Skifliegen in Planica Nach Horror-Sturz – Tande bis Freitag im künstlichen Koma

Beim letzten Weltcup-Wochenende der Skispringer ist der Norweger Tande schwer gestürzt. In der Probe vor dem Skiflug-Einzel am Donnerstag musste er noch auf der Schanze reanimiert werden.
Der norwegische Skiflug-Weltmeister Daniel Andre Tande hat sich bei seinem schweren Sturz im slowenischen Planica keine lebensbedrohlichen Verletzungen zugezogen. Das sagte Sportchef Clas Brede Braathen am Donnerstagabend dem norwegischen Rundfunk NRK. "Er hat einen Bruch im Schlüsselbein." Der 27-Jährige werde auf jeden Fall bis Freitag im künstlichen Koma gehalten, um sein Gehirn zu entlasten.
Tande war im Probedurchgang direkt nach dem Absprung in Schieflage geraten und nach 78 Metern mit dem Körper auf den Vorbau der riesigen Anlage in Planica aufgeschlagen. Nach Angaben des Chefarztes des Veranstalters, Dr. Tomislav Mirkovic, war der Norweger bewusstlos und musste intubiert und künstlich beatmet werden.
Nach der medizinischen Erstversorgung war er per Hubschrauber ins nächstgelegene Krankenhaus in Ljubljana gebracht und dort versorgt worden. "Die Nachricht des Arztes lautet, dass keine lebensbedrohlichen Verletzungen und keine anderen Skelettschäden als des Schlüsselbeins gefunden wurden", so Braathen. Die ersten Tests im Krankenhaus seinen, laut Mirkovic, "sehr vielversprechend" gewesen. Am Freitagnachmittag wisse man mehr.
- Skispringen: Geiger nach Tande-Sturz schockiert
Tande wurde 2018 Einzel-Weltmeister beim Skifliegen und holte 2020 – in Planica – die Flug-Goldmedaille im Teamspringen.
ZDF-Reporter Martin Schneider hatte im Livestream des Senders berichtet: "Es steht alles unter dem Eindruck des fürchterlichen Sturzes von Daniel-André Tande. Es war kurz nach halb drei, dann ist er 25 Minuten intensiv behandelt worden."
Weiter sagte der Journalist: "Es ist mittlerweile bestätigt, dass man ihn wiederbeleben musste. Das ist wohl mittels Herzmassage passiert."
- Twitter-Account von FIS Ski Jumping Mit Material der Nachrichtenagenturen sid und dpa
- Eigene Beobachtung über den Livestream des ZDF