t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeSportMehr SportTennis

French Open: Novak Djokovic sendet politische Botschaft


Novak Djokovic sendet politische Botschaft

Von t-online, dpa
Aktualisiert am 30.05.2023Lesedauer: 2 Min.
Novak Djokovic: Der Serbe nutzte seinen Sieg bei den French Open für eine politische Message.Vergrâßern des BildesNovak Djokovic: Der Serbe nutzte seinen Sieg bei den French Open für eine politische Message. (Quelle: IMAGO/Lionel Guericolas/MPP/Starface)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Novak Djokovic steht aktuell in Paris bei den French Open auf dem Tenniscourt. Seinen Erfolg im ersten Match zelebrierte er mit einer Botschaft.

Der serbische Tennisstar Novak Djokovic hat seinen Auftaktsieg bei den French Open fΓΌr eine politische Botschaft genutzt.

Nach dem klaren Drei-Satz-Erfolg gegen den Amerikaner Aleksandar Kovacevic schrieb der 22-malige Grand-Slam-Turniersieger "Kosovo ist das Herz Serbiens. Stop der Gewalt!" auf die Linse einer TV-Kamera. Meist unterschreiben die Spieler auf den großen PlÀtzen nach Siegen mit ihrer Signatur, nutzen dies aber auch für Botschaften.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die Organisatoren waren fΓΌr eine Stellungnahme zu der Aktion von Djokovic angefragt. GemÀß grundsΓ€tzlicher Ethikregeln des franzΓΆsischen Tennisverbands ist unter anderem die ΓΆffentliche Γ„ußerung von politischen und religiΓΆsen Meinungen untersagt. Ob dies auch bei den French Open gilt, war zunΓ€chst unklar.

Unruhen im Norden Kosovos

Hintergrund der Aktion von Djokovic sind die jüngsten Unruhen im serbisch dominierten Norden des Kosovos. Militante Serben hatten gegen die Einsetzung neuer Bürgermeister in Zvecan und weiteren Gemeinden protestiert. Dabei wurden 30 Soldaten der von der Nato geführten Kosovo-Schutztruppe KFOR verletzt. Außerdem wurden laut einem Krankenhaus in Mitrovica 53 Serben verletzt. Mehr zur Lage im Kosovo lesen Sie hier.

Das heute fast ausschließlich von Albanern bewohnte Kosovo hatte sich 2008 für unabhÀngig erklÀrt. Serbien erkennt die Eigenstaatlichkeit seiner einstigen Provinz nicht an und verlangt die Rückgabe.

"Als Serbe tut es mir weh, was im Kosovo passiert, unsere Leute wurden aus dem Gemeindeamt vertrieben", sagte Djokovic am Montag serbischen Medien zufolge im serbischen Teil seiner Pressekonferenz zu der Botschaft. Djokovics Vater Srdjan stammt aus dem Kosovo. "Als PersΓΆnlichkeit des ΓΆffentlichen Lebens" fΓΌhle er sich "verpflichtet, UnterstΓΌtzung fΓΌr unser Volk und ganz Serbien zu zeigen."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website