Aufgrund seiner NĂ€he zu Russland ist Gerhard Schröder zunehmend isoliert. Jetzt haben Bundestag und EU-Parlament BeschlĂŒsse gefasst, um ihn abzustrafen. Was bedeutet das konkret?
Einer Musterklage der Verbraucherzentrale gegen die NĂŒrnberger Sparkasse droht in mehreren Punkten die Abweisung. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) will hohe ...
Angesichts der hohen Inflationsraten mehren sich die Stimmen, die fĂŒr eine Anhebung der Leitzinsen aussprechen.
Geldscheine gehen durch viele HĂ€nde. Das kann Spuren hinterlassen. Doch was, wenn Euroscheine bemalt, angerissen oder verkohlt sind? Sind sie dann automatisch wertlos?
DĂŒsseldorf (dpa/lnw) - Die Zahl der Falschgeld-FĂ€lle in Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen. FĂŒr das Jahr 2021 verzeichnet die KriminalitĂ€tsstatistik nach ...
Insgesamt rund 225 Millionen Euro haben chinesische Investoren zwischen 2015 und 2019 in Projekte in Rheinland-Pfalz investiert. Das teilte das Wirtschaftsministerium auf eine ...
Kann sich Deutschland einen Lieferstopp fĂŒr russisches Gas leisten? Erstmals positioniert sich nun die Bundesbank in dieser Frage. Das Ergebnis ihrer Berechnung ist eindeutig.
Die Preise in Deutschland und der Eurozone steigen immer schneller. Dennoch strÀubte sich die EuropÀische Zentralbank bis zuletzt vor einer Anhebung der Zinsen. Jetzt Àndern einige Notenbanker ihre Meinung.
Die Inflation in Europa ist so hoch wie zuletzt vor 40 Jahren. Dennoch hebt die EuropĂ€ische Zentralbank als HĂŒterin der WĂ€hrungsstabilitĂ€t den Leitzins nicht an. Ein Grund dafĂŒr: der Krieg in der Ukraine.
Europas WĂ€hrungshĂŒter steuern auf ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik zu. Wann die Zinsen erstmals wieder steigen, bleibt aber weiter...
Das Geldvermögen der privaten Haushalte klettert Ende 2021 auf ein Rekordhoch. Dazu tragen auch gestiegene Börsenkurse bei...
Mit einer rollenden Ausstellung will die Deutsche Bundesbank den Menschen in Deutschland ihre Aufgaben rund um den Euro nÀher bringen. Die Ausstellung in einem zweigeschossigen ...
Die Inflation gilt als eine der UrĂ€ngste der Deutschen. Sie liegt derzeit auf dem höchsten Stand seit 40 Jahren. Was die HintergrĂŒnde sind â und welche Folgen das fĂŒr Sparer, Anleger und Verbraucher hat.
Steigende Preise, stagnierendes Wachstum: Diese Mischung ist explosiv. Manch ein Experte spricht bereits von einer Stagflation. Mit Andreas Dombret schaltet sich ein ehemaliger Bundesbank-Vorstand ein.Â
Mehre EU-Staaten beschlagnahmen Oligarchen-Eigentum. Nur die deutsche Bundesregierung versagt dabei â und schiebt stattdessen die Verantwortung zwischen den Ministerien hin und her.
Das Leben in Deutschland verteuert sich weiter spĂŒrbar. Ein Ende der Preissteigerungen ist vorerst nicht in Sicht. Politik und Notenbank...
In groĂen StĂ€dten sind Wohnungen und HĂ€user fĂŒr viele Menschen unbezahlbar. Der Trend zu steigenden Immobilienpreisen hat auch den...
Wegen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Krise rĂŒckt ein Thema in den Hintergrund: die Stabilisierung des Rentensystems. t-online hat mit FDP-Mann Vogel gesprochen, dem Erfinder der Aktienrente.
Kaum jemand wusste es: Das geheime Bundesbank-Lager in Cochem. Hier schlummerten Scheine einer D-Mark-ErsatzwÀhrung.
Zwar zahlen immer mehr Menschen mit Karte, aber: Bargeld ist noch weit verbreitet. Was aber, wenn ein Euro-Schein - aus welchen GrĂŒnden auch...
Die Preise fĂŒr HĂ€user und Wohnungen in Deutschland steigen und steigen. Der Trend hat sich nach EinschĂ€tzung der Bundesbank im vergangenen...
Die Preise fĂŒr HĂ€user und Wohnungen in Deutschland steigen und steigen. Der Trend hat sich nach EinschĂ€tzung der Bundesbank im vergangenen Jahr noch verschĂ€rft â nicht nur in den groĂen StĂ€dten.
Die Deutsche Bundesbank hat bei der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer beschĂ€digte Banknoten und MĂŒnzen im Wert von mehr als 100 Millionen Euro ersetzt. Knapp 60 Millionen Euro ...
Fonds, die Gewinne zum Teil oder ganz wieder anlegen, werden anhand der sogenannten Vorabpauschale besteuert. FĂŒr 2022 werden Anlegerinnen...
In Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr deutlich weniger Falschgeld entdeckt worden. Es wurden 478 Euro-Falschgeldnoten im Gesamtwert von rund 20.500 Euro aus dem Zahlungsverkehr ...
Das neue Jahr ist eine gute Gelegenheit, seine Finanzen zu prĂŒfen. Wer zum Beispiel einen Kredit hat, dĂŒrfte sparen können â durch Umschulden. Wir zeigen, wie sehr sich das lohnt.
StaffelstabĂŒbergabe an der Spitze der Bundesbank: Auf Jens Weidmann ist am Dienstag offiziell Joachim Nagel gefolgt. Der sorgt sich darum, dass die Inflation lĂ€nger auf hohem Niveau bleiben könnte.
In Baden-WĂŒrttemberg haben Ermittler im Jahr 2021 Ă€hnlich viel Falschgeld gefunden wie im Vorjahr. 2020 seien im SĂŒdwesten insgesamt 12 680 gefĂ€lschte Geldscheine sichergestellt ...
WĂ€hrend alles teurer zu werden scheint, haben die Deutschen in der Corona-Krise ihr Vermögen weiter vergröĂert. Jetzt hat die DZ Bank berechnet, wie reich die Bevölkerung wirklich ist.Â
Schon Helmut Kohl wusste: HĂ€tten die Deutschen ĂŒber die EinfĂŒhrung des Euro abgestimmt, sie wĂ€ren wohl bei der D-Mark geblieben. Auch heute, kurz vor dem 20. Geburtstag des Euro, ist die Liebe zur alten WĂ€hrung groĂ.
Es ist keine leichte Aufgabe, die Joachim Nagel bald ĂŒbernimmt: Der Ăkonom wird PrĂ€sident der Bundesbank â als Nachfolger von Jens Weidmann. Besonders die Inflation könnte zum Problem werden, warnen Experten.
Sein RĂŒckzug kam ĂŒberraschend, jetzt ist sein Nachfolger schon gefunden: Der scheidende Bundesbank-Chef Jens Weidmann soll von Joachim Nagel beerbt werden.
Ăberraschender Fund in Leipzig: In einer alten Kommode entdeckten Tierschutzmitarbeiter 27.700 Mark. Wieso der verstorbene Besitzer das Geld dort versteckte, bleibt rĂ€tselhaft.
Die Bayern haben auch 20 Jahre nach EinfĂŒhrung des Euro noch groĂe Mengen an D-Mark und Pfennigen. Alleine im laufenden Jahr haben sie bis Ende November bereits 7,706 Millionen ...
Manchmal fördert das AufrĂ€umen zu Hause Ăberraschendes zutage - zum Beispiel alte D-Mark-RestbestĂ€nde. Diese sind nicht wertlos und können...
In der einzigen Bundesbank-Filiale Sachsen-Anhalts in Magdeburg werden auch weiter nennenswerte D-Mark-Summen in Euro gewechselt. Bis Ende November wurden Scheine und MĂŒnzen im ...
20 Jahre nach EinfĂŒhrung des Euro verfĂŒgen die Menschen in Sachsen und ThĂŒringen immer noch ĂŒber gröĂere BestĂ€nde der D-Mark. Darauf deuten die Summen hin, die nach wie vor bei der ...
Rund 20 Jahre nach EinfĂŒhrung des Euro schlummern auch in Berliner und Brandenburger Haushalten noch gröĂere BargeldbestĂ€nde der alten D-Mark. Ein Indiz dafĂŒr sind die nach wie vor ...
In den Filialen der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland sind im laufenden Jahr wieder groĂe Summen D-Mark in Euro gewechselt worden. Bis Ende November wurden Scheine und ...
Vergessen in Taschen und EinkaufstĂŒten oder versteckt im BĂŒcherregal: Auch zwanzig Jahre nach der EinfĂŒhrung des Euro-Bargeldes sind D-Mark-Scheine und MĂŒnzen im Milliardenwert ...
Die Bundesbank hat in Hessen im laufenden Jahr bislang rund 2,15 Millionen D-Mark in Euro umgetauscht. Damit waren die bis Ende November in Frankfurt bei der Hauptverwaltung Hessen ...
Die Bundesbank hat in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern im laufenden Jahr wieder groĂe Summen D-Mark in Euro gewechselt. Bis Ende November wurden bei der ...
In Niedersachsen gibt es immer weniger Bankfilialen. Volksbanken wie Sparkassen legen allerorts Standorte zusammen, schlieĂen sie komplett oder ersetzen sie mit ...
Die Bankkarte wurde gestohlen und das Konto leergerĂ€umt. Nicht immer zahlt die Bank in solchen FĂ€llen das verschwundene Geld zurĂŒck...
Auch die Pandemie hat den Immobilienboom in Deutschland nicht gestoppt - zum Leidwesen von Mietern und WohnungskĂ€ufern. FĂŒrs neue Jahr ist...
Der Austausch von beschÀdigtem Bargeld aus den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gegen neues Geld lÀuft bei der Bundesbank in Mainz weiter auf vollen ...
Das deutsche Finanzsystem hat die Pandemie bisher ohne gröĂere RĂŒckschlĂ€ge verdaut â auch dank staatlicher Hilfsmilliarden fĂŒr Unternehmen. Doch es gibt Risiken, vor allem auf dem Immobilienmarkt.
Die Preise ziehen an â das merken auch die Ăkonomen der EZB. Sie fordern daher eine deutliche Gehaltserhöhung, um die Inflation auszugleichen. Das bricht mit dem Narrativ der Zentralbank.
Die IG BCE fordert fĂŒr die gut 580.000 BeschĂ€ftigten in der deutschen Chemie- und Pharmabranche deutlich mehr Geld. Ziel mĂŒsse sein, die Kaufkraft der Menschen nachhaltig zu ...
Die Inflation in Deutschland droht zum Jahresende höher zu steigen als bislang gedacht. Die Bundesbank rechnet fĂŒr den November mit einem Sprung auf knapp 6 Prozent. Im Oktober lag die Teuerungsrate noch bei 4,6 Prozent.Â