Bürgerlicher Name: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg
Geburtsort: München
Geburtsdatum: 05. Dezember 1971
Beruf: Politiker, Jurist
Schon lange wird über eine mögliche Rückkehr von Karl-Theodor zu Guttenberg in die Politik spekuliert. Jetzt dämpft dessen Partei entsprechende Erwartungen. Die CSU-Führung rechnet nicht mehr mit einem Comeback Guttenbergs in die deutsche Politik. Das Thema ... mehr
Wird Joachim Herrmann neuer Bundesinnenminister und damit Nachfolger von Thomas de Maizière? Das zumindest plant die CSU. Auch für Karl-Theodor zu Guttenberg sieht Parteichef Horst Seehofer einen Platz in Berlin. "Die CSU will Joachim Herrmann als Innenminister ... mehr
Nach dem Kanzler-Duell geht der Wahlkampf im Bierzelt weiter. Beim Gillamoos-Volksfest in Niederbayern können vor allem Karl-Theodor zu Guttenberg und Christian Lindner punkten. Lindner schien vom Ansturm der Menschen überrascht. Vor Wahlen keine ... mehr
CSU-Chef Horst Seehofer hält den derzeit im Wahlkampf aktiven früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wieder für ministrabel. Er könne sich Guttenberg "überall" vorstellen. Er halte ihn sowohl in Bayern als auch im Bund für ministrabel ... mehr
Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg greift für die CSU in den Bundestagswahlkampf ein und reist durch den Freistaat Bayern. Zum Tour-Auftakt hat er ein Heimspiel. Guttenberg spricht am Mittwochabend in seinem früheren Wahlkreis Kulmbach. Dort holte ... mehr
Einen Monat vor der Bundestagswahl hält Angela Merkel den Ausgang der Abstimmung nach eigenen Angaben noch für absolut offen. In einem Interview sagte die Spitzenkandidatin der Union, "man kann gerade in diesen Tagen Umfragen lesen, wonach sich 46 Prozent der Menschen ... mehr
Die CSU will im Bundestagswahlkampf auch auf den früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg setzen. Guttenberg kam nun zu einem parteiinternen Treffen - aber die konkrete Ausgestaltung seines Einsatzes ist noch unklar. "Ich erwarte ... mehr
Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wird im Bundestagswahlkampf für die CSU auftreten. Er habe zugesagt, für mehrere Kundgebungen nach Bayern zu kommen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Ein CSU-Sprecher erklärte auf Nachfrage ... mehr
Horst Seehofer hat einer Rückkehr nach Berlin eine unmissverständliche Absage erteilt. "Da müsste schon der Himmel über Bayern einstürzen, dass man einen anderen Weg geht", sagte Seehofer im ZDF über ein mögliches Ausscheiden als bayerischer ... mehr
Die Angst vor Krieg und Terror ist wieder da - und mit ihr mehr Geld für die Bundeswehr. Nach Jahrzehnten des Sparens soll die Truppe personell deutlich aufgestockt werden. Für Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen eine 180-Grad-Wende. Erst reaktivierte ... mehr
Die Lufthansa lässt sich in wichtigen Zukunftsfragen von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg beraten. Der 43-Jährige ist Mitglied in einem neunköpfigen Beirat für den "Innovation Hub", den die Fluggesellschaft im vergangenen Jahr in Berlin ... mehr
Mehr zum Thema Karl-Theodor zu Guttenberg im Web suchen
Anderer Look: Der frühere Verteidigungsminister und Polit-Shootingstar Karl-Theodor zu Guttenberg (43), früher glattrasiert mit Gel-Frisur, zeigt sich nun unrasiert. Mit Bart schloss der CSU-Politiker am Montag bei einem Auftritt in Oberbayern ... mehr
Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat vor überhöhten inhaltlichen Erwartungen an den G7-Gipfel Anfang Juni auf Schloss Elmau in Bayern gewarnt. Trotzdem hob er die Bedeutung des Treffens im Zusammenspiel der sieben führenden westlichen ... mehr
Von unserem Mitarbeiter Alexander Reichwein. Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich zu Wort gemeldet: Im "Wall Street Journal" kritisiert er Europas bisheriges Versagen in den Krisenherden der Welt. Dabei bezieht ... mehr
Der ehemalige Bundesminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist als Berater beim US-Start-up Ripple Labs eingestiegen. Er wolle der auf Geldtransfers spezialisierten Firma helfen, "die regulatorischen Fallstricke zu umgehen", sagte Guttenberg der "Wirtschaftswoche ... mehr
Er war ein Politstar mit Schloss, Adelstitel und geschliffenem Wortschatz. Doch Karl-Theodor zu Guttenberg stolperte über seine abgekupferte Doktorarbeit. Als Direktkandidatin seines fränkischen Wahlkreises will nun eine 26 Jahre alte Studentin ins Parlament ... mehr
"Die Promotionskommission hat beschlossen, Freiherrn zu Guttenberg den Doktorgrad zu entziehen." Mit diesem Satz läutete Rüdiger Bormann vor fast zwei Jahren das vorläufige Karriereende des damaligen Verteidigungsministers ein. Der Präsident der Universität Bayreuth ... mehr
CSU-Chef Horst Seehofer nährt Spekulationen über ein mögliches Comeback des früheren Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg. Hierbei handele es sich in der Realität "um eine Fortsetzungsgeschichte", sagte Seehofer am Mittwochabend im Bayerischen Fernsehen ... mehr
Nach der Tortenattacke muss sich Karl-Theodor zu Guttenberg nun eines Angriffs aus dem Internet erwehren. Unbekannte Hacker haben die Homepage des Ex-Verteidigungsministers gekapert. Auf der Startseite war am Sonntagmittag eine Fotomontage zu sehen ... mehr
Karl-Theodor zu Guttenberg wird auch bei der Europawahl 2014 kein politisches Comeback versuchen. Das habe der ehemalige Verteidigungsminister im Gespräch mit den CSU-Kreisvorsitzenden in seinem Wahlkreis, Henry Schramm und Christian Meißner, klargemacht, berichtet ... mehr
Karneval ohne Guttenberg: Mit seiner Comeback-Absage hat der Ex-Verteidigungsminister auch den Aachener Karnevalsverein brüskiert. Guttenberg strich seinen Auftritt bei der Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst zum zweiten Mal in Folge überraschend von seinem ... mehr
Karl-Theodor zu Guttenbergs Beratertätigkeit für die EU-Kommission ist offenbar frühzeitig eingefädelt worden. Das Portal "Telepolis" veröffentlichte am Mittwochabend ein 18 Seiten umfassendes Dokument, das E-Mails zwischen Guttenberg, der EU-Kommissarin Neelie Kroes ... mehr
Die Zeit der Verschmähung scheint vorbei: Erste Netzaktivisten gehen auf den neuen EU-Berater Karl-Theodor zu Guttenberg zu. "In der Position, die Herr zu Guttenberg nun bekleidet, hat er Einfluss auf nen Haufen Dinge, die für Netzaktivisten relevant sind", notierte ... mehr
Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber fordert eine rasche Entscheidung in der Debatte um eine Rückkehr des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg ( CSU) in die Politik. Huber mahnte am Mittwoch in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur ... mehr
Kabarettist Ottfried Fischer will Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hart angehen. Guttenberg solle nicht denken, dass er durch seinen Auftritt bei der Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst "wieder mit Glanz und Gloria ... mehr
Das CSU-Präsidiumsmitglied Manfred Weber wirbt für eine Rückkehr des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg in die Politik. Weber sagte der "Passauer Neuen Presse" (Montagausgabe), er schätze die "direkte und zupackende Art" Guttenbergs ... mehr
Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ( CSU) will offenbar in den nächsten Wochen mit seinen oberfränkischen Parteifreunden über eine mögliche Kandidatur bei der Bundestagswahl 2013 sprechen. Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel ... mehr
Die CSU öffnet dem früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Tür für ein politisches Comeback. "Es ist so, dass er entscheidet", sagte die CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Die Partei wolle Guttenberg ... mehr
Eine Rückkehr des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg in ein CSU-Spitzenamt könnte der Partei nach Meinung des Passauer Politikwissenschaftlers Heinrich Oberreuter erheblich schaden. Eine Revitalisierung Guttenbergs trüge in die Partei ... mehr
CSU -Generalsekretär hält Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Möglichkeit einer Rückkehr in die Politik offen. "Ich habe immer gesagt, Karl Theodor zu Guttenberg ist einer von uns und bleibt auch einer von uns", sagte Alexander Dobrindt der "Passauer ... mehr
Die Chancen für eine Rückkehr Karl-Theodor zu Guttenbergs in die deutsche Politik steigen. CSU-Chef Horst Seehofer sagte dem Bayerischen Rundfunk am Freitag, er werde sich im kommenden Jahr "sehr darum bemühen, dass wir zu gegebener Zeit den Karl-Theodor wieder ... mehr
Der bayerische SPD-Chef Florian Pronold kritisiert das Engagement von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als Berater der EU-Kommission für Internetfreiheit. "Damit wird der Bock zum Gärtner gemacht: Wer vorsätzlich das Urheberrecht verletzt ... mehr
Karl-Theodor zu Guttenbergs Interview-Buch "Vorerst gescheitert" stürmt die Bestsellerlisten. Der Gesprächsband, in dem Guttenberg mit "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo debattiert, stieg in der "Spiegel"-Bestsellerliste auf Platz zwei ein, wie der Verlag Herder ... mehr
Die Piratenpartei sieht das neue Engagement von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) für die EU-Kommission mit großer Skepsis. An sich sei jedweder Einsatz für die Internetfreiheit zu begrüßen, sagte Parteisprecher Christopher Lang am Montag ... mehr
Der Vorsitzende der Europaabgeordneten von CDU und CSU, Werner Langen, hat den für diesen Montag geplanten gemeinsamen Auftritt von EU-Kommissarin Neelie Kroes für digitale Fragen mit dem ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ... mehr
Der Präsident der Universität Bayreuth, Rüdiger Bormann, sieht Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) auch nach Erscheinen von dessen Buch "Vorerst gescheitert" nicht moralisch rehabilitiert. "Mein Problem mit ihm ist nach wie vor, dass ich ihm nicht vertraue", sagte Bormann ... mehr
Einen Tag nach Erscheinen des Interview-Buches "Vorerst gescheitert" von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat die Universität Bayreuth die darin gegen sie erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. In einer am Mittwoch veröffentlichten zwei Seiten ... mehr
Keine neun Monate hat die mediale Abwesenheit des früheren CSU-Stars Karl-Theodor zu Guttenberg gedauert. Mit einem 207 Seiten starken Buch - in ungewöhnlicher Interviewform gedruckt - meldete er sich am Dienstag zurück. Und spart darin nicht mit Schelte an der eigenen ... mehr
Die Universität Bayreuth hält sich vorerst mit einer Stellungnahme zur Kritik von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zurück. "Die Uni Bayreuth kommentiert nichts, solange sie das Buch nicht gelesen hat", sagte Uni-Sprecher Harald Scholl ... mehr
In der CSU sorgen kritische Bemerkungen ihres früheren Hoffnungsträgers Karl-Theodor zu Guttenberg über den Zustand der Partei für Verärgerung. Der Wirtschaftsexperte und frühere CSU-Chef Erwin Huber sagte am Donnerstag, für diese Belehrungen ... mehr
Karl-Theodor zu Guttenberg plant ein Milliardengeschenk für EADS: Nach "Spiegel"-Informationen will der Verteidigungsminister dem Flugzeugbauer Zahlungen für Entschädigungen und Lieferausfälle erlassen - damit dieser Probleme beim Bau des Militärfliegers A400M besser ... mehr
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sieht kaum noch Chancen auf Staatshilfen für die Karstadt-Mutter Arcandor. Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass Arcandor schon vor Beginn der Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten ... mehr
Kurz vor einem womöglich entscheidenden Treffen der Airbus-Länder demonstrieren Deutschland und Frankreich Einigkeit über das weitere Vorgehen. Nach seinem Antrittsbesuch in Paris betonten Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und sein Kollege Hervé Morin ... mehr
Das Chaos um Opel hat seit der Entscheidung von General Motors in der letzten Woche eine neue Dimension erreicht. Politik, Wirtschaft und vor allem die Beschäftigten des deutschen Autobauers reagieren mit Unverständnis. Dabei soll die Europäische Union (EU) Deutschland ... mehr
Mit demonstrativer Gelassenheit hat die Bundesregierung auf die Zweifel der EU-Kommission am geplanten Opel-Deal reagiert. Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg rechnet nach eigenen Worten nicht damit, dass die Opel-Verkaufsverhandlungen noch einmal ... mehr
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) erwartet bei Opel nach einer Übernahme durch Magna einen stärkeren Stellenabbau als bisher öffentlich bekannt. Seit dem Frühjahr sei allen Beteiligten - auch den Arbeitnehmervertretern - durch seine Hinweise ... mehr
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat von Bürgern und Unternehmen mehr Eigenverantwortung in der Wirtschaftskrise verlangt. Die staatlichen Stützungsmaßnahmen für Konjunktur, Arbeitsplätze, Banken und Unternehmen dürften "nicht zum Dauerzustand ... mehr
Kein Ende im Tauziehen um Opel: Der Verwaltungsrat des früheren Mutterkonzerns General-Motors (GM) will die Entscheidung über Opel einem Pressebericht zufolge erneut verschieben. Frühestens Anfang Oktober und somit nach der Bundestagswahl solle wegen notwendiger ... mehr
Die Bundesregierung will mit Milliardenmitteln einer drohenden Kreditklemme bei gesunden Unternehmen vorbeugen. Im Gespräch sind Globaldarlehen der staatlichen KfW-Bankengruppe sowie Bürgschaften bei Warenkreditversicherungen. Genutzt werden sollen Mittel ... mehr
Die deutsche Wirtschaft wächst wieder und die Bundesregierung sieht darin eine Trendwende. Das Schlimmste dürfte überstanden sein, so Wirtschaftminister Karl Theodor zu Guttenberg. Ein dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit sei nicht so befürchten, so Finanzminister ... mehr
Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will Krisenbanken in Zukunft per Verordnung unter eine Art staatliche Zwangsverwaltung stellen. Damit muss ein taumelndes Finanzinstitut nicht mehr zwingend verstaatlicht werden. # Börsencrash - Die schwarzen ... mehr
Neuer Wirbel um die Opel-Zukunft: Betriebsratschef Klaus Franz wirft dem Wirtschaftsministerium vor, den Autobauer in die Insolvenz treiben zu wollen. Stein des Anstoßes ist ein Gutachten der Investmentbank Lazard im Auftrag des Ministeriums, das nach Angaben ... mehr
Die Suche nach einem Opel-Investor gerät zur Hängepartie: Wirtschaftsminister Guttenberg ist gegen eine Vorfestlegung auf Magna - und widerspricht damit den Landeschefs von Thüringen und Hessen. Tatsächlich soll mit Ripplewood ein weiterer Bieter seine Offerte ... mehr
Die Rezession ist nach ersten Berechnungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium beendet. Laut interner Schnellschätzung schrumpfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2009 nicht weiter, wie das Magazin "Der Spiegel" berichtet. Wichtige Kennziffern legten demnach ... mehr
Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise hat Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ausdrücklich für das Mittel der Insolvenz geworben. Der Begriff müsse "entstigmatisiert" werden, sagte Guttenberg bei einer Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrats ... mehr