaniens an die Costa del Sol einlädt. Mitte Juli nimmt er am von Beckenbauer ausgerichteten Kaiser Cup teil. Und im Dezember fliegt Maier dann wieder mit ein paar Ehemaligen des FC Bayern zum traditionellen Golfturnier nach Mallorca, das Hoeneß schon vor 25 Jahren ins Leben rief.

Mit dabei ist unter anderem auch Vorstandsboss Oliver Kahn, den Maier einst bei Bayern und dem DFB trainierte. Der begeisterte Hobbygolfer und derzeitige Vizekapitän Thomas Müller (33) dagegen (noch) nicht. "Der hat ja nie Zeit", sagt Maier, der durchaus stolz verrät, dass sein Handicap mittlerweile bei 3,7 liegt.

Mit Becker und Graf auf dem Tennisplatz

Seinen Tennispark, den er nach der Karriere einst in Anzing gründete, betreibt Maier zwar schon lange nicht mehr. Aber zumindest einmal pro Woche steht er trotzdem nach wie vor auf dem Tennisplatz.

Maier hat früher unter anderem auch mal mit Boris Becker und Steffi Graf ein paar Bälle geschlagen. "Die hab' ich alle weggeputzt", sagt er. Mittlerweile seien seine Schläge "vielleicht etwas langsamer, aber dafür auch bisserl präziser".

Loading...
Loading...
Loading...

Müller jagt Maiers Rekorde

Auch als Fußballer hält Maier weiterhin einige historische Bestmarken. Unter anderem ist er mit 706 Einsätzen insgesamt und 473 Bundesligaspielen für den FC Bayern jeweils Rekordhalter. In beiden Statistiken wird er nun von Müller (654 Einsätze, 433 Bundesligaspiele) als Zweitplatziertem gejagt.

Der 33-Jährige, der seit 2000 für Bayern spielt und 2008 den Durchbruch bei den Profis schaffte, könnte beide Rekorde brechen. Für Maier wäre das kein Problem: "Das kann er gerne machen, wenn er noch so lange bei Bayern spielen will. Er ist ja auch schon ewig im Verein."

Glückwünsche zum 75. in der Allianz Arena: Karl-Heinz Rummenigge (l.) und Uli Hoeneß (r.) gratulierten Torwartlegende Sepp Maier zum 75. Geburtstag.
Glückwünsche zum 75. in der Allianz Arena: Karl-Heinz Rummenigge (l.) und Uli Hoeneß (r.) gratulierten Torwartlegende Sepp Maier zum 75. Geburtstag.

Die Spiele seiner Bayern verfolgt Maier mittlerweile kaum noch live im Stadion, sondern größtenteils vorm Fernseher, wie er erzählt. Erst kürzlich schaute er aber mal wieder persönlich an der Vereinsanlage seines Herzensklubs an der Säbener Straße vorbei und traf dabei viele Freunde und Weggefährten.

Mit einem großen Jubiläumsfest können die nächstes Jahr nicht rechnen, auch wenn Maier dann 80 Jahre alt wird. "In dem Alter feiert man nicht mehr", sagt Maier und kündigt an: "Da werde ich gar nicht im Lande sein." Sondern höchstwahrscheinlich mal wieder auf einer Golfreise. Die Gratulanten können sich also schon einmal auf den Sound seines Lieblingshits einstellen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Telefongespräch mit Sepp Maier
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website